Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
Nǐ yǒu Wēixìn ma?
Location: Beim Anfreunden
Xiao Lius Cousine ist in Deutschland zu Besuch und die drei sind am Wochenende gemeinsam in der Stadt unterwegs. Als sie in einem Café eine Pause einlegen, wird Lena auf das Smartphone der Besucherin aus China aufmerksam, das von einer chinesischen Marke zu sein scheint. Bei dieser Gelegenheit fragt Xiao Lius Cousine Lena, ob sie sie über WeChat hinzufügen kann, um auch später in Kontakt zu bleiben. Lena muss an dieser Stelle allerdings passen...
Kommunikation:
● ergänzende Angaben zu bekannten Sachverhalten machen
● Warum-Fragen stellen und sie beantworten
● jemanden nach seiner Telefonnummer fragen
● über die Nachrichten-App WeChat sprechen
● sagen, dass man von etwas noch nie gehört hat
Grammatik:
● Die shi…de-Konstruktion
● Die Position von Zeitspannen und Dauerangaben im Satz
● Die Fragewörter duōcháng shíjiān und duōjiǔ
● „Schon seit und immer noch!“ – Sätze mit le…le
● Warum? – Darum! – Das Fragewort wèishénme
Kulturhighlight:
● WeChat – Chinas Alleskönner für die Hosentasche
a
Lektionsdialog 15:
Lena:
Āi, nǐ zhè ge shǒujī búcuò ya, shénme páizi?
Hey, du/dein – dieses – Stück - Handy – nicht – schlecht - ya, welche – Marke?
„Hey, dein Handy hier ist nicht schlecht. Von welcher Marke ist es denn?“
哎,你这个手机不错呀,什么牌子?
Cousine:
Xiǎomǐ, Zhōngguó páizi.
Xiaomi, chinesische – Marke.
„Von Xiaomi, eine chinesische Marke.“
小米,中国牌子。
Lena:
Shì zài Déguó mǎi de ma?
Sein – in – Deutschland – kaufen – de1 – MA?
„Ist es in Deutschland gekauft?“
是在德国买的吗?
Cousine:
Búshì, zài Zhōngguó mǎi de.
Nicht – sein, in – China – kaufen – de.
„Nein, es ist in China gekauft.“
不是,在中国买的。
Lena:
Hǎoyòng ma? Nǐ yòng le duōcháng shíjiān le?
Gut zu benutzen – MA? Du – benutzen – LE – wie lange – Zeit – LE?
„Benutzt es sich gut? Wie lange benutzt du es jetzt schon?“
好用吗?你用了多长时间了?
Cousine:
Hěn búcuò, yǐjīng yòng le yī nián duō le.
Ist (sehr) – nicht – schlecht, schon – benutzen – LE – ein – Jahr – über/mehr – LE.
„Es ist nicht schlecht. Ich benutze es jetzt schon über ein Jahr."
很不错,已经用了一年多了。
Lena:
Zhēn hǎokàn!
Wirklich – schön!
„Echt schön!“
真好看!
Cousine:
Duì le, nǐ yǒu Wēixìn ma? Wǒmen jiā yīxià ba.
Übrigens, du – haben – WeChat – MA? Wir – hinzufügen – einmal – BA (Aufforderung/Vorschlag).
„Ach übrigens, hast du WeChat? Lass uns einander mal auf WeChat hinzufügen."
对了,你有微信吗?我们加一下吧。
Lena:
Wēixìn shì shénme? Wǒ méiyǒu.
WeChat – ist – was? Ich – nicht haben.
„Was ist denn WeChat? Das habe ich nicht."
微信是什么?我没有。
Cousine:
A? Wèishénme? Zhè shì Zhōngguó zuì hóng de shèjiāo ruǎnjiàn.
Was? Warum? Das – ist - Chinas – am meisten – beliebt – de1 – Social-Media-App.
„Was? Wieso denn? Das ist doch Chinas beliebteste Social-Media-App."
啊?为什么?这是中国最红的社交软件。
Lena:
Dànshì wǒ zhēn méi tīngshuōguo.
Aber - ich – wirklich - nicht – gehört haben – schon einmal.
„Davon hab‘ ich aber wirklich noch nicht gehört."
但是我真没听说过。
Cousine:
Nà nǐ de shǒujīhào shì duōshao? Wǒ cún yīxià.
Na – deine – Handy-Nummer – ist – wie viel? Ich – speichere – einmal!
