Navigation:  

Home  -  Einsteigerkurs  -  Konversationstraining -  In 20 Worten  -  Dialoge   -  Nachrichten  -  Snacks  -  Musik  -  Filme  -  Videos

Chinesisch für Einsteiger
- Online Chinesisch lernen ohne Vorkenntnisse!


Alle Lektionen: 

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9

10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15



Lektion 13:

"Hier bitte, meine Visitenkarte!"

Nín hǎo, zhè shì wǒ de míngpiàn!


Location: In der Firma

Für heute hat sich eine chinesische Geschäftskundin in Lenas Firma angekündigt. Da ihr Chef im Stau in der Innenstadt feststeckt, bittet er Lena, den Gast aus China erst einmal zu empfangen. Es ist Lenas erste Chance, ihr Chinesisch in einem beruflichen Kontext anzuwenden und sie ist dementsprechend aufgeregt. Sie ist dennoch zuversichtlich, dass sie die Sache schon schaukeln wird... 


Was du in dieser Lektion lernst:

Kommunikation:

● sich jemandem im förmlichen Kontext vorstellen

● Visitenkarten austauschen

● Verwunderung ausdrücken ("Wie kann es sein, dass…?")

● Vorschläge unterbreiten ("Was halten Sie davon, dass/wenn…?")

● jemanden in sein Büro führen

Grammatik:

● Die höfliche Frage „Nín guìxìng?“

● Die chinesische Verlaufsform mit zhèngzài

● Fragen mit zěnme zhème und zěnme nàme 

● Fragen mit yàobù 

● Das Objekt fest im Griff – Die Ba-Konstruktion 

Kulturhighlight:

● Manager Ma, Lehrer Li, Meister Meng - Chinesische Anredeformen

a

Lektionsdialog 13:




Lena:

Nín hǎo, nín shì Wáng jīnglǐ ma?

Sie – gut, Sie – sind – Wang – Manager – MA?

Guten Tag, sind Sie Frau Managerin Wang?

您好,您是王经理吗?

Frau Wang:

Shì a.

Sein – a.

Bin ich."

是啊。

Lena:

Huānyíng huānyíng!

Willkommen - willkommen!

Willkommen, willkommen!

欢迎欢迎!

Wǒmen lǎobǎn zhèngzài kāihuì ne, 

Unser – Chef – gerade dabei sein – Konferenz abhalten – NE,

Unser Chef ist gerade mitten in einer Sitzung

我们老板正在开会呢,

ràng wǒ xiān lái jiēdài nín.

lassen – mich – zunächst – kommen – empfangen – Sie.

und er lässt mich Sie erst einmal in Empfang nehmen.

让我先来接待您。

Frau Wang:

Nà zěnme chēnghu nín? 

Na - wie – ansprechen – Sie? 

Na wie darf ich Sie denn ansprechen?

那怎么称呼您?

Lena:

Wǒ xìng Mèng, jiào wǒ Xiǎo Mèng jiù xíng.

Ich – mit nach Nachnamen heißen – Meng, nennen – mich - Xiao Meng – schon – gehen.

Mein Nachname lautet Meng, nennen Sie mich einfach Xiao Meng, das passt.

我姓孟,叫我小孟就行。

Zhè shì wǒde míngpiàn.

Dies – ist – meine – Visitenkarte.

Dies ist meine Visitenkarte.

这是我的名片。

Frau Wang:

Āiyā, wǒ hǎoxiàng bǎ wǒ de míngpiàn wàng le.

Ach, ich – scheinbar – BA (greifen) – meine – Visitenkarte – vergessen – LE.

Dankeschön! Ach, scheinbar habe ich meine Visitenkarte vergessen."

哎呀,我好像把我的名片忘了。

Lena:

Méi guānxi.

Macht nichts.

Macht doch nichts.

没关系。

Frau Wang:

Nín de Hànyǔ zěnme zhème hǎo

Ihr – Chinesisch – wieso – so – gut?

Woher kommt es, dass Ihr Chinesisch so gut ist?"

您的汉语怎么这么好?

Lena:

Guòjiǎng le, wǒ zhǐ xué le yīdiǎndiǎn.

Übermäßig – preisen – LE. Ich – nur – lernen – LE – ein kleines bisschen.

Zuviel des Lobes, ich spreche nur ein kleines bisschen."

过奖了,我只学了一点点。

Frau Wang:

Shuō de zhēn bú cuò.

Sprechen – de2 – wirklich - nicht – schlecht.

