Navigation:  

Home  -  Einsteigerkurs  -  Konversationstraining -  In 20 Worten  -  Dialoge   -  Nachrichten  -  Snacks  -  Musik  -  Filme  -  Videos

Chinesisch für Einsteiger
- Online Chinesisch lernen ohne Vorkenntnisse!


Alle Lektionen: 

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9

10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15



Lektion 10:

"Das stinkt zum Himmel!"

Zhè zhǒng nǎilào chòusǐ le!


Location: An der Käsetheke

Lena weiß mittlerweile, dass ihre chinesische Kollegin Xiao Liu eine wahre Feinschmeckerin ist und sich experimentierfreudig zeigt, was neue Delikatessen angeht. Als die beiden gemeinsam einen Stadtbummel unternehmen, kommen sie an einem Käsefeinkostladen vorbei. Eine gute Gelegenheit, um die Strapazierfähigkeit des Gaumens ihrer chinesischen Freundin einmal wirklich auf die Probe zu stellen, denkt sich Lena schelmisch und lädt Xiao Liu auf eine Probiertour in das Käsegeschäft ein...


Was du in dieser Lektion lernst:

Kommunikation:

● die Eigenschaften von Dingen konkret beschreiben

● Vergleiche anstellen

Grammatik:

● ziemlich, vergleichsweise, übertrieben – Die Abstufung von Adjektiven

● Gut, besser, am besten – Die Steigerung von chinesischen Adjektiven 

● Welche, welcher, welches – Das Fragepronomen nǎ ge

● Vergleiche anstellen mit  bǐ und gēn...yīyàng

● Wir ist nicht gleich wir - das Personalpronomen zámen

Kulturhighlight:

● Chinesen trinken keine Milch und essen keinen Käse - stimmt’s oder nicht? 

a

Lektionsdialog 10:




Lena:

Xiǎo Liú, nǐ chīguo Déguó nǎilào ma?

Xiao Liu, du – essen – schon mal – deutschen – Käse – MA?

Xiao Liu, hast du schon mal deutschen Käse gegessen?

小刘,你吃过德国奶酪吗?

Xiao Liu:

Dāngrán chīguo!

Natürlich – essen – schon mal.

Klar hab‘ ich den schon mal gegessen."

当然吃过。

Lena:

Nǐ xǐhuan chī ma?

Du – gerne – essen – MA?

Isst du ihn gerne?

你喜欢吃吗?

Xiao Liu:

Hái kěyǐ, dàn chòu nǎilào wǒ bù tài xǐhuan.

Noch – können, aber - Stinkekäse – ich - nicht – so – mögen/gerne haben.

Es geht so, aber Stinkekäse ist nicht so mein Fall.

还可以,但臭奶酪我不太喜欢。

Lena:

Zhè jiā diàn de nǎilào búcuò, zánmen qù chángchang ba!

Dieser – Stück – Laden – de1 – Käse – nicht – schlecht, wir (inklusiv) – gehen – mal probieren – BA (Vorschlag/Aufforderung)!

Der Käse dieses Ladens ist nicht schlecht. Lass uns den mal probieren gehen!

这家店的奶酪不错,咱们去尝尝吧!

Xiao Liu:

Hǎo a!

Gut – ah!

Aber klar doch!"

好啊!

Lena:

Nǐ kàn, zhè zhǒng yīnggāi bú chòu, nǐ cháng yīxià ba. 

Du – schauen, diese – Sorte – sollte – nicht – stinkend, du – probieren – einmal – BA (Aufforderung/Vorschlag).

Schau mal, diese Sorte hier sollte nicht stinken. Probier mal!

你看,这种应该不臭,你尝一下吧!

Xiao Liu:

Háishi yǒudiǎn chòu.

Noch immer - ein bisschen – stinkend.

Der stinkt trotzdem ein bisschen.

还是有点臭。

Búguò, yǒu méiyǒu gèng chòu de?

Nichtsdestotrotz, haben – nicht haben – noch stinkender – de1?

Aber wie auch immer, gibt es einen, der noch mehr stinkt?

不过,有没有更臭的?

Wǒ tiǎozhàn yīxià!

Ich – herausfordern – mal!

Ich stell mich mal der Herausforderung!"

我挑战一下!

Lena:

Yǒu a! Zhè zhǒng bǐ gāngcái nà zhǒng gèng kuāzhāng.