„Na wie lautet denn deine Handy-Nummer? Ich speichere die mal!"
那你的手机号是多少?我存一下!
Lena:
Líng yāo liù sān wǔ qī èr sì bā liù liù.
0163-5724866.
„0163-5724866."
0163-5724866。
Cousine:
Líng yāo liù sān, hòumian ne?
0163 – dahinter – NE?
„0163 ... und danach?"
0163 后面呢?
Lena:
Hòumian shì wǔ qī èr sì bā liù liù.
Danach – ist - 5724866.
„Danach 5724866."
后面是5724866。
Cousine:
Cúnhǎo le, dāihuìr gěi nǐ dǎ gè diànhuà, nǐ yě cún yīxià.
Speichern – erfolgreich – LE. Eine Weile – für – dich – tätigen – Stück (ZEW) - Telefonat, du – auch – speichern – mal.
„Ist abgespeichert. Ich ruf dich dann gleich mal an, dann kannst du meine auch speichern."
存好了。待会儿给你打个电话,你也存一下。
Lena:
Hǎode.
Okay.
„Okay."
好的。
![]() |
|
手机
shǒujī
n
Handy, Mobiltelefon (wörtl. "Handmaschine"), ZEW yī gè shǒujī "ein Handy"
牌子
páizi
n
hier: Marke, Handelsmarke, auch: Schild, Tafel
小米
xiǎomǐ
eig
Xiaomi (chinesischer Elektronikhersteller), wörtlich "Hirse"
用
yòng
v
benutzen, gebrauchen
好用
hǎoyòng
adj
gut zu benutzen, praktisch (wörtl. gut benutzen)
时间
shíjiān
n
Zeit, Zeitdauer
多长时间
duōcháng shíjiān?
Wie lange? (wörtl. "wieviel - lang - Zeit?")
一年多
yī nián duō
mehr als ein Jahr, über ein Jahr (wörtl. "ein Jahr viel/mehr")
好看
hǎokàn
adj
gutaussehend, ansehnlich, schön, hübsch
对了
duìle
hier: übrigens, apropos
微信
Wēixìn
eig
WeChat, Weixin (Chinas beliebteste Social-Media-App, die u.a. Funktionen von Facebook, WhatsApp und PayPal vereint)
加微信
jiā Wēixìn
v+n
einen Kontakt auf WeChat hinzufügen, sich über WeChat befreunden
为什么?
wèishénme?
pron
Wieso? Weshalb? Warum?
红
hóng
adj
hier: beliebt, angesagt, populär (wörtl. "rot")
社交软件
shèjiāo ruǎnjiàn
n
Social-Media-App (shèjiāo bedeutet "soziale Kontakte, soziale Interaktion", ruǎnjiàn bedeutet "Software, Programm" (wörtl. "weiche Sache"))
听说
tīngshuō
von etw. hören, vom Hörensagen wissen/kennen, etw. gesagt bekommen (wörtl. "hören - sagen")
没听说过
méi tīngshuōguo
noch nie von etw. gehört haben
手机号
shǒujīhào
n
Handynummer, Mobilfunknummer
存
cún
v
speichern, abspeichern
存好
cúnhǎo
v+res
abspeichern (wörtl. "speichern - erfolgreich")
后面
hòumian
adv
hinter, dahinter
待会儿
dāihuìr
adv
in einer Weile, in Kürze
打电话
dǎ diànhuà
vo
einen Anruf tätigen, telefonieren (wörtl. "ein Telefonat schlagen")
给...打电话
gěi...dǎ diànhuà
präp ... vo
jemanden anrufen
Wenn im Chinesischen über eine bereits vollzogene Handlung gesprochen wird und man weitere Details darüber angeben bzw. erfragen möchte (z.B. nach Ort, Zeit oder Art und Weise dieses vergangenen Ereignisses), wird dies in der Regel über den sogenannten shì…de-Satz gemacht.
Das Verb shì 是 „sein“ steht dabei vor derjenigen Angabe (Ort, Zeit, Art und Weise, Grund usw.), die betont werden soll. Die Partikel de1 的 wird am Satzende platziert.
你的手机是在德国买的吗?
Nǐ de shǒujī shì zài Déguó mǎi de ma?
Dein – Handy – sein – in – Deutschland – kaufen – de1 – MA?
„Ist dein Handy in Deutschland gekauft?“
Merke:
In nicht verneinten Sätzen kann shì 是 auch weggelassen werden. Und: In shì…de-Sätzen werden weder le 了 noch guo 过 verwendet!