Sie sprechen wirklich nicht schlecht.

说得真不错。

Mùlè xiānsheng jǐ diǎn néng jiéshù?

Müller – Herr – wie viel – Uhr – können – beenden/zuende sein?

Um wie viel Uhr wird Herr Müller denn zu einem Ende kommen können?"

穆勒先生几点能结束?

Lena:

Hái bù zhīdào.

Noch – nicht - wissen.

Wir wissen es noch nicht.

还不知道。

Yàobú nín xiān lái bàngōngshì zuò yíhuìr?

Wollen nicht – Sie – zuerst – kommen – Büro – sitzen – eine Weile?

Wie wäre es, wenn Sie zunächst mit ins Büro kommen und dort eine Weile Platz nehmen?"

要不您先来办公室坐一会儿?

Frau Wang:

Xíng, wǒ děng tā.

In Ordnung, ich – warte auf - ihn.

In Ordnung, ich warte auf ihn."

行,我等他。

Lena:

Xièxie lǐjiě! Nín zhèbiān qǐng.

Danke – Verständnis haben! Sie – hier entlang – bitte! 

Danke für Ihr Verständnis. Kommen Sie bitte hier entlang!"

谢谢理解!您这边请!


Vokabeln



Vokabeln:




经理

jīnglǐ 

n

Manager, Direktor

王经理

Wáng jīnglǐ 


Manager Wang, Managerin Wang

欢迎

huānyíng

v

jmdn. willkommen heißen, Willkommen! 

欢迎欢迎

huānyíng huānyíng!


Willkommen, willkommen!


老板

lǎobǎn

n

Chef

正在(...呢)

zhèngzài ... (ne)

adv

gerade dabei sein etw. zu tun, beim... sein, am... sein (Verlaufsform)

开会

kāihuì

vo

konferieren, eine Konferenz abhalten, an einer Konferenz teilnehmen, ein Meeting haben/abhalten


ràng

v

hier: lassen, veranlassen, auch: überlassen, vorbeilassen


接待

jiēdài

v

empfangen, in Empfang nehmen

称呼

chēnghu

v

jmdn. (mit Namen) anreden, rufen, ansprechen

怎么称呼您?

Zěnme chēnghu nín?


Wie darf/soll ich Sie ansprechen?

您贵姓?

Nín guìxìng?


Wie ist ihr Name? (wörtl. "Wie lautet Ihr ehrenwerter Nachname?")



xìng 

n/v

Nachname; mit Nachnamen heißen

我姓...

Wǒ xìng...


Mein Nachname lautet...

就行

jiù xíng


und damit gut, passt schon

名片

míngpiàn 

n

Visitenkarte


好像

hǎoxiàng

adv

scheinbar, wie es scheint, anscheinend


wàng

v

vergessen

没关系!

Méi guānxi!


Macht nichts! Keine Ursache!

怎么这么...?

Zěnme zhème...?


Wie kann es sein, dass...


过奖了!

Guòjiǎng le!


Zuviel des Lobes! (wörtl. übermäßig gepriesen werden)

穆勒

Mùlè

eig

Müller (chinesische Entsprechung des deutschen Nachnamens)

穆勒先生

Mùlè xiānsheng


Herr Müller (wörtl. Müller Herr)

几点

jǐ diǎn


wie viel Uhr


结束

jiéshù

v

beenden, abschließen, zuende sein

要不

yào


Wie wäre es...? Was halten Sie/hältst du davon...? Wollen wir...?

办公室

bàngōngshì

n

Büro

一会儿

yíhuìr 

adv

eine Weile, in einer Weile



děng

v

auf jmdn./etw. warten, etw. abwarten

理解

lǐjiě

v

verstehen, Verständnis für etw. haben

这边请!

Zhèbiān qǐng!


Hier entlang, bitte!




Die Grammatik-Highlights dieser Lektion:


1. „Wie lautet ihr ehrenwerter Nachname?“

- Die höfliche Frage „Nín guìxìng?“


In Lektion 2 haben wir bereits verschiedene Wege kennengelernt, um den Namen seines Gegenübers auf Chinesisch zu erfragen:


Zur Wiederholung:

Beispiel:

我叫Lena,你呢?

Wǒ jiào Lena, nǐ ne?

Ich – heiße – Lena, du – und?

Ich heiße Lena, und du?

你有中文名字吗?

Nǐ yǒu zhōngwén míngzi ma?

Du – haben – chinesischen – Namen – MA?