Haben– a! Diese – Sorte – BI – eben – jene – Sorte – noch – krasser.

Gibt es! Diese Sorte hier ist noch heftiger als die Sorte eben.

有啊!这种比刚才那种更夸张。

Nǐ shìshi!

Du – testen – testen!

Probier mal!"

你试试!

Xiao Liu:

Hái zhēn tǐng nánchī!

Doch - wirklich – ziemlich – schlecht schmeckend.

Schmeckt wirklich ziemlich mies.

还真挺难吃。

Nǎ zhǒng zuì lìhai ne?

Welche – Sorte – am meisten (Superlativ) – krass - NE?

Welche Sorte ist denn am krassesten?"

哪种最厉害呢?

Lena:

Zhè zhǒng! Nǐ zuìhǎo bié chī!

Diese – Sorte!  Du – am besten (Superlativ) – nicht sollen – essen!

Diese Sorte hier! Die iss am besten nicht!"

这种!你最好别吃!

Xiao Liu:

Āiyā, zhème chòu! Chòusǐ rén le!

Mensch, so – stinkend! Stinkend – tödlich – (für) Menschen - LE (Betonung)!

Mensch, der stinkt aber so was von! Das stinkt ja zum Himmel!"

哎呀,这么臭!臭死人了!


Vokabeln



Vokabeln:




奶酪

nǎilào

n

Käse 

当然

dāngrán

adv

natürlich, selbstverständlich, gewiss

还可以

hái kěyǐ


es geht so, grad noch okay; ganz passabel, nicht übel (wörtl. "noch können", die konkrete Bedeutung dieses Ausdrucks variiert je nach Kontext, er kann entweder zum Negativen tendieren "es geht so" oder zum Positiven "nicht übel", was den Begriff zu einer diplomatischen Option zur Beantwortung vieler Beurteilungsfragen macht)


chòu

adj

stinkend, übel riechend, v stinken, übel riechen


喜欢

xǐhuan

v

mögen, gern haben


jiā

n

Haus, Zuhause, ZEW für Läden, Häuser, Haushalte und Institutionen (z.B. yī jiā diàn 一家店 "ein Geschäft", yī jiā gōngsī 一家公司 "eine Firma", yī jiā kāfēiguǎn 一家咖啡馆 "ein Café", yījiā fànguǎn 一家饭馆 "ein Restaurant")


diàn

n

Geschäft, Laden, auch shāngdiàn 商店 

咱们

zámen (zánmen)

pron

wir (inklusiv), wir zwei, wir beide (gemeint sind Sprecher und der direkt angesprochene Hörer, siehe Grammatikpunkt 5)


cháng

v

kosten, probieren, abschmecken (für Essen und Getränke)


zhǒng

n

Sorte, Art (zhǒng 种 kann auch als ZEW fungieren, z.B. yī zhǒng nǎilào 一种奶酪 "eine Sorte Käse", zhè zhǒng rén 这种人 "diese Sorte Mensch")

应该

yīnggāi

aux

sollen, sollten

不过

bùguò

konj

aber, trotzdem, nichtsdestotrotz


gèng

adv

noch (Komperativ), noch mehr, noch weiter


夸张

kuāzhāng

adj

ugs krass, heftig, extrem, sonst: übertreiben, übertrieben

挑战

tiǎozhàn

v/n

jmd. herausfordern; Herausforderung 



adv/konj/v

im Vergleich zu; als; vergleichen


tǐng

adv

ziemlich, recht, äußerst


难吃

nánchī

adj

schlecht schmeckend


zuì

adv/part

am meisten, super…, Partikel zur Bildung des Superlativs

哪种?

nǎ zhǒng?

adj

welche Sorte?

厉害

lìhai

adj

extrem, krass, arg, furchtbar


哪个

nǎ ge

Fragepronomen

welcher, welche, welches

哎呀

āiyā

interj

Mensch!, Oh! , Ach!, Hoppla!



v/adj

sterben; tot, tödlich

臭死人了!

chòu sǐ rén le!


zum Himmel stinken, tödlich stinken, Das stinkt zum Himmel! (wörtl. stinkend - tödlich - (für) Menschen!)



Die Grammatik-Highlights dieser Lektion:


1. Gut, besser, am besten

– Die Steigerung chinesischer Adjektive  


Wie wir im Chinesischen Adjektive zum Beschreiben von Nomen einsetzen können, wissen wir bereits.


