Navigation:  

Home  -  Einsteigerkurs  -  Konversationstraining -  In 20 Worten  -  Dialoge   -  Nachrichten  -  Snacks  -  Musik  -  Filme  -  Videos

Chinesisch für Einsteiger
- Online Chinesisch lernen ohne Vorkenntnisse!


Alle Lektionen: 

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9

10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15



Lektion 11:

"Sorry, ich versteh' nur Bahnhof!"

Bùhǎoyìsi, wǒ tīngbudǒng!


Location: Beim Sprachtandem

Aller Anfang ist schwer, das weiß auch Lena. Wenn Chinesen in ihrer Muttersprache loslegen, kann es deutschen Ohren schon mal schwindelig werden. Als sich Lena mit Xiao Liu zum Sprachtandem trifft, merkt sie, dass sie noch immer vieles nicht versteht. Manchmal geht es ihr auch einfach zu schnell. Sie bittet Xiao Liu deshalb, doch etwas langsamer zu sprechen und ihr das Pinyin einer neuen Vokabel zu notieren, damit sie das Wort später besser nachschlagen kann...


Was du in dieser Lektion lernst:

Kommunikation:

● sagen, dass man etwas verstanden/nicht verstanden hat

● den Gesprächspartner bitten, seine Aussage nochmals zu wiederholen

● andere bitten, etwas langsamer zu sprechen

● nach der Bedeutung eines Wortes fragen

● fragen, im wievielten Ton eine Silbe gesprochen wird

● sein Gegenüber bitten, das Pinyin zu notieren

Grammatik:

● „essen“ = „Reis essen“ – Verben mit allgemeinem Objekt

● Sorry oder Entschuldigung? -  bùhǎoyìsi vs. duìbuqǐ 

● Erster, zweiter, dritter -  Die chinesischen Ordinalzahlen mit dì  

Kulturhighlight:

● Bienen aufs Brot? – Wie Sprechpannen unseren Chinesischalltag erheitern

a

Lektionsdialog 11:




Xiao Liu:

Léinà, nǐ xǐhuan kànshū ma?

Lena, du – mögen – lesen – Bücher – MA?

Lena, liest du gerne?

雷娜,你喜欢看书吗?

Lena:

Shénme? Bùhǎoyìsi, wǒ méi tīngdǒng.

Was? Entschuldigung, ich – nicht – hören – verstehen.

Bitte? Sorry, das hab‘ ich nicht verstanden."

什么?不好意思,我没听懂。

Xiao Liu:

Méishìr, nà wǒ zài shuō yíbiàn: Nǐ xǐhuan kànshū ma? 

Keine – Sache, dann - ich – nochmals – sagen – einmal: Du – mögen – nicht mögen – lesen – Bücher?

Kein Ding, dann wiederhole ich es noch einmal: Liest du gerne?

没事儿,那我再说一遍:你喜欢看书吗?

Lena:

Wǒ háishi bù míngbai.

Ich – noch immer - nicht – begreifen.

Ich versteh‘s immer noch nicht.

我还是不明白。

Nǐ shuō de yǒudiǎn kuài, néng shuō màn yīdiǎn ma?

Du – sprechen – de2 – ein bisschen – schnell, du – können – sprechen – langsam – ein bisschen – MA?

Du sprichst ein wenig schnell. Kannst du ein bisschen langsamer sprechen?

你说得有点快,能说慢一点吗?

Xiao Liu:

Méi wèntí: Nǐ - xǐhuan - kàn - shū - ma?

Kein – Problem: Du – mögen – lesen – Bücher – MA?

Kein Problem: Liest du gerne?

没问题:你 - 喜欢 -  看 – 书 - 吗?

Lena:

"Kànshū" shì shénme yìsi? Yīngwén zěnme shuō?

„Kanshu“ – ist – welche – Bedeutung? Englisch – wie – sagen?

Was bedeutet ,kanshu'? Wie sagt man ,kanshu' auf Englisch?"

“看书”是什么意思?英文怎么说?

Xiao Liu:

Jiù shì "to read". Déwén jiào "lesen".

Einfach/Genau – ist – „to read“. Deutsch – heißt – „lesen“.

Es bedeutet ,to read'. Auf Deutsch heißt es ,lesen'.

就是“to read”。德文叫“lesen”。

Lena:

A, wǒ míngbai le! Wǒ xǐhuan “kǎn” shū.