Hast du einen chinesischen Namen?

你叫什么名字?

Du – heißen – welchen – Namen?

Nǐ jiào shénme míngzi?

„Wie heißt du?“


Heute lernen wir zwei weitere höfliche Varianten zum Erfragen des Namens kennen, die insbesondere in förmlichen Kontexten verwendet werden:


Satz 1:

怎么称呼您?

Zěnme chēnghu nín? 

Wie – anreden – Sie?

„Wie darf ich Sie ansprechen?“

Satz 2:

您贵姓?

Nín guìxìng?

Ihr – ehrenwerter Nachname?

„Wie heißen Sie?“ (wörtl. „(Wie lautet) Ihr ehrenwerter Nachname?“)


Auf die Frage „Nín guìxìng?“ antwortet man in der Regel einfach durch die Nennung seines chinesischen Nachnamens:


Beispiel:

我姓李。

Wǒ xìng Lǐ.

Ich – mit Nachnamen heißen – Li.

„Ich heiße Li. / Mein Nachname ist Li.“


Auch auf die Frage „Zěnme chēnghu nín?“ kann man auf die oben genannte Weise antworten. Eine weitere üblich Erwiderung ist, seinen vollständigen chinesischen Namen zu nennen:


Beispiele:

我是李涛。

Wǒ shì Lǐ Tāo.

Ich – bin – Li Tao.

„Ich bin Li Tao.“

我叫李涛。

Wǒ jiào Lǐ Tāo.

Ich – heiße – Li Tao.

„Ich heiße Li Tao.“



2. „Ich bin grad am Machen!“

– Die Verlaufsform mit zhèngzài



Angelangt bei Lektion 13 ist es vielleicht Zeit, eine Blitzinventur unseres bisherigen grammatischen Zeitenbausatzes zu wagen, den wir uns über die bisherigen Lektionen erarbeitet haben:


Ausdruck der Vergangenheit:

Mit guò 过 und le 了 haben wir zwei wichtige Funktionswörter kennengelernt, mit denen sich Aussagen über vergangene Ereignisse treffen lassen:

Beispiele:

我吃了香蕉。

Wǒ chī le xiāngjiāo.

Ich – essen – LE – Banane.

"Ich aß Banane/habe Banane gegessen."

我吃过香蕉。

Wǒ chīguo xiāngjiāo.

Ich – essen – schon einmal – Banane.

"Ich habe schon einmal Banane gegessen."


Ausdruck der Zukunft:
 

Wir haben außerdem gelernt, dass Aussagen über die Zukunft entweder durch bestimmte Zeitadverbien (morgen, nächste Woche, später, in zwei Jahren) oder durch bestimmte Verben bzw. Hilfsverben markiert werden können.


Beispiele:

我晚上想去中国饭馆。

Wǒ wǎnshang xiǎng qù Zhōngguó fànguǎn.

Ich – abends – möchte – gehen – chinesisches – Restaurant.

„Ich möchte am Abend ins China-Restaurant gehen.“

我周六要去上海。

Wǒ zhōuliù yào qù Shànghǎi.

Ich – Samstag – wollen/werden – gehen – Shanghai.

„Ich werde am Samstag nach Shanghai reisen."

我打算买一辆车。

Wǒ dǎsuàn mǎi yī liàng chē.

Ich – beabsichtige – kaufen – ein – Stück – Auto/Wagen.

„Ich beabsichtige, ein Auto zu kaufen.“


Ausdruck der Gegenwart: 


Zur Beschreibung der Gegenwart haben wir bisher einfach die Verben in ihrer Grundform ohne zusätzliche Markierungen verwendet.


Beispiele:

我现在吃饭。

Wǒ xiànzài chīfàn.

Ich – jetzt – essen (Reis).

„Ich esse jetzt.“

我今天学中文。

Wǒ jīntiān xué Zhōngwén.

Ich – heute – lernen – Chinesisch.

„Ich lerne heute Chinesisch.“


Die Verlaufsform:

In dieser Lektion lernen wir nun eine weitere Gegenwartsform kennen, nämlich die Verlaufsform (auch durativer Aspekt genannt). Mit ihr werden Vorgänge beschrieben, die gerade im Gange sind. Sie entspricht damit der continous form (ing-Form) des Englischen (z.B. I am reading, she is watching usw.)

Im Deutschen lassen sich solche Situationen übersetzen mit „gerade dabei sein etw. zu tun“ bzw. umgangssprachlich „beim/am + Verb + sein“.


