Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
Lái liǎng fèn chǎomiàn!
Location: Im China-Imbiss
Lena gelüstet es nach noch mehr chinesischer Küche und sie sucht in der Mittagspause mit einem Praktikumskollegen einen China-Imbiss in der Nähe der Firma auf, auch mit dem Hintergedanken, gleich einmal auszuprobieren, ob es ihr gelingt, die Bestellung auf Chinesisch aufzugeben. Am Nachbartisch entdecken Lena und ihr Kollege ein Flaschengetränk, das ihre Aufmerksamkeit weckt. Sie erkundigen sich also gleich zu Beginn bei der Bedienung, was ihre Tischnachbarn denn da so bestellt haben…
Kommunikation:
● „Was ist das?“ - nach Dingen fragen (2)
● "Dieses hier!" - "Das da!" - sprachlich auf Dinge deuten
● etwas im Restaurant bestellen
● Auswahlfragen mit „oder“ stellen und sie beantworten
Grammatik:
● die Demonstrativpronomen „dieses“ und „jenes“
● Fragen mit shénme („Was?“)
● Auswahlfragen mit háishi
● Die Zähleinheitswörter im Chinesischen
Kulturhighlight:
● Kleine Essstäbchenkunde (2): Dos and Don’ts im Stäbchenballett
a
Lektionsdialog 5:
Lena:
Qǐngwèn, nà shì shénme?
Bitte – fragen, das da/jenes – ist – was?
„Entschuldigung, was ist das da?“
请问,那是什么?
Kellner:
Nàge shì Qīngdǎo píjiǔ.
Jenes – Stück (Zählwort) – ist – Tsingtao-Bier.
„Das dort ist Tsingtao-Bier.“
那个是青岛啤酒。
Lena:
Hǎode, wǒmen yě lái yī píng Qīngdǎo píjiǔ,
Okay, wir – auch – (be)kommen/nehmen – eine – Flasche - Tsingtao-Bier,
„Okay, wir nehmen auch eine Flasche Tsingtao-Bier,
好的,我们也来一瓶青岛啤酒,
zàijiā yī bēi kělè.
zudem – ein – Glas (Zählwort) – Cola.
außerdem noch ein Glas Cola.“
再加一杯可乐。
Kellner:
Kělè yào dà bēi háishi xiǎo bēi?
Cola – wollen/möchten – großes – Glas – oder – kleines – Glas?
„Die Cola in groß oder in klein?“
可乐要大杯还是小杯?
Lena:
Yào dà bēi.
Wollen/möchten – großes – Glas.
„Ein großes Glas.“
要大杯。
Kellner:
Hǎode! Hái xūyào biéde ma?
Okay! Noch – benötigen – anderes – MA?
„In Ordnung! Benötigen Sie sonst noch etwas?"
好的!还需要别的吗?
Lena:
Zài lái liǎng fèn chǎomiàn hé liǎng shuāng kuàizi.
Noch/nochmals - bekommen/nehmen – zwei – Portionen – gebratene Nudeln – und – zwei – Paar/ZEW - Essstäbchen.
„Wir hätten gerne noch zwei Portionen gebratene Nudeln und zwei Paar Essstäbchen.“
再来两份炒面和两双筷子。
Kellner:
Méi wèntí!
Kein – Problem!
„Kein Problem."
没问题!
![]() |
|
那
nà
pron
das, das dort/das da, jenes
那个
nàge (nèige)
pron
jene/r/s
这
zhè
pron
dies, das hier
这个
zhège (zhèige)
pron
diese/r/s
个
gè
ZEW
Zähleinheitswort unter anderem für Dinge, Angelegenheiten, Personen und einige Obstsorten sowie allgemeines Zähleinheitswort der Umgangssprache (siehe Erklärung unter Grammatikpunkt 1)
什么
shénme
pron
was?, welche/r/s (Fragepronomen)
青岛
Qīngdǎo
eig
Qingdao, Tsingtao (Küstenstadt im Osten Chinas mit deutscher Kolonialgeschichte)
啤酒
píjiǔ
n
Bier, ZEW: yī píng píjiǔ "eine Flasche Bier"一瓶啤酒 oder yī bēi píjiǔ "ein Glas Bier"一杯啤酒
来
lái
v
kommen, herkommen, hier: nehmen, bekommen, bringen
我们来…
Wǒmen lái...
