Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
Zhāocáimāo duōshao qián?
Location: Auf dem Flohmarkt
Heute ist Lena auf einem Trödelmarkt in ihrer Heimatstadt unterwegs. Und da entdeckt sie auch schon einen Stand, der China-Liebhabern das Herz aufgehen lässt: Eine chinesische Studentin verkauft dort traditionelle chinesische Fächer, Mahjjong-Spiele, Glücksknoten und Kalligraphie-Pinsel. Ja sogar ein Wörterbuch und Schreibübungsblätter entdeckt Lena. Ganz besonders hat es ihr aber ein anderer Hingucker angetan, um den sie auf Chinesisch zu feilschen beginnt.
Kommunikation:
● Sich nach dem Preis von Dingen erkundigen
● den Preis herunterhandeln
● Bezahlen und Wechselgeld annehmen
● nach einer Tüte/Tragetasche fragen
Grammatik:
● Was kostet das? – duōshao qián und zěnme mài
● Die Mengenfragewörter jǐ und duōshao ("Wie viel?, Wie viele?")
● die chinesischen Zahlen
● Kuai, Yuan und Ouyuan - Währungen im Chinesischen
● Aufforderungen und Vorschläge mit ba
● Etwas zu viel? Bitte etwas mehr? - yǒudiǎn und yīdiǎn
Kulturhighlight:
● WeChat Pay, AliPay und Co. – Unterwegs mit Chinas digitalen Geldbörsen
a
Lektionsdialog 6:
Lena:
Nǐ hǎo, zhè shì shénme?
Du gut, dies – ist – was?
„Hallo, was ist das denn?“
你好,这是什么?
Verkäufer:
Zhè shì zhāocáimāo.
Das – ist – Winkekatze.
„Das ist eine Winkekatze.“
这是招财猫。
Lena:
Hěn kě'ài! Duōshao qián?
Sehr – süß! Wie viel – Geld?
„Sehr süß! Wie viel kostet sie?“
很可爱!多少钱?
Verkäufer:
Nǐ yào mǎi jǐ gè?
Du – wollen – kaufen – wie viel – Stück?
„Wie viele möchtest du denn kaufen?“
你要买几个?
Lena:
Jiù yī gè.
Nur – ein – Stück.
„Nur eine.“
就一个。
Verkäufer:
Yī gè sān kuài qián.
Ein – Stück – drei – Stück – Geld.
„Eine kostet drei Euro."
一个三块钱。
Lena:
Yǒudiǎn guì! Néng zài piányi yìdiǎn ma?
Ein bisschen – teuer. Können – noch mal – billiger – ein bisschen – MA?
„Das ist aber ein bisschen teuer! Geht es noch ein bisschen billiger?“
有点贵!能再便宜一点吗?
Verkäufer:
Hǎo ba, na jiù liǎng kuài ba.
Na gut, also – dann – zwei – Stück/Kuai – BA (Vorschlag).
„Na gut, also dann zwei Euro."
好吧,那就两块吧。
Lena:
Zhè ge ne? Shì zhōng-dé cídiǎn ma?
Dieses – Stück – NE? Ist – Chinesisch – Deutsch – Wörterbuch – MA?
„Und was ist das hier? Ist das ein chinesisch-deutsches Wörterbuch?"
这个呢?是中德词典吗?
Verkäufer:
Shìde.
Sein.
„Ja."
是的。
Lena:
Zěnme mài?
Wie – verkaufen?
„Wie viel kostet das?"
怎么卖?
Verkäufer:
Sān kuài wǔ.
Drei – Stück/Kuai – fünf.
„Drei Euro fünfzig."
三块五。
Lena:
Hǎode, cídiǎn hé zhāocáimāo wǒ dōu yào.
Gut, Wörterbuch – und – Winkekatze – ich – alles – wollen.
„In Ordnung, ich möchte alles: das Wörterbuch und die Winkekatze."
好的,词典和招财猫我都要。
Verkäufer:
Yígòng wǔ kuài wǔ.
Zusammen – fünf – Stück/Kuai – fünf.
„Zusammen macht das fünf Euro fünfzig."
一共五块五。
Lena:
Hǎode, gěi nǐ shí ōu.
Okay, geben/für – dir/dich – 10 – Euro.
„Okay, hier hast du zehn Euro."