Im Chinesischen kann die Verlaufsform auf zwei Arten gebildet werden:


(1) Das Adverb zhèngzài

Eine Möglichkeit ist die Voranstellung des Adverbs zhèngzài 正在 „gerade, gerade dabei/im Begriff sein“ bzw. verkürzt einfach zài 在 vor das Verb des Satzes. Oft folgt am Ende zur Verdeutlichung zusätzliche die Partikel ne 呢.


Beispiele:

我们老板正在开会。

Wǒmen lǎobǎn zhèngzài kāihuì.

Unser – Chef – gerade – konferieren.

„Unser Chef ist gerade in einem Meeting.“

他在吃饭呢,别打扰他!

Tā zài chīfàn ne, bié dǎrǎo tā!

Er – gerade – essen (Reis) – NE, nicht sollen – stören – ihn!

„Er isst gerade/ist gerade beim/am Essen, stör ihn nicht!“


(2) die Partikel zhe

Eine zweite Möglichkeit ist, an das Verb die Partikel zhe 着 anzuhängen, die ebenfalls anzeigt, dass sich eine Handlung gerade im Verlauf befindet.


我开着车呢,别打扰我。

Wǒ kāizhe chē ne, bié dǎrǎo wǒ!

Ich – fahre – ZHE/gerade – Auto – NE, nicht sollen – stören - mich.

„Ich fahren gerade Auto/bin gerade beim Autofahren. Stör mich nicht!“


Kombination aus beidem:

Manchmal werden das Adverb zhèngzài bzw. zài und die Partikel zhe auch miteinander kombiniert.


Beispiel:

他正在打着电话。

Tā zhèngzài dǎzhe diànhuà.

Er – gerade – führen – ZHE – Telefonat.

„Er führt gerade ein Telefonat./Er ist gerade dabei, zu telefonieren.“



3. „Wie ist das möglich?!“

- Fragen mit zěnme zhème und zěnme nàme

Das Adverb und Fragewort zěnme 怎么 ist uns bereits in den Lektionen 6 und 7 begegnet.


Beispiele:

这个怎么卖?

Zhè ge zěnme mài?

Dieses – Stück – wie – verkaufen?

„Wie viel kostet das?“ (wörtl. Wie wird das verkauft?“)

今天天气怎么样?

Jīntiān tiānqì zěnmeyàng?

Heute - Wetter - wie?

"Wie ist heute das Wetter?"


Heute lernen wir eine weitere Verwendungsart von zěnme kennen, nämlich in Verbindung mit zhème 这么 „so, auf diese Weise“ und nàme 那么 „so, auf jene Weise“. 

Tritt zěnme in Verbindung mit zhème bzw. nàme auf, trägt es die Bedeutung „wieso“ bzw. „wie kann es sein/wie kommt es, dass...“.


Es entstehen im Deutschen also Aussagen nach folgendem Muster:


„Wie kann es sein, dass XY so/derart…ist?“ 

„Wieso ist XY so/derart….?“.


Beispiele:

您的汉语怎么这么好?

Nín de Hànyǔ zěnme zhème hǎo?

Ihr – Chinesisch – wie/wieso – so – gut.

„Wie kommt es, dass Ihr Chinesisch so gut ist?“

今天天气怎么那么冷?

Jīntiān tiānqì zěnme nàme lěng.

Heute – Wetter - wie/wieso – derart – kalt.

„Wie kann es sein, dass das Wetter heute derart kalt ist?“

这件衣服怎么这么贵!

Zhè jiàn yīfu zěnme zhème guì!

Dieses – Stück – Kleidung – wie/wieso – so – teuer.

„Wie kann diese Klamotte derart teuer sein!“




4. 
„Wie wäre es, wenn...?“

- Fragen mit yào

In Lektion 7 („Wollen wir zusammen lernen?“) haben wir gesehen, wie sich Fragen im Chinesischen auch dadurch bilden lassen, dass man ein positives und ein verneinendes Element einfach aneinanderreiht.



Beispiele:

你忙不忙?

Nǐ máng bù máng?

Du – beschäftigt – nicht beschäftigt?

„Bist du beschäftigt?“

你有没有空?

Nǐ yǒu méiyǒu kòng?

Du – haben – nicht haben – freie Zeit?