我的手机在德国买的。
Wǒ de shǒujī zài Déguó mǎi de.
Mein – Handy – sein – in – Deutschland – kaufen – de1.
„Mein Handy ist in Deutschland gekauft.“
Verneint werden shì…de-Sätze mit dem Adverb bù 不.
Wichtig: In der verneinten Form darf shì 是 nicht entfallen.
我的手机不是在德国买的,是在中国买的。
Wǒ de shǒujī bú shì zài Déguó mǎi de, shì zài Zhōngguó mǎi de.
Mein – Handy – nicht – sein – in – Deutschland – kaufen – de1, sein – in – China – kaufen – de1.
„Mein Handy habe ich nicht in Deutschland gekauft, ich hab‘ es in China gekauft.“
Der shì…de-Satz hebt, wie wir gesehen haben, also bestimmte Aspekte einer in der Vergangenheit liegenden Handlung bzw. Ereignisses besonders hervor.
Frage:
你们是怎么认识的?
Nǐmen shì zěnme rènshi de?
Ihr - sein – wie – kennen lernen – de1?
„Wie habt ihr euch kennen gelernt?“
Antwort:
我们是在网上认识的。
Wǒmen shì zài wǎngshàng rènshi de.
Wir – sein – in – online/Internet – kennen lernen – de1.
„Wir haben uns im Internet kennen gelernt.“
Frage:
你的手机是什么时候买的?
Nǐ de shǒujī shì shénme shíhou mǎi de?
Dein – Handy – sein – wann – kaufen – de1?
„Wann hast du dein Handy gekauft?“
Antwort:
是去年买的。
Shì qùnián mǎi de.
Sein – letztes Jahr - kaufen – de1.
„Ich hab‘s im letzten Jahr gekauft.“
Frage:
你的手机是在哪里买的?
Nǐ de shǒujī shì zài nǎlǐ mǎi de?
Dein – Handy – sein – in – wo – kaufen - de1?
„Wo hast du dein Handy gekauft?“
Antwort:
是在中国买的。
Shì zài Zhōngguó mǎi de.
Sein – in - China – kaufen - de1.
„Ich hab‘s in China gekauft.“
Frage:
这张照片是谁拍的?
Zhè zhāng zhàopiān shì shéi pāi de?
Dieses – Stück/ZEW – Foto - sein – wer - aufnehmen – de1?
„Wer hat dieses Foto aufgenommen?“
Antwort:
是我自己拍的。
Shì wǒ zìjǐ pāi de.
Sein – ich - selbst – aufgenommen - de1.
„Ich selbst habe es aufgenommen.“
Frage:
你们是为什么分手的?
Nǐmen shì wèishénme fēnshǒu de?
Ihr – sein – warum - trennen – de1?
„Warum habt ihr euch getrennt?“
Antwort:
是因为他打我才分手的。
Shì yīnwèi tā dǎ wǒ cái fēnshǒu de.
Sein – weil – er – schlagen – mich – erst – trennen – de1.
„Wir haben uns getrennt, weil er mich geschlagen hat.“
In Lektion 7 („Wollen wir zusammen lernen?“) haben wir bereits gelernt, dass Angaben des Ortes und der Zeit im Chinesischen stets vor dem Verb (Prädikat) stehen und dass Zeitangaben stets vor Ortsangaben platziert werden.
他今天在咖啡馆看书。
Tā jīntiān zài kāfēiguǎn kànshū.
Er – heute – in – Café – lesen (Bücher).
„Er liest heute im Café.“
Wie aber sieht es mit Zeitspannen und Angaben über die Dauer einer Handlung aus? Diese stehen im Chinesischen an anderer Stelle im Satz, nämlich nach dem Verb (Prädikat).
我走了半个小时。
Wǒ zǒu le bàn ge xiǎoshí.
Ich – gehen/laufen – LE – halbe – Stück – Stunde.
„Ich bin eine halbe Stunde gelaufen.“
Folgt auf die Zeitspanne ein Objekt, gibt es zwei Möglichkeiten:
我坐了一个小时的地铁。
Wǒ zuò le yī ge xiǎoshí de dìtiě.
Ich – sitzen/fahren – ein – Stück – Stunde – de1 – U-Bahn.
„Ich bin eine Stunde U-Bahn gefahren.“
Daraus ergibt sich folgendes Satzmuster:
„Subjekt – Verb – Objekt – Verb – Adverb der Zeitdauer“.