(1) durch das Voranstellen des Adjektivs vor das Nomen, das beschrieben werden soll, wobei meist die Partikel de1 的 zwischen Adjektiv und Nomen tritt:


Beispiele:

臭的奶酪

chòu de nǎilào

stinkend – de1 – Käse

stinkender Käse

德国奶酪

déguó nǎilào

deutsch –Käse

deutscher Käse

臭的奶酪

chòu de nǎilào

stinkend – de1 – Käse

stinkender Käse

德国奶酪

déguó nǎilào

deutsch –Käse

deutscher Käse


(2) mit Hilfe eines „ist“-Satzes, wobei, wie wir bereits in Lektion 2 gelernt haben, im Chinesischen nicht das Kopulaverb „sein“ (shì 是) verwendet wird, wenn das Prädikat eines Satzes ein Adjektiv ist, sondern das Adverb hěn 很. hěn 很 kann dabei auch ausgelassen werden:


Beispiele:

这种奶酪好。

Zhè zhǒng nǎilào hǎo.

Diese  – Sorte – Käse - gut.

Diese Sorte Käse ist gut.

这种奶酪很好。

Zhè zhǒng nǎilào hěn hǎo.

Diese  – Sorte – Käse – ist/sehr - gut.

Diese Sorte Käse ist (sehr) gut.


In der verneinenden Form entfällt hěn 很 stets:


Beispiel:

这种奶酪不好。

Zhè zhǒng nǎilào bù hǎo.

Diese  – Sorte – Käse – nicht - gut.

Diese Sorte Käse ist nicht gut.

Doch wie wir wissen, ist im Leben längst nicht immer alles schwarz oder weiß. In dieser Lektion zeigen wir euch deshalb, welche Abstufungen des Adjektivs es im Chinesischen gibt:


Nützliche Adjektiv-Abstufungen

des Chinesischen:



不贵 

有点贵

挺贵

比较贵

这么贵/那么贵

更贵

很贵

特别贵

非常贵

过分贵

太贵,太贵了

最贵

贵死了

bú guì

yǒudiǎn guì

tǐng guì

bǐjiào guì

zhème guì/ nàme guì

gèng guì

hěn guì

tèbié guì

fēicháng guì

guòfèn guì

tài guì, tài guì le

zuì guì

guì sǐ le 

nicht teuer

ein bisschen teuer

ziemlich teuer

relativ teuer

so teuer/derart teuer

(noch) teuerer

sehr teuer

besonders teuer

außergewöhnlich teuer

übermäßig/übertrieben teuer

zu teuer

am teuersten

sauteuer, (wörtl. "tödlich teuer")

不贵 bú guì nicht teuer

有点贵 yǒudiǎn guì ein bisschen teuer

挺贵 tǐng guì ziemlich teuer

比较贵 bǐjiào guì relativ teuer

这么贵/那么贵 zhème guì/ nàme guì so teuer/derart teuer

更贵 gèng guì (noch) teuerer

很贵 hěn guì sehr teuer

特别贵 tèbié guì besonders teuer

非常贵 fēicháng guì außergewöhnlich teuer

过分贵 guòfèn guì übermäßig/übertrieben teuer

太贵,太贵了 tài guì, tài guì le zu teuer

最贵 zuì guì am teuersten

贵死了 guì sǐ le sauteuer, (wörtl. "tödlich teuer")




2. Gut, besser, am besten

– Die Steigerung chinesischer Adjektive 



In dieser Lektion erfahrt ihr außerdem, wie sich Adjektive im Chinesischen steigern lassen. Auch hier gibt es keine Veränderungen am Adjektiv, wie wir sie aus dem Deutschen kennen. Es reicht für den Komparativ und den Superlativ einfach die Adverbien gèng 更 „(noch) mehr“ bzw. zuì 最 „am meisten“ voranzustellen.


Positiv

臭 

chòu

stinkend

Komparativ

更臭 

gèng chòu

stinkender

Superlativ

最臭

zuì chòu

am stinkendsten




3. Welche, welcher, welches

– Das Fragepronomen nǎ


Mittlerweile sind uns fast alle wichtigen Fragepronomen und Fragepartikeln des Chinesischen schon einmal begegnet. Hier noch einmal die bisherigen Fragevarianten im Überblick:


Fragewörter und Fragepartikel


Beispiel

Übersetzung

ma 吗

(Lektion 2)

Nǐ yǒu zhōngwén míngzi ma?

你有中文名字吗?