„Hast du Zeit?“

Heute lernen wir eine neue nützliche Formulierung kennen, mit der sich in der chinesischen Umgangssprache Fragen nach dem Muster „Wollen wir…?“, „Wie wäre es, wenn…?“ oder „Was hältst du davon, wenn…?“ formulieren lassen. Dafür muss man lediglich das Wörtchen yào 要不 an den Satzanfang stellen, das wörtlich „oder, ansonsten“ bedeutet.

Um sich dieses Fragemuster besser zu merken, ist es hilfreich zu erkennen, dass es sich letztlich vom Wortursprung her um eine verkürzte Form einer „yào bú yào“-Frage handelt. 


Beispiel:

要不要我们去看电影?

Yào bú yào wǒmen qù kàn diànyǐng?

Wollen – nicht wollen – wir – gehen – sehen – Film?

„Möchtest du, dass wir uns einen Film ansehen gehen?“

要不我们去看电影?

Yào wǒmen qù kàn diànyǐng?

Wollen – nicht – wir – gehen – sehen – Film?

„Was hältst du davon, wenn wir uns einen Film anschauen gehen?“


Allerdings sind „yào  yào“-Fragen und „yào“-Fragen nicht immer identisch, da letztere stets einen gewissen Vorschlagscharakter haben und keine reine Ja-nein-Entscheidungsfragen darstellen.

Dies wird an diesem Beispiel deutlich:


Beispiel:

你要不要喝咖啡?

Nǐ yào bú yào hē kāfēi?

Du – wollen – nicht wollen – trinken – Kaffee?

„Möchtest du Kaffee trinken?“

要不你喝一杯咖啡?

Yàobú nǐ hē yī bēi kāfēi?

Wollen – nicht – du – trinken – eine – Tasse (ZEW) – Kaffee?

„Was hältst du davon, wenn du einen Kaffee trinkst?“




5. 
Das Objekt fest im Griff

– Die Ba-Konstruktion
 

In dieser Lektion lernen wir eine neue Satzkonstruktion kennen, die euch in der gesprochenen chinesischen Sprache häufig begegnen wird. Dabei wird das Objekt mit Hilfe des Wörtchens 把 vor das Verb gezogen.

Dies geschieht in Fällen, in denen das Verb eine unmittelbare Einwirkung auf ein direktes Objekt zum Ausdruck bringt - zum Beispiel eine Veränderung des Zustandes oder Standortes eines Gegenstandes bzw. einer Person. BA-Sätze betonen diesen Charakter des „Eingreifens“, indem das Objekt mit Hilfe der Partikel bǎ 把 (die wörtlich „ergreifen, festhalten“ bedeutet) vor das Verb gezogen wird.

Die BA-Konstruktion wird vor allem in der gesprochenen Sprache sehr häufig verwendet. Im Vergleich zur chinesischen Grundwortstellung (Subjekt – Verb – Objekt, siehe Lektion 1), die natürlich auch möglich ist, wirkt ein BA-Satz lebendiger und umgangssprachlicher.


Beispiel:

Satz in der Grundwortstellung:



Subjekt

Ich

忘了

wàng le

Verb/Prädikat

– vergessen – LE 

名片。

míngpiàn.

direktes Objekt

– Visitenkarte(n).

„Ich habe meine Visitenkarte(n) vergessen.“

忘了名片。

Wǒ - wàng le - míngpiàn.

Subjekt - Verb/Prädikat - direktes Objekt

Ich – vergessen – LE – Visitenkarte(n).

„Ich habe meine Visitenkarte(n) vergessen.“

Vorgezogenes Objekt mit BA:



Subjekt

Ich



BA

– BA (greifen)

名片

míngpiàn

direktes Objekt

– Visitenkarte(n)

忘了

wàng le.

Verb/Prädikat

– vergessen – LE. 

„Ich habe meine Visitenkarte(n) vergessen.“

名片忘了

Wǒ - bǎ - míngpiàn - wàng le.

Subjekt - BA - direktes Objekt - Verb/Prädikat

Ich – BA (greifen) – Visitenkarte(n) – vergessen – LE. 

„Ich habe meine Visitenkarte(n) vergessen.“


Merkhilfe:

Soll mit einem Gegenstand/einer Person etwas geschehen (wir greifen ein), wird das Objekt auch sprachlich „ergriffen“ (bǎ 把 bedeutet schließlich „ergreifen, festhalten, packen“).



Was man sich sonst noch merken sollte:


(1) Das Objekt eines BA-Satzes muss bekannt sein 

Falsch wäre deshalb:

* 你把一本书给我。

* Nǐ bǎ yī běn shū gěi wǒ.