Ah, ich – begreifen – LE! Ich – mögen – „hacken“ – Bücher.

Ah, ich hab’s geschnallt. Ich hacke gerne Bücher."

啊,我明白了!我喜欢“砍”书!

Xiao Liu:

Cuò le! "Kàn" shì dì-sì shēng.

Falsch – LE! „Lesen“ – ist – vierter – Ton.

Falsch! ,Kàn' ist der vierte Ton."

错了!“看”是第四声。

Lena:

Wǒ yǐwéi shì sānshēng. Nà "shū" shì dì-jǐ shēng ne?

Ich – angenommen – ist – drei – Ton. Na – „shu“ – ist – wie vielter – Ton – ne?

Ich dachte, es sei Ton drei. Na und im wievielten Ton spricht man ,shu'?"

我以为是三声。那“书”是第几声呢?

Xiao Liu:

"Shū" shì yīshēng.

„Shu“ – ist – eins – Ton.

„,Shu' steht im Ton eins."

“书”是一声。

Lena:

Nà nǐ néng bāng wǒ xiě yīxià "kànshū" de pīnyīn ma?

Na – du – können – helfen – mir – schreiben – einmal „kanshu“ – de1 – Pinyin – MA?

Kannst du dann das Pinyin von ,kanshu' mal für mich aufschreiben?"

那你能帮我写一下“看书”的拼音吗?

Xiao Liu:

Hǎode.

Okay.

Okay."

好的。

Lena:

Tài hǎo le, zhèyàng wǒ jiù néng chá cídiǎn le!

Zu – gut – LA, auf diese Weise – ich – direkt – können – nachschlagen – Wörterbuch - LE.

Super, so kann ich es dann gleich im Wörterbuch nachschlagen!"

太好了,这样我就能查词典了!


Vokabeln



Vokabeln:




看书

kànshū

vo

lesen, ein Buch lesen

不好意思

bùhǎoyìsi


sorry, tut mir leid; sich schämen, jmdm. unangenehm sein (wörtl. "keine gute Bedeutung")

听懂

tīngdǒng

v+res

etw. verstehen (akkustisch oder vom Sinn her, wört. "hören - verstehen")

听不懂

tīngbudǒng


etw. nicht verstehen (akkustisch oder vom Sinn her)

没听懂

méi tīngdǒng


etw. nicht verstanden haben


没事,没事儿

Méishì(r)!


kein Ding, kein Problem, macht nichts (wörtl. Keine Sache)

一遍

yíbiàn


einmal (für zeitlich längere Abläufe, die man von Anfang bis Ende vollführt)

再说一遍

zài shuō yíbiàn


etwas noch einmal sagen

还是

háishi 

adv

hier: immer noch


明白

míngbái

v

verstehen, begreifen, etw. folgen können

我不明白。

Wǒ bù míngbái. 


Ich verstehe nicht.


kuài 

adj

schnell


màn 

adj

langsam


意思

yìsi 

n

Bedeutung, Sinn

...是什么意思?

... shì shénme yìsī?

neg+adv+part

Was bedeutet ...?

英文怎么说?

Yīngwén zěnme shuō? 

konj

Wie sagt man das auf Englisch? /Wie heißt das auf Englisch?

德文怎么说?

Déwén zěnme shuō? 

v

Wie sagt man das auf Deutsch? /Wie heißt das auf Deutsch?


就是

jiù shì


das heißt, es bedeutet

德文叫...

Déwén jiào... 


Auf Deutsch heißt es...

我明白了。

Wǒ míngbái le. 


Ich verstehe. / Ich hab's verstanden.


kǎn

v

hacken, abhacken



dì 

part

Partikel zur Bildung der Ordinalzahlen (erster, zweiter, dritter etc.)

第四声,四声

dì-sì shēng, sìshēng


vierter Ton, Ton 4

以为

yǐwéi 

v

gedacht/angenommen haben, (fälschlicher Weise) der Annahme gewesen sein

…是第几声?

… shì dì-jǐ shēng?


Der wievielte Ton ist...? Welchen Ton trägt...?


xiě

v

schreiben, aufschreiben, notieren

拼音

pīnyīn 

n

Pinyin (chinesische Lautumschrift in lateinischen Buchstaben)

太好了

tài hǎo le


ugs Super! Prima! Fantastisch!