Hast du einen chinesischen Namen?

ne 呢

(Lektion 2)

Nǐ ne?

你呢?

Und du?

shéi de 谁的

(Lektion 2)

Shéi de qián?

谁的钱?

Wessen Geld ist das?

ba 吧

(Lektion 3)

Nǐmen shì Zhōngguórén ba?

你们是中国人吧?

Ihr seid doch sicherlich Chinesen, oder?

nǎlǐ 哪里

(Lektion 3)

Nǐmen láizì nǎlǐ?

你们来自哪里?

Woher kommt ihr?

shénme 什么

(Lektion 5)

Zhè shì shénme?

这是什么?

Was ist das?

háishi 还是

(Lektion 5)

Yào dàbēi háishi xiǎobēi?

要大杯还是小杯?

Ein großes oder ein kleines Glas?

duōshao 多少 

(Lektion 6)

Zhè ge duōshao qián?

这个多少钱?

Wie viel kostet das?

jǐ gè 几个

(Lektion 6)

Nǐ xiǎng mǎi jǐ gè?

你想买几个?

Wie viele möchtest du kaufen?

A bù A? A不A?

(Lektion 7)

Nǐ máng bù máng?

你忙不忙?

Bist du beschäftigt?

zěnme? 怎么?

(Lektion 7)

Zhāocáimāo zěnme mài?

招财猫怎么卖?

Wie wird die Winkekatze verkauft? / Was kostet die Winkekatze?

zěnmeyàng? 怎么样?

(Lektion 7)

Jīntiān tiānqì zěnmeyàng?

今天天气怎么样?

Wie ist das Wetter heute?


In dieser Lektion lernen wir nun auch noch das Fragewort nǎge 哪个 „welcher, welche, welches“ kennen. Wörtlich bedeutet es „welche/r/s Stück“ und je nachdem, wonach gefragt wird, kann das Zähleinheitswort ge 个 auch durch andere ZEW ersetzt werden. Wenn aus dem Kontext bekannt ist, worauf sich nǎge 哪个 bezieht, kann das erfragte Substantiv auch weggelassen werden.

Aussprachetipp: In Lektion 5 haben wir gelernt, dass die Demonstrativpronomen „zhè ge“ und „nà ge“ oft wie „zhèi ge“ und „nèi ge“ ausgesprochen werden. Ähnliches trifft auch auf das Fragewort nǎge zu. Dieses wird oft als „něi ge“ artikuliert.


Beispiele:

你要买哪个蛋糕?

Nǐ yào mǎi nǎ ge dàngāo?

Du – wollen – kaufen – welchen – Kuchen?

Welchen Kuchen willst du kaufen?

你要买哪个?

Nǐ yào mǎi nǎge?

Du – wollen – kaufen – welchen? 

Welchen willst du kaufen? (gemeint ist der Kuchen)

你喜欢哪本杂志?

Nǐ xǐhuan nǎ běn zázhì?

Du – mögen – welche – Zeitschrift?

Welche Zeitschrift gefällt dir?

你喜欢哪本?

Nǐ xǐhuan nǎ běn?

Du – mögen – welche?

Welche gefällt dir? 

(gemeint ist eine Zeitschrift. Dass es sich um ein Druckerzeugnis handelt, wird aus dem ZEW běn 本 ersichtlich.)

哪种奶酪最好吃? 

Nǎ zhǒng nǎilào zuì hǎochī?

Welche – Sorte – Käse – Superlativ – lecker?

Welche Käsesorte ist am leckersten?

哪种最好吃?

Nǎ zhǒng zuì hǎochī?

Welche – Sorte – Superlativ – lecker?

Welche Sorte ist am leckersten?




4. 
 Ich bin besser als du!

- Vergleiche anstellen mit bǐ und gēn...yīyàng

Welches Dampfbrötchen ist teurer, welches Zeichen setzt sich aus mehr Strichen zusammen und wer hat das günstigste Flugticket nach China ergattert? Wir vergleichen täglich, nicht nur uns selbst mit anderen, sondern auch die Dinge in unserer Umwelt. Von daher sind natürlich auch in der Fremdsprache Vergleichskonstruktionen ein wertvolles Kommunikations-Tool.

Um Vergleiche im Chinesischen anstellen zu können, reicht es für den Anfang, sich einige wenige gebräuchliche Satzmuster einzuprägen:



(1) Vergleichsfragen stellen: Welcher Käse stinkt mehr?