* Du – BA – ein – Stück (ZEW) – Buch – geben – ich.

* „Gib mir ein Buch.“

Richtig ist dagegen:

你把这本书给我。

Nǐ bǎ zhè běn shū gěi wǒ.

Du – BA – dieses – Stück (ZEW) – Buch – geben – ich.

„Gib mir dieses Buch.“


(2) Das Verb des BA-Satzes muss einen Zusatz haben


Nach dem Verb eines BA-Satzes muss ein Zusatz irgendeiner Art folgen, zum Beispiel die Partikel LE, eine Verbverdoppelung oder Abschwächung, ein Komplement oder ein indirektes Objekt (Dativobjekt).  

Beispiele:

我把你的披萨吃了。

Wǒ bǎ nǐ de pīsa chī le.

Ich – BA – deine – Pizza – essen – LE.

Ich habe deine Pizza gegessen. (Partikel le)

你把包放放。

Nǐ bǎ bāo fàngfang.

Du – BA – Tasche – stellen – stellen.

Stell deine Tasche ruhig ab.

我把你送到机场。

Wǒ bǎ nǐ sòngdào jīchǎng.

Ich – BA – du – bringen – bis/ankommen (Kompl.) – Flughafen.

Ich bringe dich zum Flughafen. (Komplement)

你把遥控器给我!

Nǐ bǎ yáokòngqì gěi wǒ!

Du – BA – Fernbedienung – geben – ich!

Gib mir die Fernbedienung!


(3) BA steht vor transitiven Verben

Da die BA-Konstruktion einen aktiven Vorgang ausdrückt, steht sie im Allgemeinen bei transitiven Verben, also Verben mit Akkusativobjekt (z.B. etwas geben, etwas ausleihen, etwas schenken usw.), nicht aber bei intransitiven Verben, also Verben die kein direktes Objekt an sich binden können (z.B. fallen oder regnen). 

Auch stehen im BA-Satz keine Verben des Gefühls (z.B. lieben, mögen, hassen) und der sinnlichen Wahrnehmung (z.B. sehen, hören, schmecken).



(4) Verneinung und Modalverben stehen in der Regel vor BA

Modalverben wie können oder möchten stehen genauso wie die Verneinungswörter 不 und méiyǒu 没有 vor dem bǎ. Adverbien, die nicht der Negation dienen, können je nach Sinn vor dem bǎ oder auch vor dem Prädikat stehen.


Beispiele:

我想把名片给你。

xiǎng bǎ míngpiàn gěi nǐ.

Ich – möchte – BA (greifen) – Visitenkarte(n) – geben – dir.

„Ich möchte dir meine Visitenkarte geben.“

我先把书借给你。

xiān bǎ shū jiègěi nǐ.

Ich – zuerst – BA (greifen) – Buch – verleihen an – dich.

„Ich leihe dir erst mal das Buch.“

我把书先借给你。

Wǒ bǎ shū xiān jiègěi nǐ.

Ich – BA (greifen) – Buch – zuerst – verleihen an – dich.

„Ich leihe dir das Buch erst mal.“



Weitere nützliche Vokabeln aus unseren Beispielsätzen:



Weitere Vokabeln:





穆勒女士

Mùlè nǚshì


Frau Müller (wörtl. Müller Frau)

香蕉

xiāngjiāo

n

Banane, ZEW yī gēn xiāngjiāo 一根香蕉


zhe

part

Partikel zur Bildung des durativen Aspekts (gerade dabei sein etw. zu tun)

开车

kāichē

vo

ein Auto fahren, Auto fahren, einen Wagen steuern


打扰

dǎrǎo

v

stören, unterbrechen, belästigen

别打扰我!

Bié dǎrǎo wǒ!


Stör/Stört mich nicht!


打电话

dǎ diànhuà

vo

telefonieren, ein Telefonat führen (wörtl. "ein Telefonat schlagen")

披萨

pīsa

n

Pizza


bāo

n

Tasche


fàng

v

abstellen, absetzen


送到

sòngdào

v+res

bringen zu/bis zu, zu... hinbringen

遥控器 

yáokòngqì

adj

Fernbedienung


xiān

adv

zunächst, zuerst

借给

jiègěi

v+res

verleihen (an), jmdm. leihen


Kulturhighlight:


Manager Ma, Lehrer Li, Meister Meng

- Chinesische Anredeformen

Während wir uns im Deutschen meist mit den Anreden Herr und Frau bzw. gelegentlich Formen wie Herr Doktor oder Frau Professor begnügen, gibt es in China viele geläufige Anredetitel. Sie sind genauso häufig, wenn nicht sogar häufiger als unsere Herr/Frau-Anrede.