pro+v
Wir nehmen/bekommen… (für Bestellungen)
一
yī
num
eins
瓶,瓶子
píng, píngzi
n, ZEW
Flasche, ZEW für Dinge, die in Flaschen abgefüllt sind
再加
zàijiā
adv
adv überdies, zudem, außerdem
杯,杯子
bēi, bēizi
n, ZEW
Glas, Becher, Tasse, ZEW für Dinge in einer Menge, wie sie in ein Glas oder eine Tasse passt
可乐
kělè
n
Cola (lautliche Anlehnung an das englische Wort "Cola")
要
yào
v/aux
wollen; werden (mehr in Lektion 12)
大
dà
adj
groß,e,s
大杯
dàbēi
adj+n
ein großes Glas
小杯
xiǎobēi
adj+n
ein kleines Glas
还是
háishi
konj
oder (in Auswahlfragen, z.B. "A háishi B?")
还
hái
adv
noch, auch, noch mehr
需要
xūyào
v
brauchen, benötigen
两
liǎng
num
zwei (stets vor dem Zähleinheitswort)
份
fèn
n, ZEW
Portion (ZEW für Speisen, Fotokopien und ungebundene Druckerzeugnisse sowie Geschenke)
炒面
chǎomiàn
n
gebratene Nudeln, ZEW: yī fèn chǎomiàn "eine Portion gebratene Nudeln" 一份炒面
双
shuāng
ZEW
Paar, Pärchen (ZEW für Dinge, die paarweise auftreten, wie Handschuhe, Esstäbchen oder Socken)
问题
wèntí
n
Frage, Problem
没问题!
Méi wèntí!
Kein Problem! Keine Frage!
In dieser Lektion lernen wir eine weitere spannende Besonderheit des Chinesischen kennen, nämlich die so genannten Zähleinheitswörter, kurz ZEW. In manchen Grammatikbüchern werden sie auch „Klassifikatoren“ genannt, aus gutem Grund, schließen fassen sie verschiedene Nomen zu bestimmten Klassen zusammen.
Die Zähleinheitswörter stehen in der Regel vor dem Substantiv, auf das sie sich beziehen. Wann aber werden sie verwendet? Hier lassen sich vor allem drei Fälle unterscheiden:
一条裤子
yī tiáo kùzi
ein – Stück – Hose
eine Hose
两条裤子
liǎng tiáo kùzi
zwei – Stück – Hose
zwei Hosen
这条裤子
zhè tiáo kùzi
dieses – Stück – Hose
diese Hose
那条裤子
nà tiáo kùzi
jenes – Stück – Hose
jene Hose
(Mehr zu den chinesischen Demonstrativpronomen erfahrt ihr übrigens unter Punkt 2 in dieser Lektion.)
Schon in Lektion 1 haben wir gelernt, dass sich chinesische Substantive nicht nach Einzahl und Mehrzahl unterscheiden. Bei vielen Sätzen ist es also erst einmal gar nicht klar ersichtlich, ob nun der Singular oder der Plural gemeint ist.
我想买书。
Wǒ xiǎng mǎi shū.
Ich – möchte – kaufen – Buch/Bücher.
"Ich möchte ein Buch/Bücher kaufen."
我想买巧克力。
Wǒ xiǎng mǎi qiǎokèlì.
Ich – möchte – kaufen – Schokolade.
"Ich möchte Schokolade kaufen."
Möchte man nun betonen, dass man ein (wenn auch nicht weiter bestimmtes) Buch oder eine Tafel (nicht weiter bestimmte) Schokolade kaufen möchte, dann verwendet man in diesem Fall im Chinesischen ein ZEW.
我想买一本书。
Wǒ xiǎng mǎi yī běn shū.