我坐地铁坐了一个小时。
Wǒ zuò dìtiě zuò le yī ge xiǎoshí.
Ich – sitzen/fahren – U-Bahn – sitzen/fahren – LE - ein – Stück – Stunde.
„Ich bin eine Stunde U-Bahn gefahren.“
Wie wir bereits gelernt haben, treten die Fragewörter im Chinesischen jeweils an die Stelle des Satzgliedes, das sie erfragen.
Frage:
你什么时候去中国?
Nǐ shénme shíhou qù Zhōngguó?
Du – wann – gehen/reisen – China?
„Wann reist du nach China?“
Antwort:
我明年去中国。
Wǒ míngnián qù Zhōngguó.
Ich – nächstes Jahr – gehen/reisen – China.
„Ich reise nächstes Jahr nach China.“
Frage:
他今天在哪里吃饭?
Tā jīntiān zài nǎlǐ chīfàn?
Er – heute – in – wo – essen (Reis).
„Wo isst er heute?“
Antwort:
他今天在食堂吃饭。
Tā jīntiān zài shítáng chīfàn.
Er – heute – in – Kantine – essen (Reis).
„Er isst heute in der Kantine.“
Nach der Dauer von Ereignissen und Handlungen fragt man auf Chinesisch entweder mit duōcháng shíjiān 多长时间 oder mit duōjiǔ 多久, was beides „wie lange“ bedeutet. Auch hier steht das Fragewort dort, wo auch die Dauerangaben im Satz stehen müssen, nämlich nach dem Verb:
Frage:
Antwort:
你走了多久?
Nǐ zǒu le duōjiǔ?
Du – gehen/laufen – LE – wie lange?
„Wie lange bist du gelaufen?“
半个小时。
Bàn ge xiǎoshí.
Halb – Stück – Stunde.
„Eine halbe Stunde.“
Frage:
Antwort:
你坐了多长时间的地铁?
Nǐ zuò le duōcháng shíjiān de dìtiě?
Du – sitzen – LE – wie lange – de1 – U-Bahn?
„Wie lange bist du U-Bahn gefahren?“
一个小时。
Yī ge xiǎoshí.
Ein – Stück – Stunde.
„Eine Stunde.“
Frage:
Antwort:
你坐地铁坐了多长时间?
Nǐ zuò dìtiě zuò le duōcháng shíjiān?
Du – sitzen – U-Bahn – sitzen – LE – wie lange?
„Wie lange bist du U-Bahn gefahren?“
一个小时。
Yī ge xiǎoshí.
Ein – Stück – Stunde.
„Eine Stunde.“
In Lektion 9 („Einmal Grüntee-Latte, bitte!“) haben wir bereits die Partikel le 了 zur Markierung von Vergangenheit, Veränderung und Betonung kennengelernt. Heute lernen wir ein Satzmuster kennen, in dem die Partikel gleich zweimal auftaucht, nämlich sowohl hinter dem Verb als auch am Satzende.
Sätze mit zweifachem „le“ drücken aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit begonnen hat und bis in die Gegenwart fortdauert. Oft steht in solchen Sätzen auch das Adverb yǐjīng 已经 „bereits, schon“.
我在这里已经工作了五年了。
Wǒ zài zhèlǐ yǐjīng gōngzuò le wǔ nián le.
Ich – in – hier – arbeiten – le – fünf – Jahre – le.
"Ich arbeite hier schon seit fünf Jahren."
她打电话打了两个小时了。
Tā dǎ diànhuà dǎ le liǎng ge xiǎoshí le.
Sie – tätigen – Anruf – tätigen – LE – zwei – Stück – Stunde.
"Sie telefoniert jetzt schon seit zwei Stunden."
中文我已经学了一年了。
Zhōngwén wǒ yǐjīng xué le yī nián.
Chinesisch – ich – schon – lernen – LE – ein – Jahr – LE.
"Chinesisch lerne ich jetzt bereits seit einem Jahr."
Wieso, weshalb, warum – in dieser Lektion lernen wir Warum-Fragen kennen. Sie werden mit dem Fragewort wèishénme 为什么 gebildet.
Beantwortet werden solche Fragen mit yīnwèi 因为 „weil“ bzw. mit yīnwèi… suǒyǐ 因为…所以 „weil…deshalb“.
Frage 1:
你为什么学中文?
Nǐ wèishénme xué Zhōngwén?