这样

zhèyàng

adv

so, auf diese Weise



chá

v

nachschlagen, recherchieren, überprüfen

查词典

chá cídiǎn

v+n

im Wörterbuch nachschlagen



Die Grammatik-Highlights dieser Lektion:


1. „essen“ = „Reis essen“

– Verben mit allgemeinem Objekt


Im Chinesischen gibt es zahlreiche Verben, die in der Regel nicht ohne Objekt stehen können. Wenn aus dem Kontext kein spezielles Objekt ersichtlich ist, wird solchen Verben ein sogenanntes allgemeines Objekt hinzugefügt.


Beispiele:

看书

kànshū

lesen – Buch

lesen (wörtlich eigentlich „Bücher / ein Buch lesen“)

吃饭

chīfàn

essen – Reis

essen (wörtlich eigentlich „Reis essen“) 

看书

kànshū

lesen – Buch

lesen (wörtlich eigentlich „Bücher/ein Buch lesen“)

吃饭

chīfàn

essen – Reis

essen (wörtlich eigentlich „Reis essen“) 

Das Besondere und für uns deutschsprachige Lerner anfangs vielleicht Ungewohnte: Das Verb und sein allgemeines Objekt bilden im Chinesischen eine feste Sinneinheit (sog. „Verb-Objekt-Verbindung“, kurz VO-Verbindung), weshalb sie in der deutschen Übersetzung oft durch ein einzelnes Verb wiedergegeben werden. 

Das im Chinesischen explizit erscheinende Objekt (z.B. „Buch“ oder „Reis“) ist dann in der deutschen Übersetzung quasi schon mitenthalten (man übersetzt also in der Regel „lesen“ und nicht „Bücher/ein Buch lesen“ sowie „essen“ und nicht „Reis essen“).

Gibt es dagegen in einem speziellen Kontext ein spezifisches Objekt (z.B.: man liest ein bestimmtes Buch, eine Zeitschrift, einen Artikel usw.), wird das allgemeine Objekt durch das spezifische Objekt der jeweiligen Situation ersetzt. 


Beispiele:

Frage:

你做什么呢?

Nǐ zuò shénme ne?

Du – machen – was – NE?

Und was machst du grad so?

Mögliche Antworten:

我看书 。

Wǒ kànshū.

Ich  – lese – (Buch/Bücher).

Ich lese.

我看你的书。

Wǒ kàn nǐ de shū.

Ich – lesen – dein – Buch.

Ich lese dein Buch.

我看报纸。

Wǒ kàn bàozhǐ.

Ich – lese – Zeitung.

Ich lese Zeitung.


我看杂志。

Wǒ kàn zázhì.

Ich – lese – Zeitschrift.

Ich lese (eine) Zeitschrift.

我看一篇文章。

Wǒ kàn yì piān wénzhāng.

Ich – lese – ein – Stück – Artikel.

Ich lese einen Artikel.

Frage:

你做什么呢?

Nǐ zuò shénme ne?

Du – machen – was – NE?

Und was machst du grad so?

Mögliche Antworten:

我吃饭 。

Wǒ chīfàn.

Ich – esse – (Reis).

Ich esse.

我吃方便面 。

Wǒ chī fāngbiànmiàn.

Ich – esse – Instantnudeln.

Ich esse Instantnudeln.

我吃午饭。

Wǒ chī wǔfàn.

Ich – esse – Mittagessen.

Ich esse zu Mittag.


我吃炒饭。

Wǒ chī chǎofàn.

Ich – esse – gebraten – Reis.

Ich esse gebratenen Reis.

我吃三明治。

Wǒ chī sānmíngzhì.

Ich – esse – Sandwich.

Ich esse (ein) Sandwich.


Es wäre dagegen unüblich und für Chinesen eher unverständlich, die Frage „Was machst du?“ einfach mit „Wǒ kàn“ 我看 oder „Wǒ chī“ 我吃 zu beantworten.

In der Vokabelangabe unserer Website kennzeichnen wir alle Verb-Objekt-Verbindungen mit dem Kürzel vo. Im Pinyin werden das Verb und sein dazugehöriges allgemeines Objekt wie in unseren obigen Beispielen zudem in der Regel zusammengeschrieben, was ihre Sinneinheit weiter verdeutlich.