Eine Möglichkeit ist die Formulierung einer Frage mit „Welche/r/s…+ gèng 更 + Adjektiv“ bzw. „Wer... …+ gèng 更 + Adjektiv“:


Beispiele:

哪种奶酪更臭?

Nǎ zhǒng nǎilào gèng chòu?

Welche – Sorte/ZEW – Käse – noch/mehr (Komparativ) – stinkend?

Welche Sorte Käse stinkt mehr?

哪本词典更好?

Nǎ běn cídiǎn gèng hǎo?

Welches – Stück – Wörterbuch – noch/mehr (Komparativ) – gut?

Welches Wörterbuch ist besser?

谁更聪明?

Shéi gèng cōngming?

Wer - noch/mehr (Komparativ) – clever/intelligent?

Wer ist schlauer?

谁的中文更好?

Shéide Zhōngwén gèng hǎo?

Wessen – Chinesisch – noch/mehr (Komparativ) – gut?

Wessen Chinesisch ist besser?


Hat man zwei konkrete Vergleichsobjekte und will diese im Satz auch benennen, kann man auf folgende Frageformulierung zurückgreifen:


A hé B nǎ gè (gèng) + Adj.?

A 和 B 哪个(更)...?


Beispiele:

这个面包和那个面包,哪个贵?

Zhè ge miànbāo hé nàge miànbāo, nǎ ge guì?

Dieses – Stück – Brot – und – jenes – Stück – Brot – welches – teuer?

Welches ist teurer, dieses oder jenes Brot?

你和他谁更聪明?

Nǐ hé tā shéi gèng cōngming?

Du – und – er – wer – noch/mehr – clever/intelligent?

Wer ist schlauer, er oder du?


(2) Komparative Aussagen: Dieser Käse stinkt mehr als der andere!

Im obigen Punkt haben wir Vergleichsfragen kennen gelernt. Aber natürlich können auch Aussagesätze einen Vergleich enthalten. Aussagesätze, die einen Vergleich enthalten, können nach folgendem Grundmuster gebildet werden:


A 比 B ... 

A bǐ B ... 

A als B ...(Adjektiv) 


Beispiele:

他比我聪明。

Tā bǐ wǒ cōngming.

Er – als/BI – ich – clever/intelligent.

Er ist klüger als ich.

这种奶酪比那种(奶酪)臭。

Zhè zhǒng nǎilào bǐ nàzhǒng (nǎilào) chòu.

Diese – Sorte/ZEW – Käse - als/BI – jene - Sorte/ZEW – (Käse) – stinkend.

Diese Sorte Käse stinkt mehr als die andere.

这本书比那本书贵。

Zhè běn shū bǐ nǎ běn (shū) guì.

Dieses – Stück – Buch –  als/BI – jenes – Stück – (Buch) – teuer.

Dieses Buch ist teurer als jenes.


Beachte: Anders als im Deutschen wird in der chinesischen Konstruktion das Adjektiv normalerweise nicht gesteigert. In bǐ-Sätzen muss also kein gèng 更 vor dem Adjektiv stehen. 

Dies geschieht in der Regel nur, wenn man ausdrücken will, dass beide Vergleichsobjekte die beschriebene Eigenschaft in ausgeprägtem Maße besitzen (z.B. Er und ich sind beide klug.) und man betonen möchte, dass diese Eigenschaft auf eines der beiden Vergleichsobjekte noch stärker zutrifft (z.B. Er und ich sind beide klug, und er ist sogar noch klüger als ich (obwohl ich auch schon ziemlich clever bin)). 

In diesem Fall wird auch in einem Satz mit bǐ 比 das Adverb gèng 更 „noch“ (Komparativ) vor das Adjektiv gestellt. In manchen Fällen wird stattdessen auch das Adverb hái 还 „noch“ verwendet. 


Beispiele:

我和他都挺聪明,但是他比我更聪明。

Wǒ hé tā dōu tǐng cōngming, dànshì tā bǐ wǒ gèng cōngming. 

Ich – und – er – beide/alle – ziemlich – clever/intelligent, aber – er – als/Bi – ich – noch/mehr – clever/intelligent.

Er und ich sind beide ziemlich schlau, aber er ist sogar noch cleverer als ich.

这两种奶酪都很臭,不过这种比那种还臭。

Zhè liǎng zhǒng nǎilào dōu hěn chòu, bùguò zhè zhǒng bǐ nàzhǒng hái chòu.