Ich – möchte – kaufen – ein – Stück - Buch.
"Ich möchte ein Buch kaufen."
我想买一块巧克力。
Wǒ xiǎng mǎi yī kuài qiǎokèlì.
Ich – möchte – kaufen – eine – Tafel (Stück) - Schokolade.
"Ich möchte eine Tafel Schokolade kaufen."
Zur Bezeichnung eines unbestimmten, einzelnen Gegenstandes verwendet man also „yi“ und das jeweilige ZEW. Zur Bezeichnung unbestimmter kleinerer Mengen kann das allgemeine ZEW yīxiē 一些 „einige, manche“ benutzt werden.
我想买一些书。
Wǒ xiǎng mǎi yīxiē shū.
Ich – möchte – kaufen – einige – Bücher.
"Ich möchte einige Bücher kaufen."
我想买一些巧克力。
Wǒ xiǎng mǎi yīxiē qiǎokèlì.
Ich – möchte – kaufen – einige/etwas – Schokolade.
"Ich möchte etwas Schokolade kaufen."
Zähleinheitswörter kommen dir völlig fremd und ungewohnt vor? Dabei sind sie es eigentlich gar nicht! Denn auch im Deutschen verwenden wir für bestimmte Substantive solche „Stückwörter“, wenn auch wesentlich seltener:
Zum Beispiel:
ein Blatt Papier, eine Tafel Schokolade, ein Päckchen Streichhölzer, zwei Flaschen Milch, drei Stück Butter, hundert Dosen Ravioli
Anders als im Deutschen sind solche Zähleinheitswörter im Chinesischen aber für alle Substantive obligatorisch, das heißt man sagt im Chinesischen eben nicht nur „ein Stück Butter“, sondern auch „ein Stück Hose“, „zwei Stück Hund“, „drei Stück Mensch“ usw.
Die verschiedenen Zähleinheitswörter fassen meist eine ganze Klasse ähnlicher Substantive zusammen (weshalb diese Wortart eben auch als „Klassifikator“ bezeichnet wird, wie oben bereits erwähnt).
So gibt es zum Beispiel ein eigenes ZEW für Fahrzeuge (Autos, Fahrräder, Elektroroller), für längliche Gegenstände (Hosen, Dackel, Bleistifte), für Dinge, die in Pärchen auftreten (Socken, Essstäbchen, Handschuhe) oder Gegenstände mit Griff (Messer, Regenschirme). Manchmal können für ein und dasselbe Substantiv auch unterschiedliche Zählwörter gebraucht werden.
Ein spannendes Fenster zur Welt
Diese grammatische Bündelung von bestimmten Dingen in unserer Lebensumwelt zu gemeinsamen Klassen gibt nicht nur einen spannenden Einblick in die chinesische Kultur und Denkweise, sondern manches Mal auch einen ganz neuen, erfrischenden Blickwinkel auf unsere altbekannte Welt.
Eine gute Nachricht noch für alle Sprachanfänger, alle Vergesslichen und Lernmuffel: Es gibt im Chinesischen eine Art „Allzweck-ZEW“, nämlich das unscheinbare gè 个. Dieser kleine Allrounder kann umgangssprachlich an die Stelle aller anderen Zähleinheitswörter treten!
Dies macht es am Anfang der Chinesisch-Karriere möglich, auch dann grammatisch richtige Aussagen zu treffen, wenn man das passende ZEW noch nicht gelernt oder es gedanklich nicht mehr parat hat.
Umgangssprachlich:
Stilistisch korrekt eigentlich:
一个裤子
yī gè kùzi
eine Hose
一条裤子
yī tiáo kùzi
eine Hose
* tiáo 条 ist das ZEW zur Bezeichnung länglicher bzw. röhrenförmiger Gegenstände.
Da die inflationäre Verwendung von gè in den Ohren chinesischer Muttersprachler stilistisch nicht wirklich eine Glanzleistung ist, sollte man sich über kurz oder lang doch zumindest die wichtigsten Zähleinheitswörter des Chinesischen einprägen. Es empfiehlt sich, beim Lernen neuer Substantive im Vokabelverzeichnis das jeweilige Zählwort gleich mitzulernen!