Merke: 

Es ist sinnvoll und wichtig, sich stets zu merken, ob es sich um ein zweisilbiges Verb (wie z.B. xǐhuan 喜欢 „mögen“) oder ein Verb handelt, das eigentlich eine Verb-Objekt-Verbindung darstellt. Denn in vielen Fällen wird diese Verbindung aufgespalten, zum Beispiel wenn grammatische Elemente wie le 了 oder guo 过 , in den Satz eingebaut werden, die direkt hinter dem Verb stehen müssen. Diese einfach hinter die gesamte VO-Verbindung zu stellen, wäre nämlich grammatisch falsch.


Beispiele:

我吃了饭。

chī le fàn

Ich – essen – LE – Reis.

Ich habe gegessen.


Falsch ist dagegen: *Wǒ chīfàn guo. 我吃饭过。


我看一会儿书。

kàn yīhuìr shū

Ich – lesen – eine Weile – Buch/Bücher.

Ich lese eine Weile.


Falsch ist dagegen: *Wǒ kànshū yīhuìr.  我看书一会儿。


Lerntipp:

Lernt man neue Verben, lohnt es sich also, sich gleich einzuprägen, ob es sich um eine VO-Verbindung handelt oder nicht. So können typische Fehler von Anfang an vermieden werden. Merken kann man sich VO-Verbindungen zum Beispiel, indem man sich für die Vokabel kànshū 看书 die Übersetzung „lesen, ein Buch lesen“ statt lediglich „lesen“ einprägt.




Häufige VO-Verbindungen,
die wir teils bereits schon kennen gelernt haben:




看书

吃饭

说话

请客

拍照

见面

走路

唱歌

开车 

骑马

kànshū

chīfàn

shuōhuà

qǐngkè

pāizhào

jiànmiàn

zǒulù

chànggē

kāichē

qímǎ

lesen, Bücher lesen

essen, Reis essen

sprechen, Worte sprechen

einladen, einen Gast einladen 

fotografieren, ein Foto schießen

sich treffen, das Gesicht des anderen treffen

laufen/gehen, die Straße entlanggehen 

singen, ein Lied singen

Auto fahren, ein Auto fahren

reiten, ein Pferd reiten

看书 kànshū lesen, Bücher lesen 

吃饭 chīfàn essen, Reis essen

说话 shuōhuà sprechen, Worte sprechen

请客 qǐngkè einladen, einen Gast einladen

拍照 pāizhào fotografieren, ein Foto schießen

见面 jiànmiàn sich treffen, das Gesicht des anderen treffen

走路 zǒulù laufen/gehen, die Straße entlanggehen 

唱歌 chànggē singen, ein Lied singen

开车 kāichē Auto fahren, ein Auto fahren

骑马 qímǎ reiten, ein Pferd reiten




2. Sorry oder Entschuldigung?

- bùhǎoyìsi vs. duìbuqǐ 



In Lektion 4 auf der Stäbchensuche im Asia-Markt haben wir bereits den Ausdruck duìbuqǐ 对不起 kennen gelernt, der „Entschuldigung, Verzeihung“ bedeutet. 


Beispiel:

对不起,这里没有小碗。

Duìbuqǐ, zhèlǐ méiyǒu xiǎowǎn.

Entschuldigung, hier – nicht haben – kleine – Schalen.

Entschuldigung, hier gibt es keine Schälchen!“


In dieser Lektion lernen wir nun eine weitere Formulierung kennen, die eine ähnliche Bedeutung trägt, nämlich bùhǎoyìsi 不好意思. Bùhǎoyìsi heißt je nach Kontext entweder „tut mir leid, sorry, Entschuldigung“ oder aber auch „es ist mir peinlich/unangenehm“.

In vielen Situationen können duìbuqǐ und bùhǎoyìsi synonym verwendet werden, wobei duìbuqǐ allerdings stets als etwas förmlicher empfunden wird und auch als etwas stärker vom Grad der Entschuldigung gilt. Bei bùhǎoyìsi schwingt hingegen der „Peinlichkeitsfaktor“ in der Bedeutung mit.


Zum Vergleich:

不好意思,这里没有小碗。

Bùhǎoyìsi, zhèlǐ méiyǒu xiǎowǎn.

Tut mir leid, hier – nicht haben – kleine – Schalen!