Diese – zwei – Sorten (ZEW) Käse – beide/alle – sehr – stinkend, aber – diese – Sorte – als/BI – jene – Sorte – noch – stinkend.

Diese beiden Sorten Käse riechen beide übel, aber diese Sorte stinkt sogar noch mehr als jene.


(3) Gleichheit ausdrücken: Dieser Käse stinkt genauso stark wie der andere!

Eine letzte Konstruktion fehlt uns noch in unserem Satzbaukasten zum Thema Vergleiche, nämlich die Aussage über die Gleichheit von Dingen oder Sachverhalten. Sätze, die Gleichheit ausdrücken, werden im Chinesischen nach folgenden beiden Mustern gebildet:

A) 

A 跟/和 B 一样 ...

A gēn/hé B yīyàng

A mit/und B sind gleich.


bzw.

B) 

A 跟/和 B 一样 +Adjektiv

A gēn/hé B yīyàng + Adjektiv

A mit/und B sind gleich+ Adjektiv


Die Präpositionen gēn 跟 „mit“ und 和 „und“ können in dieser Konstruktion gleichermaßen verwendet werden. Es gibt keinen Bedeutungsunterschied.


Beispiele (A):

他跟我一样。

Tā gēn wǒ yīyàng.

Er – mit – ich – gleich.

Er ist genauso wie ich.

这本书和那本书一样。

Zhè běn shū hé nǎ běn shū  yīyàng.

Dieses – Stück – Buch – und – jenes – Stück – Buch – gleich.

Dieses Buch und jenes sind identisch.

Beispiele (B):

他跟我一样聪明。

Tā gēn wǒ yīyàng cōngming.

Er – mit – ich – gleich – clever.

Er ist genauso schlau wie ich.

这种奶酪和那种奶酪一样臭。

Zhè zhǒng nǎilào hé nà zhǒng nǎilào yīyàng chòu.

Diese – Sorte/ZEW – Käse – und – jene - Sorte/ZEW – Käse – gleich – stinkend.

Diese Käsesorte und jene stinken beide gleich stark.




5. 
Wir ist nicht gleich wir

– Das Personalpronomen zámen

Wir ist nicht gleich wir – zumindest im Chinesischen. Denn neben den sechs gängigen Personalpronomen, die wir bereits in Lektion 1 kennengelernt haben, gibt es im Chinesischen noch ein weiteres häufig verwendetes persönliches Fürwort, nämlich zámen 咱们 (manchmal im Pinyin auch zánmen geschrieben, da das „n“ aber kaum hörbar ist, kommt die Schreibweise zámen der tatsächlichen Aussprache näher!).

.

Das Chinesische unterscheidet nämlich beim Pronomen „wir“ zwei Fälle:

(1) der Angesprochene ist in das „wir“ mit eingeschlossen und somit ebenfalls gemeint (sog. „inklusives Wir“, im Sinne von „wir Anwesenden“) 

oder

(2) der Sprecher bezieht sich lediglich auf sich selbst und andere, wobei der bzw. die Angesprochenen nicht mit einbezogen werden (sog. „exklusives Wir“ im Sinne von „ich und jemand anderes“). 


Zwei „wir’s“ sind gar nicht so selten!

Diese feine Unterscheidung gibt es übrigens auch noch in vielen anderen Sprachen der Welt jenseits der europäischen Sprachfamilie. Die Trennung zwischen inklusivem und exklusivem „wir“ kann so manches potentielle Missverständnis vermeiden. Im Deutschen greift man in solchen Fällen je nach Kontext manchmal auf „wir zwei“, „wir beide“ oder „wir drei/vier“ (z.B. in Abgrenzung zum Rest einer großen Gruppe) zurück, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden.


Beispiele:

我和她是好朋友,我们一起去过中国。

Wǒ hé tā shì hǎo péngyou, wǒmen yīqǐ qùguo Zhōngguó.

Ich – und – sie – sind – gute – Freunde, wir (exkl.) – zusammen – reisen – schon mal – China.

Ich und sie sind gute Freunde. Wir waren auch schon einmal gemeinsam in China.

我和你都有假期,咱们一起去中国吧!

Wǒ hé nǐ dōu yǒu jiàqī, zá(n)men yīqǐ qù Zhōngguó ba!

Ich – und – du – beide/alle – haben – Ferien, wir (inkl.) – zusammen – reisen – China – BA (Vorschlag)!