Mithilfe des Frageworts shénme 什么 können wir nun auch „was“- bzw. „welche/r/s“-Fragen bilden. Der Satzteil, der erfragt werden soll, wird, wie wir bereits in Lektion 3 gelernt haben, im Ausgangssatz ganz einfach durch das jeweilige Fragewort ersetzt. Die Wortstellung bleibt dabei gleich.
Frage:
Antwort:
这是什么?
Zhè shì shénme?
Dies – ist – was?
"Was ist das?"
这是啤酒。
Zhè shì píjiǔ.
Das – ist – Bier.
"Das ist Bier."
Frage:
Antwort:
这是什么啤酒?
Zhè shì shénme píjiǔ?
Das – ist – was für ein/welches - Bier?
"Was ist das für Bier?/Welches Bier ist das?"
这是中国啤酒。
Zhè shì zhōngguó píjiǔ.
Das – ist – chinesisches - Bier.
"Das ist chinesisches Bier."
Frage:
Antwort:
你叫什么名字?
Nǐ jiào shénme míngzi?
Du – heißt – was/welcher – Name?
"Wie heißt du?" (wörtl. „Welchen Namen heißt du?")
我叫小王。
Wǒ jiào Xiǎo Wáng.
Ich – heiße/rufe – Xiao Wang.
"Ich heiße Xiao Wang."
In den Lektionen 1 und 2 haben wir bereits die chinesischen Personalpronomen (wǒ „ich“, nǐ „du“, tā „er/sie/es“ usw.) sowie die Possessivpronomen (wǒde „mein/e/s“, nǐde „dein/e/s“, tāde „sein/ihr/sein“ usw.) kennen gelernt.
Ein weiteres, unverzichtbares sprachliches Werkzeug sind natürlich die hinweisenden Fürwörter „dies/dieses“ und „das/jenes“, auch Demonstrativpronomen genannt. Gerade wenn das Vokabular anfangs noch eingeschränkt ist, lässt sich mit „dieses da!“ oder „das da!“ ganz prima sprachlich auf Dinge deuten.
Es gibt grundsätzlich zwei Demonstrativpronomen im Chinesischen, nämlich zhè 这 „dies, das hier“ und nà 那 „das, das dort“.
这是什么?
Zhè shì shénme?
Dies (hier) – ist – was?
"Was ist dies hier?"
那是什么?
Nà shì shénme?
Das (dort) – ist – was?
"Was ist das da?"
Stehen die Demonstrativpronomen vor einem Substantiv, folgt meist (aber in der Umgangssprache nicht zwangsläufig!) das jeweilige ZEW, wobei das Substantiv auch entfallen kann, wenn im Kontext klar ist, worauf sprachlich gedeutet werden soll.
这个东西是什么?
Zhè ge dōngxi shì shénme?
Dieses – Stück – Ding – ist – was?
"Was ist dieses Ding da?"
这个是什么?
Zhè ge shì shénme?
Dieses – Stück – ist - was?
"Was ist das hier?"
这个呢?
Zhè ge ne?
Dieses – Stück – NE?
"Und was ist das hier?", "Und was ist damit?"
那本书是词典吗?
Nà běn shū shì cídiǎn ma?
Jenes – Stück – Buch – sein – Wörterbuch – MA?
"Ist das Buch dort ein Wörterbuch?"
那本是词典吗?
Nà běn shì cídiǎn ma?
Jenes – Stück (Buch) – ist – Wörterbuch – MA?
"Ist das da ein Wörterbuch?"
那本呢?
Nà běn ne?
Jenes – Stück (Buch) – NE?
"Und was ist mit dem dort?"
Noch ein wichtiger Aussprachetipp:
In der Umgangssprache werden zhè und zhè ge oftmals wie zhèi und zhèige gesprochen, nà und nàge klingen oft eher wie nèi und nèige.