„Tut mir leid, hier gibt es keine Schälchen (was mir jetzt aber unangenehm ist)!“


Die Deutschen - Entschuldigungsweltmeister

Generell lässt sich sagen, dass wir Deutschen im internationalen Vergleich ein Volk der „Entschuldiger“ sind. In vielen anderen Ländern entschuldigt man sich nämlich wesentlich seltener als bei uns, so auch in China. 

Wer sich in einem interkulturellen Kontext zwischen Deutschland und China bewegt, sollte dies im Hinterkopf behalten.


Faustregeln im interkulturellen Austausch mit Chinesen: 

Mit einem „Entschuldigung“ zu viel kann man nichts falsch machen, muss aber damit rechnen, dass das chinesische Gegenüber etwas beschämt ist, weil es glaubt, eine Sache tue dem ausländischen Sprecher mehr leid, als sie es aus deutscher Sicht tatsächlich tut.

Sollte man dagegen das Gefühl haben, von der chinesischen Seite mal ein „Entschuldigung“ zu wenig zu hören, tut man gut daran, die kulturellen Unterschiede im Hinterkopf zu behalten und emotional keinen allzu großen Deal daraus zu machen.




3. Erster, zweiter, dritter

- Die chinesischen Ordinalzahlen mit dì


Auf unserem Flohmarktbummel in Lektion 6 haben wir bereits die chinesischen Grundzahlen (Kardinalzahlen, nämlich eins, zwei, drei usw.) kennengelernt. In dieser Lektion kommen nun die sogenannten Ordnungszahlen (Ordinalzahlen, nämlich erste/r/s, zweite/r/s, dritte/r/s usw.) hinzu. 

Um diese zu bilden, muss einfach vor die jeweilige Grundzahl die Partikel 第 gesetzt werden. Im Pinyin ist es üblich, die Partikel dì und die Ordinalzahl durch einen Bindestrich zu verbinden (z.B.  dì-liù 第六 „sechste/r/s, der/die/das Sechste“). 



Nützlich ist dies zum Beispiel
bei der Bezeichnung der chinesischen Töne:


第一声

第二声

第三声

第四声

dì-yī shēng

dì-èr shēng

dì-sān shēng

dì-sì shēng 

erster Ton

zweiter Ton

dritter Ton

vierter Ton

第一声 dì-yī shēng erster Ton

第二声 dì-èr shēng zweiter Ton

第三声 dì-sān shēng dritter Ton

第四声 dì-sì shēng vierter Ton



Der „fünfte“ schwache Ton heißt auf Chinesisch im Übrigen qīngshēng  轻声, wörtlich „leichter“ oder „leiser“ Ton.


Weitere nützliche Beispiele mit Ordinalzahlen:


在第六页

第十八课

世界第一

全班第一

第二次去中国

zài dì-liù yè

dì-shíbā kè

shìjiè dì-yī

quánbān dì-yī

dì-èr cì qù Zhōngguó

auf der sechsten Seite, Seite 6

Die achtzehnte Lektion, Lektion 18

Erster in der Welt, Weltbester

Erster in der Klasse, Klassenbester

zum zweiten Mal nach China gehen

第一次见面

dì-yī cì jiànmiàn 

sich zum ersten Mal treffen

在第六页 zài dì-liù yè auf der sechsten Seite, Seite 6

第十八课 dì-shíbā kè Die achtzehnte Lektion, Lektion 18

世界第一 shìjiè dì-yī Erster in der Welt, Weltbester

全班第一 quánbān dì-yī Erster in der Klasse, Klassenbester

第二次去中国 dì-èr cì qù Zhōngguó zum zweiten Mal nach China gehen

第一次见面 dì-yī cì jiànmiàn sich zum ersten Mal treffen



Weitere nützliche Vokabeln aus unseren Beispielsätzen:



Weitere Vokabeln:





吃饭 

chīfàn

vo

essen, Reis essen

你做什么?

Nǐ zuò shénme?


Was machst du?

报纸

bàozhǐ

n

Zeitung

文章

wénzhāng

n

Artikel, Text, ZEW yì piān wénzhāng 一篇文章 


午饭 

wǔfàn

n

Mittagessen

炒饭

chǎofàn

n

gebratener Reis

三明治 

sānmíngzhì

n

Sandwich (lautliche Entlehnung von engl. "Sandwich")

一会儿 

yīhuìr

adv

eine Weile, eine Zeit lang



Kulturhighlight:


Bienen aufs Brot? – Wie Sprechpannen

unseren Chinesischalltag erheitern

Bienen aufs Brot?