Du – warum – lernen – Chinesisch?
„Warum lernst du Chinesisch?“
Antworten:
因为我有很多中国朋友。
Yīnwèi wǒ yǒu hěn duō Zhōngguó péngyou.
Weil – ich – haben – sehr – viele – chinesische – Freunde.
„Weil ich viele chinesische Freunde habe.“
因为我喜欢中国,所以我学中文。
Yīnwèi wǒ xǐhuan Zhōngguó suǒyǐ wǒ xué Zhōngwén.
Weil – ich – mögen – China, deshalb – ich – lernen – Chinesisch.
„Ich lerne deshalb Chinesisch, weil ich China mag.“
Frage 2:
你为什么迟到了?
Nǐ wèishénme chídào le?
Du – warum – verspäten – LE?
„Wieso hast du dich verspätet?“
Antwort:
因为我起晚了,所以我迟到了。
Yīnwèi wǒ qǐwǎn le, suǒyǐ wǒ chídào le.
Weil – ich – aufstehen – spät - LE, deshalb – ich – verspäten – LE.
„Ich habe mich deshalb verspätet, weil ich zu spät aufgestanden bin.“
![]() |
|
多久
duōjiǔ
n
Wie lange? (wörtl. "wie viel - lange Zeit?")
在网上
zài wǎngshàng
im Internet, online
自己
zìjǐ
selbst, selber
分手
fēnshǒu
vo
sich trennen, eine Beziehung beenden (wörtl. die Hände lösen)
食堂
shítáng
n
Kantine, Mensa
坏
huài
adj
kaputt, schlecht, übel, schlimm
朋友
péngyou
n
Freund/in
因为...所以
yīnwèi...suǒyǐ
n
weil … deshalb
迟到
chídào
v
sich verspäten, zu spät kommen
起晚
qǐwǎn
v+res
spät aufstehen
Kulturhighlight:
WeChat – Chinas Alleskönner für die Hosentasche
WeChat, auf Chinesisch Wēixìn 微信 (wörtlich „Mikro-Message“), ist Chinas beliebteste Social-Media-App und gehört für Chinesen zum Alltag wie für viele von uns Facebook, Twitter oder WhatsApp. Die Anwendung ist ein echter Allrounder für die Hosentasche, ohne den man im Reich der Mitte heute kaum mehr auskommt.
Weixin vereint Text-, Voice- und Video-Chat-Funktionen mit Statusmeldungen ähnlich der Timeline von Facebook. Über die eigene Handynummer, das Teilen von Visitenkarten oder das Scannen eines QR-Codes kann man neue Freunde in der App hinzufügen und über Postings im WeChat-Freundeskreis (chinesisch: péngyouquān 朋友圈) seine Fotos und Alltagseindrücke mit seinen Freunden und Bekannten teilen. Der Freundeskreis ist WeChats Pinnwand oder Timeline.
Doch die App kann noch mehr: Wie bereits in Lektion 6 gesehen, hat die Betreiberfirma Tencent, zu der im Übrigen auch der Messengerdienst QQ gehört, mit WeChat Pay (Wēixìn zhīfù 微信支付) auch einen eigenen Bezahldienst an den Start geschickt. Mit ihm lässt sich mittlerweile in China fast in allen Lebenslagen bezahlen. Selbst Strom- und Gasrechnungen sowie das Aufladen des Handyguthabens lassen sich direkt über die App erledigen. Auch können sich WeChat-Bekannte untereinander kleinere Geldbeträge in den digitalen WeChat-Geldbeutel überweisen sowie rote Geldumschläge verschenken (sogenannte Hóngbāo 红包). Die App hat sogar eine eigene Funktion, um im Restaurant die Rechnung zu teilen.
Es gibt mittlerweile viele offizielle WeChat-Accounts von Medienhäusern, Firmen und Handelsmarken, von Internetportalen und Online-Celebrities, deren Kanäle man über die App kostenlos abonnieren kann. So erhält man über Weixin Zugang zu einer Fülle an chinesischsprachigem Content.
Auch für das Sprachelernen ist WeChat ein nützliches Tool. Man kann über die App Kontaktdaten mit chinesischen Freunden austauschen und ihnen Text- und Voice-Nachrichten senden. Ein besonderes Gimmick der App ist es, dass sich Audio-Sprachnachrichten automatisch in geschriebenen Text transkribieren lassen. Eigene Audio-Nachrichten einzusprechen, lohnt sich für das Chinesischlernen gleich doppelt! So übt man nicht nur das aktive Sprechen, sondern kann sich die eigene Aussprache zudem noch einmal anhören und zum Beispiel mit der Aussprache des WeChat-Sprachpartners vergleichen.