Zhè und nà kommen auch in den Ortsadverbien zhèlǐ „hier“ und nàlǐ „dort“ vor, die wir bereits in Lektion 4 kennen gelernt haben, sollten aber trotz ihrer Ähnlichkeit nicht miteinander verwechselt werden.
Demonstrativpronomen:
这,这个
zhè, zhège
dies/das hier, diese/r/s
Ortsadverbien:
这里,这儿
zhèlǐ, zhèr
hier
那,那个
nà, nàge
jenes/das da, jene/r/s
那里,那儿
nàlǐ, nàr
dort
Außerdem sollte nà 那 (4. Ton) auch nicht mit dem für uns ähnlich klingenden Fragewort nǎ 哪 „wo/woher“ (3. Ton) verwechselt werden, das wir schon aus Lektion 3 („Kommen Sie etwa aus China?“) kennen:
Ortsadverbien:
那里,那儿
nàlǐ, nàr
dort
Fragepronomen:
哪里?哪儿?
nǎlǐ, nǎr
Wo? Woher?
![]() |
|
他来自哪里?
Tā láizì nǎlǐ?
Er – stammt aus – wo?
"Woher stammt er?"
他来自那里。
Tā láizì nàli.
Er – stammt aus – dort.
"Er stammt von dort."
Mit der Konjunktion háishi 还是 lassen sich im Chinesischen Auswahlfragen mit „oder“ bilden:
Frage:
你要大杯还是小杯?
Nǐ yào dà bēi háishi xiǎo bēi?
Du – wollen – großes Glas – oder – kleines Glas?
"Möchtest du ein großes oder ein kleines Glas?"
Antwort:
(要)大杯。
(Yào) dà bēi.
(Wollen) – groß – Glas.
"Ein großes Glas."
Frage:
他是上海人还是北京人?
Tā shì Shànghǎirén háishi Běijīngrén?
Er – ist – Shanghaier – oder – Pekinger?
"Ist er Shanghaier oder Pekinger?"
Antwort:
他是上海人。
Tā shì Shànghǎirén.
Er – ist – Shanghaier.
"Er ist Shanghaier."
Die Konjunktion háishi wird nur in Fragen gebraucht. In Aussagesätzen mit „oder“ (z.B. „Er ist sicherlich Chinese oder Koreaner.“) wird stattdessen die Konjunktion huòzhě 或者 „oder, beziehungsweise“ verwendet:
我喝可乐或者啤酒,都行。
Wǒ hē kělè huòzhě píjiǔ, dōu xíng.
Ich – trinke – Cola – oder/beziehungsweise – Bier, alles/beides – geht/recht.
"Ich trinke Cola oder Bier, ist beides recht."
![]() |
|
裤子
kùzi
n
Hose, ZEW: yī tiáo kùzi 一条裤子
想
xiǎng
v, aux
möchten; vermissen, denken
买
mǎi
v
kaufen
书
shū
n
Buch, Bücher, ZEW: yī běn shū 一本书
巧克力
qiǎokèlì
n
Schokolade, ZEW: yī kuài qiǎokèlì 一块巧克力 "eine Tafel Schokolade"
一些
yīxiē
adv
einige, ein paar
词典
cídiǎn
n
Wörterbuch
或者
huòzhě
adv/konj
oder, beziehungsweise (in Aussagesätzen)
喝
hē
v
trinken
都行
dōu xíng
alles recht, es geht alles/beides
Kulturhighlight:
Kleine Essstäbchenkunde (2):
Dos and Don’ts im Stäbchenballett
Genauso wie man bei uns mit Messer und Gabel nicht wild vor der Nase des Tischnachbarn herumfuchteln oder das Besteck senkrecht in den Kartoffelbrei stecken sollte, gibt es auch in China eine Stäbchenetikette, mit der man sich vor einer offiziellen Essenseinladung kurz vertraut machen sollte:
1) Nicht auf den Tisch!