– Wie Sprechpannen unseren Chinesischalltag erheitern

Machen wir uns nichts vor: So faszinierend die chinesische Sprache auch sein mag, manchmal können uns die vier Töne und die Pinyin-Aussprache schon in den Wahnsinn treiben. Gerade zu Beginn der Romanze mit der chinesischen Sprache ist es oft gar nicht so einfach, die Unterschiede zwischen verschiedenen Tonverläufen und Pinyin-Varianten herauszuhören, geschweige denn das Ganze selbst richtig zu reproduzieren.

Doch allen, die während der ersten Lektionen ein wenig mit sich gehadert haben, sei gesagt: Kopf hoch, ihr seid nicht alleine! Es kommt nämlich immer wieder zu unterhaltsamen Sprachpannen, wenn Westler Chinesisch sprechen, die letztlich für unvergessliche Momente sorgen. Wir haben einige der besten sprachlichen Malheurs, die uns selbst oder unseren Freunden während des Sprachstudiums unterlaufen sind, für euch zusammengetragen:


(1) Der Ton macht die Musik!

Der Klassiker unter den Versprechern ist, die Töne zu vertauschen bzw. falsch auszusprechen. Dann kann es schon mal zu solchen und ähnlichen Situationen kommen:


Eichhörnchen-Eau de Toilette 

„Wie findest du diesen Duft?“, fragt die chinesische Freundin unsere deutsche Protagonistin beim Shoppingbummel durch eine chinesische Parfümerie. „Riecht nach Eichhörnchen!“, antwortet diese fachmännisch. Was sie eigentlich sagen wollte, war natürlich, dass das Parfüm eine Note von Kiefernduft (sōngshù 松树) und nicht von Eichhörnchen (sōngshǔ 松鼠) hatte. (By the way: Wie genau riechen Eichhörnchen noch mal?)


Zum Vergleich:

松树

sōngshù

Kiefer

松鼠

sōngshǔ

Eichhörnchen


Komische Essgewohnheiten, diese Ausländer!

Diese Szene spielte sich in einem kleinen Pekinger Café ab. Der deutsche Gast, nennen wir ihn Thomas, hatte gerade einen Kaffee und ein Croissant bestellt. Nun bat er die Bedienung noch um einen Aschenbecher. Nach mehrfacher Wiederholung der Bitte kam der Kellner schließlich mit einem kleinen Milchkrug gefüllt mit Salz zurück. Was war passiert? Thomas hatte statt „Aschenbecher“ (yāngāng 烟缸, wörtlich "Tabakkrug", oft auch yānhuīgāng 烟灰缸 „Tabakstaubkrug“) mehrfach nach einem „Salzkrug“ (yángāng 盐缸) verlangt. Der Kellner wahrte die Fassung und löste die Aufgabe mit Bravour. Komisch, diese Essgewohnheiten der Ausländer!


Zum Vergleich:

烟缸

yāngāng

Aschenbecher

盐缸

yángāng

Salzkrug


Will jemand Stress?

Erster Chinabesuch 2006 und auf der Suche nach einem Internetcafé. „Zhèlǐ yǒu méiyǒu wángba?“, fragt unser deutscher Chinesischlerner in Hangzhou mehrere Passanten. Doch er erntet jedes Mal nur Unverständnis. Ein Internetcafé findet er nicht. Als er die Geschichte später einem chinesischen Studienfreund erzählt, grinst dieser und erklärt, dass der Deutsche statt nach einem Internetcafé (wǎngbā 网吧) versehentlich danach gefragt hatte, ob es hier einen „Bastard“ (wángba 王八, auch wángbadàn 王八蛋) gäbe. Der Ausländer war ganz offensichtlich auf Stress aus. Kein Wunder also, dass keiner den Weg auswies.


Zum Vergleich:

网吧

wǎngbā

Internetcafé

王八

wángba

Bastard


(2) Pinyin-Verdreher, die schwindelig werden lassen!