Ich und du haben beide Ferien, lass uns (zwei) doch zusammen nach China reisen!

Weitere nützliche Vokabeln aus unseren Beispielsätzen:



Weitere Vokabeln:





蛋糕

dàngāo

n

Kuchen

聪明

cōngming

adj

clever, schlau, intelligent

面包

miànbāo

n

Brot

和 

hé 

konj

und, mit



gēn

konj

mit, und

跟 ...一样 , 和 ...一样

gēn…yīyàng, hé …yīyàng

n

gleich/genauso...wie (z.B. 跟我一样好 gēn wǒ yīyàng hǎo "genauso gut wie ich") 



Kulturhighlight:


Chinesen trinken keine Milch und essen keinen Käse

- stimmt’s oder nicht? 

Chinesen trinken keine Milch und essen keinen Käse - stimmt’s oder nicht? 

Mit chinesischen Gästen zum Brunch mit Käsebüffet und Milchkaffee – ist das eine gute Idee? Oder anders gefragt: Was ist dran am Vorurteil, dass Chinesen keine Milchprodukte vertragen?


Wer einige Jahre in China gelebt hat, weiß: Milchkaffee von Starbucks und Pizzastücke mit ordentlich Käse-Belag sind nichts, wovor chinesische Schlemmer zurückschrecken würden. Und es dürfte auch kaum geschehen, dass ein Chinese einen Frühstücksbrunch, einen Raclette-Abend oder ein Käsefondue mit der Begründung ausschlägt, dass er bzw. sie keine Milchprodukte vertrage. Im Gegenteil: Viele Chinesen sind, was Essen angeht, sehr experimentierfreudig. Nicht umsonst heißt es in China: shí yǐ mín wéi tiān 食以民为天 „Essen ist des Volkes Himmelreich“.


Fakt ist trotzdem: 

Nicht alle Menschen, ob nun in China oder an vielen anderen Orten der Welt, haben in ihrem Körper eine ausreichende Menge des Enzyms Lactase, das nötig ist, um Milchzucker (Lactose) abzubauen. Ist nicht genügend Lactase vorhanden, wird der Milchzucker im Körper nicht aufgespalten, gelangt in den Dickdarm und wird dort von den Darmbakterien verstoffwechselt, was zu Blähungen, Durchfall und Übelkeit führen kann. 

Und es stimmt auch, dass Lactase-Mangel genetisch bedingt ist. Denn erst mit der Domestizierung von Nutztieren begannen auch Erwachsene, Milch zu trinken, wodurch sich die Fähigkeit herausbildete, auch im Erwachsenenalter Lactose zu verdauen. Und dies geschah aufgrund zivilisationsgeschichtlicher Besonderheiten vornehmlich bei Europäern. Milchkonsum ist deshalb eine Besonderheit der Europäer und ihrer Nachfahren in Nordamerika, Australien und Südafrika.

Drei Viertel der Menschheit - seien es Afrikaner, Asiaten oder Indianer – vertragen dagegen Milch weniger gut. Lactase-Mangel ist also eher die Regel, als die Ausnahme. Chinesen zum Beispiel sind zudem nicht auf Milch als Kalziumspender angewiesen. Sie essen traditionell viel kalziumhaltiges Blattgemüse und Sojaprodukte.


Doch wie bei allem gilt: Auf die Dosis kommt es an! 

Zwar halten westliche Ernährungsgewohnheiten langsam auch Einzug im Reich der Mitte, doch im Großen und Ganzen ernähren sich die Chinesen natürlich weiterhin nach ihren eigenen Gewohnheiten. Und da kommt in der Vielzahl der Fälle eben Sojamilch statt Milch auf den Frühstückstisch, und abends steht gebratener Tofu auf dem Speiseplan statt Pizza und Käsebrot. Ein Joghurt oder Cappuccino pro Tag kann dieses Gleichgewicht längst nicht erschüttern. Geringe Milchmengen wie diese bescheren Chinesen in der Regel weder Bauchschmerzen noch Brechanfälle. 

Chinesische Gästen zum Brunch mit Käsebüffet und Milchkaffee oder zu einem Raclette-Abend einzuladen, ist also überhaupt kein Problem, sondern im Gegenteil ein schönes Angebot, unsere Esskultur zu erleben, welches Chinesen gerne annehmen werden.




Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!

Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!

Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.


Also - los geht's! 