Essstäbchen sollten nicht direkt auf den Tisch gelegt werden, da dieser in China generell als schmutzig gilt. Stattdessen werden Stäbchen in vornehmeren Restaurants auf das vorgesehene Ablagebänkchen platziert, ansonsten einfach auf dem Schüssel- oder Tellerrand oder in Kantinen bzw. einfachen Restaurants auf dem Speisetablett.
2) Nicht die Rosinen rauspicken!
Als unhöflich gilt es, in gemeinsamen Speisen kontinuierlich „herumzulöffeln“ oder auf einer Platte einzelne Stücke beiseite zu schieben, um sich das beste Stück zu sichern. Nicht verwerflich ist es dagegen, sich nach fachkundiger optischer Auswahl nach Belieben das am schmackhaftesten anmutende Teilchen von oben herauszupicken.
3) Bitte nicht lecken, lutschen, spießen!
Beim Essen das Messer abzuschlecken, gilt bei uns als Faux-pas, und auch in China sollte man darauf verzichten, seine Essstäbchen abzulutschen bzw. Essensreste von ihnen abzulecken. Der Gedanke, dass mit den gleichen Stäbchen danach wieder fröhlich in den öffentlichen Teller gegriffen wird, lässt viele Chinesen erschaudern. Klebreis- und Soßenreste alternativ einfach mit einer Serviette von der Stäbchenspitze wischen, Situation gerettet!
Ein weiteres No-go, das ungeschickten Ausländern aber schon mal verziehen wird, ist Essen mit den Stäbchen aufzuspießen. Bei glitschigen Speisen kann stattdessen ein Löffel zur Hilfe genommen werden.
4) Kein Unglück heraufbeschwören!
Ebenfalls ungern gesehen ist es, Essstäbchen gekreuzt abzulegen. Das, so sagt man in China nämlich, soll Unglück bringen. Noch verpönter ist es, seine Stäbchen senkrecht in einer Reisschale stecken zu lassen. Dies erinnert nämlich an Räucherstäbchen bei Trauerzeremonien oder der Ahnenehrung. Ein Bild, das bei einem ausgelassenen Essen doch keiner so recht vor Augen haben möchte.
Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!
Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!
Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.
Also - los geht's!
Qǐngwèn, nà shì shénme?
Bitte – fragen, das da/jenes – ist – was?
„Entschuldigung, was ist das da?“
请问,那是什么?
Nàge shì Qīngdǎo píjiǔ.
Jenes – Stück (Zählwort) – ist – Tsingtao-Bier.
„Das dort ist Tsingtao-Bier.“
那个是青岛啤酒。
Hǎode.
Okay.
„Okay.“
好的。
Wǒmen yě lái yī píng Qīngdǎo píjiǔ.
Wir – auch – (be)kommen/nehmen – eine – Flasche - Tsingtao-Bier.
„Wir nehmen auch eine Flasche Tsingtao-Bier.“
我们也来一瓶青岛啤酒。
Zàijiā yī bēi kělè.
Zudem – ein – Glas (Zählwort) – Cola.
„Außerdem noch ein Glas Cola.“
再加一杯可乐。
Kělè yào dà bēi háishi xiǎo bēi?
Cola – wollen/möchten – großes – Glas – oder – kleines – Glas?
„Die Cola in groß oder in klein?“
可乐要大杯还是小杯?
Yào dà bēi.
Wollen/möchten – großes – Glas.
„Ein großes Glas.“
要大杯。
Hái xūyào biéde ma?
Noch – benötigen – anderes – MA?
„Benötigen Sie sonst noch etwas?"
还需要别的吗?
Zài lái liǎng fèn chǎomiàn hé liǎng shuāng kuàizi.
Noch/nochmals - bekommen/nehmen – zwei – Portionen – gebratene Nudeln – und – zwei – Paar/ZEW - Essstäbchen.
„Wir hätten gerne noch zwei Portionen gebratene Nudeln und zwei Paar Essstäbchen.“
再来两份炒面和两双筷子。
Méi wèntí!
Kein – Problem!
„Kein Problem."
没问题!
a
a
Schreib uns!
Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?
Wir freuen uns über deine E-Mail!
Fluchen für Fortgeschrittene
Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!