Vielen Lernern passiert es gerade am Anfang, dass sie sich die Silben neuer Vokabeln in der falschen Reihenfolge merken. Blöd nur, wenn es auch eine Entsprechung in umgekehrter Reihenfolge gibt, und diese so gar nicht dem entspricht, was man eigentlich sagen wollte:



Neue Baozi-Kreation

„Luóbo, luóbo, luóbo!“, sagt sich Anna (Name von der Redaktion geändert) innerlich immer wieder vor, als sie in der Schlange des Dampfbrötchenstandes ansteht. Als sie schließlich an der Reihe ist, bestellt sie doch wieder vier „Ananasdampfbrötchen“ (bōluó bāozi 菠萝包子). Die Verkäuferin grinst, man kennt sich, und packt vier Baozi mit Karottenfüllung (luóbo bāozi 萝卜包子, auch húluóbo bāozi  胡萝卜包子) in die Tüte.


Zum Vergleich:

萝卜

luóbo

Karotte, Rettich

菠萝

bōluó

Ananas


Pelziger Brotaufstrich

Das eine sticht, das andere zergeht süß auf der Zunge. Blöd nur, dass sich beide Begriffe im Chinesischen leicht verwechseln lassen. Und so sagt eine deutsche Freundin heute noch immer so manches Mal, dass sie gerne Bienen (mìfēng 蜜蜂 "Honigbiene") isst. Dabei hat sie es doch eigentlich auf deren süßes Pollenextrakt (fēngmì 蜂蜜 „Bienenhonig“) abgesehen. Da bekommt der Begriff pelzige Zunge eine ganz neue Bedeutung.


Zum Vergleich:

蜜蜂

mìfēng

Honigbiene

蜂蜜

fēngmì

Bienenhonig


Bitte denken Sie an Ihre Wertsachen!

Mit dem Taxi ins sommerliche Nachtleben gestartet und auf dem Weg, um mit den Kumpels noch ein paar Flaschen Tsingtao zu zischen. Der Wagen hält am Ziel, unser Protagonist aus Deutschland, nennen wir ihn Jonathan, zückt das Portemonnaie, bezahlt und steigt aus.

Erst jetzt merkt er, dass er die Geldbörse auf dem Beifahrersitz vergessen hat. Rasch hastet er dem langsam anrollenden Taxi hinterher und ruft lauthals und aufgeregt: „Wǒ de bāopí, wǒ de bāopí!“ Durch das offene Beifahrerfenster hört der Fahrer glücklicherweise die Rufe und hält an. Mit einem breiten Grinsen hält er dem jungen Deutschen die vergessene Geldbörse entgegen. Der Chinese lacht schallend, bevor er davonfährt.

Jonathan ist irritiert über den amüsierten Taxi-Fahrer. Als er wenig später in einer Übersetzungs-App nachsieht, was er da hinter dem Taxi hergerufen hat, wird ihm schnell klar, warum! In der Hektik hatte er aus dem „Geldbeutel“ (chinesisch: qiánbāo 钱包, wörtl. „Geldtasche“) nicht nur eine lederne Handtasche (píbāo 皮包) gemacht, sondern die Vokabel auch noch so ungünstig verdreht, dass daraus eine „Vorhaut“ (bāopí 包皮) wurde (*fremdschäm*). Tja, diese sollte man nun wirklich besser nicht im Taxi vergessen.


Zum Vergleich:

皮包

píbāo

Ledertasche

包皮

bāopí

Vorhaut


Ein kleiner Trost zum Schluss: Es wird besser!

Je länger man sich mit dem Chinesischen beschäftigt und mehr und mehr in die Sprache eintaucht, desto besser stellt sich das Gehör auf die fremden Laute und Melodien ein. Und mit besserem Hörverständnis fällt letztlich auch das Sprechen immer leichter. Schade eigentlich – denn kleine Schnitzer wie die obigen sind doch letztlich auch unvergessliche Highlights des Sprach- und Kulturaustauschs!




Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!

Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!

Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.


Also - los geht's! 

Léinà, nǐ xǐhuan kànshū ma?

Lena, du – mögen – lesen – Bücher – MA?

Lena, liest du gerne?

雷娜,你喜欢看书吗?

Shénme? Bùhǎoyìsi, wǒ méi tīngdǒng.

Was? Entschuldigung, ich – nicht – hören – verstehen.

Bitte? Sorry, das hab‘ ich nicht verstanden."