Nǐ chīguo Déguó nǎilào ma?

Du – essen – schon mal – deutschen – Käse – MA?

Hast du schon mal deutschen Käse gegessen?

你吃过德国奶酪吗?

Dāngrán chīguo!

Natürlich – essen – schon mal.

Klar hab‘ ich den schon mal gegessen."

当然吃过。

Nǐ xǐhuan chī ma?

Du – gerne – essen – MA?

Isst du ihn gerne?

你喜欢吃吗?

Hái kěyǐ.

Noch – können.

Es geht so.

还可以。

Dàn chòu nǎilào wǒ bù tài xǐhuan.

Aber - Stinkekäse – ich - nicht – so – mögen/gerne haben.

Aber Stinkekäse ist nicht so mein Fall.

但臭奶酪我不太喜欢。

Zhè jiā diàn de nǎilào búcuò.

Dieser – Stück – Laden – de1 – Käse – nicht – schlecht.

Der Käse dieses Ladens ist nicht schlecht.

这家店的奶酪不错。

Zánmen qù chángchang ba!

Wir (inklusiv) – gehen – mal probieren – BA (Vorschlag/Aufforderung)!

Lass uns den mal probieren gehen!

咱们去尝尝吧!

Hǎo a!

Gut – ah!

Aber klar doch!"

好啊!

Nǐ kàn, zhè zhǒng yīnggāi bú chòu. 

Du – schauen, diese – Sorte – sollte – nicht – stinkend.

Schau mal, diese Sorte hier sollte nicht stinken.

你看,这种应该不臭。

Nǐ cháng yīxià ba. 

Du – probieren – einmal – BA (Aufforderung/Vorschlag).

Probier mal!

你尝一下吧!

Háishi yǒudiǎn chòu.

Ein bisschen – stinkend.

Der stinkt schon ein bisschen."

还是有点臭。

Búguò, yǒu méiyǒu gèng chòu de?

Nichtsdestotrotz, haben – nicht haben – noch stinkender – de1?

Aber wie auch immer, gibt es einen, der noch mehr stinkt?"

不过,有没有更臭的?

Wǒ tiǎozhàn yīxià!

Ich – herausfordern – mal!

Ich stell mich mal der Herausforderung!"

我挑战一下!

Zhè zhǒng bǐ gāngcái nà zhǒng gèng kuāzhāng.

Diese – Sorte – BI – eben – jene – Sorte – noch – krasser.

Diese Sorte ist noch heftiger als die Sorte eben."

这种比刚才那种更夸张。

Nǐ shìshi!

Du – testen – testen!

Versuch mal!"

你试试!

Hái zhēn tǐng nánchī!

Doch - wirklich – ziemlich – schlecht schmeckend. 

Schmeckt wirklich ziemlich mies."

还真挺难吃。

Nǎ zhǒng zuì lìhai ne?

Welche – Sorte – am meisten (Superlativ) – krass - NE?

Welche Sorte ist denn am krassesten?"

哪种最厉害呢?

Zhè zhǒng! Nǐ zuìhǎo bié chī!

Diese – Sorte!  Du – am besten (Superlativ) – nicht sollen – essen!

Diese Sorte hier! Die iss am besten nicht!"

这种!你最好别吃!

Āiyā, zhème chòu!

Mensch, so – stinkend! 

Mensch, der stinkt aber so was von!"

哎呀,这么臭!

Chòusǐ rén le!

Stinkend – tödlich – (für) Menschen - LE (Betonung)!

Das stinkt ja zum Himmel!"

臭死人了!




Zur nächsten Lektion:

Lektion 11:

"Sorry, ich versteh' nur Bahnhof."





Gefördert durch:


a

a


» Zurück zur Einstiegsseite  


» Zurück zur Homepage 


Gefördert durch:


Alle Lektionen:

Lektion 1:

Lektion 2:

Lektion 3:

Lektion 4:

Lektion 5:

Lektion 6:

Lektion 7:

Lektion 8:

Lektion 9:

Lektion 10:

Lektion 11:

Lektion 12:

Lektion 13:

Lektion 14:

Lektion 15:

Aussprache 1:

Aussprache 2:

Einstiegsseite:





Schreib uns!

Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?

Wir freuen uns über deine E-Mail!

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

Bitte folgenden Code eingeben:

  



Fluchen für Fortgeschrittene

Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.

Jetzt mitmachen!




NIU Quiz  牛测试

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.