Je nachdem, welche Position jemand innehat oder welchen Beruf er ausübt, gibt es im Chinesischen jeweils passende Anredeformen. Wir haben für euch hier einige der wichtigsten zusammengetragen.

Beachte: Im Chinesischen stehen der Titel und der Nachname in umgekehrter Reihenfolge. Man sagt also „Li Herr“ und nicht „Herr Li.“



Häufige chinesische Anredeformen

am Beispiel von Herrn und Frau Li:

Häufige chinesische Anredeformen am Beispiel von Herrn und Frau Li:

Anredeform:

李先生 Lǐ xiānsheng Herr Li

Verwendet für:

allgemeine höfliche Anrede für Männer, deren Position einem nicht genau bekannt ist

李先生 Lǐ xiānsheng Herr Li

allgemeine höfliche Anrede für Männer, deren Position einem nicht genau bekannt ist

李女士 Lǐ nǚshì Frau Li

allgemeine höfliche Anrede für Frauen, deren Position einem nicht genau bekannt ist

李经理 Lǐ jīnglǐ

Manager/ Managerin Li

Personen mit Managerrang

李总 Lǐ zǒng Direktor/in Li

Personen in leitender Position bzw. im gehobenen Management in einem Betrieb

李主任 Lǐ zhǔrèn Leiter/in Li

Abteilungsleiter/in

李董事长 Lǐ dǒngshìzhǎng Geschäftsführer/in Li

Anrede für Geschäftsführer/Präsidenten /Vorstandsvorsitzende eines Unternehmens

李老师 Lǐ lǎoshī Lehrer/in Li, Kollege Li

Lehrkräfte, aber auch Arbeitskollegen, die älter als man selbst sind bzw. die man respektvoll ansprechen möchte 

李博士 Lǐ bóshì Doktor/in Li

Personen mit Doktortitel (außer Ärzte!)

李大夫 Lǐ Dàifu Herr Doktor/Frau Doktor Li

Ärzte

李教授 Lǐ jiàoshòu Professor/in Li

Personen mit einem Professorentitel

李师傅 Lǐ shīfu Meister/in Li

Personen, die im Servicesektor, im Handwerk oder in einfachen Berufen tätig sind (z.B. Monteure, Taxifahrer, Fahrradreparateure, Bäcker etc.), manchmal auch als respektvolle Anrede für männliche Passanten gebraucht

李老板 Lǐ lǎobǎn Chef/in Li

Betreiber kleiner Gewerbe oder Ein-Mann-Verkaufsstände (z.B. Bekleidungsstand, Kiosk etc.), teilweise ähnliche Verwendung wie shīfu

Kleine Li, Alter Wang

Soll es nicht ganz so förmlich, aber dennoch respektvoll sein, ist es unter Bekannten und Kollegen in China üblich, sich mit Nachnamen und einem vorangestellten xiǎo 小 „klein, jung“ oder lǎo 老 „alt“ anzusprechen.

In der deutschen Übersetzung wird diese Aussprache meist als Pinyin wiedergegeben (z.B. Xiao Liu) und nicht etwa als „kleine/junge Liu“  oder „alter Meng“ übersetzt.


Beispiel:

小李

Xiǎo Lǐ

Xiao Li

(wörtl. „kleine(r)/junge(r) Li“)

老王

Lǎo Wáng

Lao Wang

(wörtl. „alte(r) Wang“)

Diese Form der Anrede gilt sowohl als respektvoll, als auch vertraut. Sich mit Vornamen anzusprechen, ist dagegen in China eher im privaten Kontext bzw. unter guten Freunden üblich.


Tipp: 

Gerade bei neuen Bekanntschaften ist es ratsam, einfach eine vertraute Person zu fragen, wie jemand am besten anzusprechen ist. Zum Beispiel mit Hilfe dieser Frage:


Beispiel:

应该怎么称呼她?

Yīnggāi zěnme chēnghu tā?

Sollen – wie – ansprechen – sie?

Wie sollte ich sie ansprechen?

Eine Übersicht der häufigsten chinesischen Nachnamen

und ihrer Aussprache gibt es hier:



Eine Übersicht der häufigsten chinesischen Nachnamen und ihrer Aussprache gibt es hier:


"Häufige chinesische Nachnamen ... in 20 Worten"


Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!

Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!

Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.


Also - los geht's! 

Nín hǎo, nín shì Wáng jīnglǐ ma?

Sie – gut, Sie – sind – Wang – Manager – MA?

Guten Tag, sind Sie Frau Managerin Wang?

您好,您是王经理吗?

Shì a.

Sein – a.

Bin ich."

是啊。

Huānyíng huānyíng!

Willkommen - willkommen!

Willkommen, willkommen!

欢迎欢迎!

Wǒmen lǎobǎn zhèngzài kāihuì ne. 

Unser – Chef – gerade dabei sein – Konferenz abhalten – NE.

"Unser Chef ist gerade mitten in einer Sitzung."

我们老板正在开会呢

Nà zěnme chēnghu nín? 

Na - wie – ansprechen – Sie? 

Na wie darf ich Sie denn ansprechen?

那怎么称呼您?

Wǒ xìng Mèng, jiào wǒ Xiǎo Mèng jiù xíng.

Ich – mit nach Nachnamen heißen – Meng, nennen – mich - Xiao Meng – schon – gehen.

Mein Nachname lautet Meng, nennen Sie mich einfach Xiao Meng, das passt.

我姓孟,叫我小孟就行。

Zhè shì wǒde míngpiàn.

Dies – ist – meine – Visitenkarte.

Dies ist meine Visitenkarte.

这是我的名片。

Āiyā, wǒ hǎoxiàng bǎ wǒ de míngpiàn wàng le.

Ach, ich – scheinbar – BA (greifen) – meine – Visitenkarte – vergessen – LE.

Ach, scheinbar habe ich meine Visitenkarte vergessen."

哎呀,我好像把我的名片忘了。

Méi guānxi.

Macht nichts.

Macht doch nichts.

没关系。

Nín de Hànyǔ zěnme zhème hǎo

Ihr – Chinesisch – wieso – so – gut?

Woher kommt es, dass Ihr Chinesisch so gut ist?"

您的汉语怎么这么好?

Guòjiǎng le, wǒ zhǐ xué le yīdiǎndiǎn.

Übermäßig – preisen – LE. Ich – nur – lernen – LE – ein kleines bisschen.

Zuviel des Lobes, ich spreche nur ein kleines bisschen."

过奖了,我只学了一点点。

Shuō de zhēn bú cuò.

Sprechen – de2 – wirklich - nicht – schlecht.

Sie sprechen wirklich nicht schlecht.

说得真不错。

Mùlè xiānsheng jǐ diǎn néng jiéshù?

Müller – Herr – wie viel – Uhr – können – beenden/zuende sein?

Um wie viel Uhr wird Herr Müller denn zu einem Ende kommen können?"

穆勒先生几点能结束?

Hái bù zhīdào.

Noch – nicht - wissen.

Wir wissen es noch nicht.

还不知道。

Yàobú nín xiān lái bàngōngshì zuò yíhuìr?

Wollen nicht – Sie – zuerst – kommen – Büro – sitzen – eine Weile?

Wie wäre es, wenn Sie zunächst mit ins Büro kommen und dort eine Weile Platz nehmen?"

要不您先来办公室坐一会儿?

Xíng, wǒ děng tā.

In Ordnung, ich – warte auf - ihn.

In Ordnung, ich warte auf ihn."

行,我等他。

Xièxie lǐjiě! 

Danke – Verständnis haben! 

Danke für Ihr Verständnis."

谢谢理解!

Nín zhèbiān qǐng.

Sie – hier entlang – bitte! 

Kommen Sie bitte hier entlang!"

您这边请!




Zur nächsten Lektion:

Lektion 14:

"Ich platz' gleich - die Rechnung, bitte!"





Gefördert durch:


a

a


» Zurück zur Einstiegsseite  


» Zurück zur Homepage 


Gefördert durch:


Alle Lektionen:

Lektion 1:

Lektion 2:

Lektion 3:

Lektion 4:

Lektion 5:

Lektion 6:

Lektion 7:

Lektion 8:

Lektion 9:

Lektion 10:

Lektion 11:

Lektion 12:

Lektion 13:

Lektion 14:

Lektion 15:

Aussprache 1:

Aussprache 2:

Einstiegsseite:





Schreib uns!

Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?

Wir freuen uns über deine E-Mail!

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

Bitte folgenden Code eingeben:

  



Fluchen für Fortgeschrittene

Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.

Jetzt mitmachen!




NIU Quiz  牛测试

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

Mit Sternchen gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.