什么?不好意思,我没听懂。

Méishìr, nà wǒ zài shuō yíbiàn

Keine – Sache, dann - ich – nochmals – sagen – einmal.

Kein Ding, dann wiederhole ich es noch einmal.

没事儿,那我再说一遍。

Wǒ háishi bù míngbai. 

Ich – noch immer - nicht – begreifen.

Ich versteh‘s immer noch nicht.

我还是不明白。

Nǐ shuō de yǒudiǎn kuài.

Du – sprechen – de2 – ein bisschen – schnell.

Du sprichst ein wenig schnell.

你说得有点快。

Néng shuō màn yīdiǎn ma?

Du – können – sprechen – langsam – ein bisschen – MA?

Kannst du ein bisschen langsamer sprechen?

能说慢一点吗?

Méi wèntí: Nǐ - xǐhuan - kàn - shū - ma?

Kein – Problem: Du – mögen – lesen – Bücher – MA?

Kein Problem: Liest du gerne?

没问题:你 - 喜欢 -  看 – 书 - 吗?

"Kànshū" shì shénme yìsi? 

„Kanshu“ – ist – welche – Bedeutung?

Was bedeutet ,kanshu'? "

“看书”是什么意思?

"Kànshū" yīngwén zěnme shuō?

„Kanshu“ – Englisch – wie – sagen?

Wie sagt man ,kanshu' auf Englisch?"

“看书”英文怎么说?

Jiù shì "to read". Déwén jiào "lesen".

Einfach/Genau – ist – „to read“. Deutsch – heißt – „lesen“.

Es bedeutet ,to read'. Auf Deutsch heißt es ,lesen'.

就是“to read”。德文叫“lesen”。

A, wǒ míngbai le!

Ah, ich – begreifen – LE!

Ah, ich hab’s geschnallt."

啊,我明白了!

Wǒ xǐhuan “kǎn” shū.

Ich – mögen – „hacken“ – Bücher.

Ich hacke gerne Bücher."

我喜欢“砍”书!

Cuò le! "Kàn" shì dì-sì shēng.

Falsch – LE! „Lesen“ – ist – vierter – Ton.

Falsch! ,Kàn' ist der vierte Ton."

错了!“看”是第四声。

Wǒ yǐwéi shì sānshēng. 

Ich – angenommen – ist – drei – Ton. 

Ich dachte, es sei Ton drei."

我以为是三声。

Nà "shū" shì dì-jǐ shēng ne?

Na – „shu“ – ist – wie vielter – Ton – ne?

Na und im wievielten Ton spricht man ,shu'?"

那“书”是第几声呢?

"Shū" shì yīshēng.

„Shu“ – ist – eins – Ton.

„,Shu' steht im Ton eins."

“书”是一声。

Nà nǐ néng bāng wǒ xiě yīxià "kànshū" de pīnyīn ma?

Na – du – können – helfen – mir – schreiben – einmal „kanshu“ – de1 – Pinyin – MA?

Kannst du dann das Pinyin von ,kanshu' mal für mich aufschreiben?"

那你能帮我写一下“看书”的拼音吗?

Hǎode.

Okay.

Okay."

好的。

Tài hǎo le.

Zu – gut – LE.

Super!"

太好了。

Zhèyàng wǒ jiù néng chá cídiǎn le!

Auf diese Weise – ich – direkt – können – nachschlagen – Wörterbuch - LE.

So kann ich es dann gleich im Wörterbuch nachschlagen!"

这样我就能查词典了!




Zur nächsten Lektion:

Lektion 12:

"Hilfe, wir haben uns verlaufen!"







Gefördert durch:


a

a


» Zurück zur Einstiegsseite  


» Zurück zur Homepage 


Gefördert durch:


Alle Lektionen:

Lektion 1:

Lektion 2:

Lektion 3:

Lektion 4:

Lektion 5:

Lektion 6:

Lektion 7:

Lektion 8:

Lektion 9:

Lektion 10:

Lektion 11:

Lektion 12:

Lektion 13:

Lektion 14:

Lektion 15:

Aussprache 1:

Aussprache 2:

Einstiegsseite:





Schreib uns!

Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?

Wir freuen uns über deine E-Mail!

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

Bitte folgenden Code eingeben:

  



Fluchen für Fortgeschrittene

Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.

Jetzt mitmachen!




NIU Quiz  牛测试

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.