Die kostenlose App ist also ein Must-have für jeden China-Neuling!
Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!
Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!
Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.
Also - los geht's!
Nǐ zhè ge shǒujī búcuò ya, shénme páizi?
Hey, du/dein – dieses – Stück - Handy – nicht – schlecht - ya, welche – Marke?
„Hey, dein Handy hier ist nicht schlecht. Von welcher Marke ist es denn?“
你这个手机不错呀,什么牌子?
Xiǎomǐ, Zhōngguó páizi.
Xiaomi, chinesische – Marke.
„Von Xiaomi, eine chinesische Marke.“
小米,中国牌子。
Shì zài Déguó mǎi de ma?
Sein – in – Deutschland – kaufen – de1 – MA?
„Ist es in Deutschland gekauft?“
是在德国买的吗?
Búshì, zài Zhōngguó mǎi de.
Nicht – sein, in – China – kaufen – de.
„Nein, es ist in China gekauft.“
不是,在中国买的。
Hǎoyòng ma?
Gut zu benutzen – MA?
„Benutzt es sich gut?“
好用吗?
Nǐ yòng le duōcháng shíjiān le?
Du – benutzen – LE – wie lange – Zeit – LE?
„Wie lange benutzt du es jetzt schon?“
你用了多长时间了?
Hěn búcuò, yǐjīng yòng le yī nián duō le.
Ist (sehr) – nicht – schlecht, schon – benutzen – LE – ein – Jahr – über/mehr – LE.
„Es ist nicht schlecht. Ich benutze es jetzt schon über ein Jahr."
很不错,已经用了一年多了。
Zhēn hǎokàn!
Wirklich – schön!
„Echt schön!“
真好看!
Duì le, nǐ yǒu Wēixìn ma?
Übrigens, du – haben – WeChat – MA?
„Ach übrigens, hast du WeChat?"
对了,你有微信吗?
Wǒmen jiā yīxià ba.
Wir – hinzufügen – einmal – BA (Aufforderung/Vorschlag).
„Lass uns einander mal auf WeChat hinzufügen."
我们加一下吧。
Wēixìn shì shénme? Wǒ méiyǒu.
WeChat – ist – was? Ich – nicht haben.
„Was ist denn WeChat? Das habe ich nicht."
微信是什么?我没有。
A? Wèishénme?
Was? Warum?
„Was? Wieso denn das?"
啊?为什么?
Zhè shì Zhōngguó zuì hóng de shèjiāo ruǎnjiàn.
Das – ist - Chinas – am meisten – beliebt – de1 – Social-Media-App.
„Das ist Chinas beliebteste Social-Media-App."
这是中国最红的社交软件。
Dànshì wǒ zhēn méi tīngshuōguo.
Aber - ich – wirklich - nicht – gehört haben – schon einmal.
„Davon hab‘ ich aber wirklich noch nicht gehört."
但是我真没听说过。
Nǐ de shǒujīhào shì duōshao?
Deine – Handy-Nummer – ist – wie viel?
„Wie lautet deine Handy-Nummer?"
你的手机号是多少?
Wǒ cún yīxià.
Ich – speichere – einmal!
„Ich speichere das mal!"
我存一下!
Líng yāo liù sān wǔ qī èr sì bā liù liù.
0163-5724866.
„0163-5724866."
0163-5724866。
Líng yāo liù sān, hòumian ne?
0163 – dahinter – NE?
„0163 ... und danach?"
0163 后面呢?
Hòumian shì wǔ qī èr sì bā liù liù.
Danach – ist - 5724866.
„Danach 5724866."
后面是5724866。
Cúnhǎo le, dāihuìr gěi nǐ dǎ gè diànhuà.
Speichern – erfolgreich – LE. Eine Weile – für – dich – tätigen – Stück (ZEW) - Telefonat.
„Ist abgespeichert. Ich ruf dich dann gleich mal an"
存好了。待会儿给你打个电话。
Nǐ yě cún yīxià.
Du – auch – speichern – mal.
„Speicher du das auch mal."
你也存一下。
a
a
Schreib uns!
Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?
Wir freuen uns über deine E-Mail!
Fluchen für Fortgeschrittene
Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!