好的,给你十欧。
Verkäufer:
Zhǎo nǐ sì diǎn wǔ ōu.
Wechseln – dir – vier – Punkt/Komma – fünf – Euro.
„Vier Euro fünfzig zurück für dich."
找你四点五欧。
Lena:
Yǒu dàizi ma?
Haben – Tüte – MA?
„Hast du eine Tüte?"
有袋子吗?
Verkäufer:
Yǒu, gěi nǐ.
Haben, geben/für – dir/dich.
„Ja, hier bitte!"
有,给你。
Lena:
Xièxie, zàijiàn!
Danke, wieder – sehen!
„Danke, tschüss!"
谢谢,再见!
Verkäufer:
Mànzǒu!
Langsam – gehen!
„Mach’s gut!"
慢走!
![]() |
|
招财猫
zhāocáimāo
n
Winkekatze, Glückskatze (wörtlich "Herbeirufen-Reichtum-Katze"), ZEW: yī zhī zhāocáimāo 一只招财猫
可爱
kě'ài
adj
liebenswert, süß, niedlich, entzückend
钱
qián
n
Geld
多少
duōshao
adv
wie viel (wörtlich "viel-wenig")
多少钱?
Duōshao qián?
Wie viel kostet das? Wie viel macht das?
买
mǎi
v
kaufen
几个
jǐ gè
einige, ein paar (i.d.R. für Stückzahlen kleiner als zehn)
就
jiù
adv
hier: nur, auch: dann, gerade, sofort
块
kuài
n/ZEW
Stück, hier: Kuai (umgangssprachliche Bezeichnung für Yuan)
有点
yǒudiǎn
adv
etwas zu, ein bisschen, ein wenig
贵
guì
adj
teuer
有点贵
yǒudiǎn guì
ein bisschen (zu) teuer
能
néng
aux
können, könnten, die Möglichkeit haben
便宜
piányi
adj
billig, preisgünstig
一点
yìdiǎn
adv
etwas mehr, ein bisschen, ein wenig
便宜一点
piányi yìdiǎn
ein bisschen billiger
吧
ba
part
Partikel am Satzende zur Formulierung von Aufforderungen und Vorschlägen, chinesischer Imperativ
好吧
hǎo ba
na gut, na okay
这个呢?
Zhè ge ne?
Und was ist damit? Und was ist das?
词典
cídiǎn
n
Wörterbuch
中德词典
zhōng-dé cídiǎn
n
chinesisch-deutsches Wörterbuch
怎么卖?
Zěnme mài?
num
Was kostet das? (wörtlich: "Wie wird das verkauft?")
都
dōu
adv
hier: all, alles
一共
yīgòng
adv
insgesamt, zusammen, unterm Strich
给
gěi
ZEW
geben; für
找
zhǎo
v/präp
hier: herausgeben (Wechselgeld), ansonsten: suchen
袋子
dàizi
n
Tragetasche, Tüte
慢走
mànzǒu
Tschüss! Schönen Tag noch! (Verabschiedung, wörtl. "Gehen Sie langsam!")
Machen wir uns nichts vor, wir sind Shopping-Meister, egal ob in der Heimat oder im Ausland. Deshalb darf einer der Kernsätze zur Bewältigung des Alltags auch auf Chinesisch nicht fehlen, nämlich: „Wie viel kostet das?“
这个多少钱?
Zhè ge duōshao qián?
Dieses – Stück – wie viel – Geld?
„Wie viel kostet das?“
这个怎么卖?
Zhè ge zěnme mài?
Dieses – Stück – wie – verkaufen?
„Wie viel kostet das?“ (wörtlich: „Wie wird das verkauft?“)
Dabei tauchen zwei wichtige Vokabeln auf, die auch später noch vielfältig einsetzbar sind, nämlich:
Zum einen das Fragewort duōshao 多少, auf das wir unten in Punkt 2 noch genauer eingehen werden. Wörtlich bedeutet es „viel-wenig“.
Zum anderen das Fragewort zěnme 怎么 „wie“. Damit lässt sich nach Eigenschaften von Handlungen fragen (z.B. Huǒchēzhàn zěnme zǒu? 火车站怎么走?“Wie läuft man zum Bahnhof?“). In Lektion 7 erfahrt ihr mehr über die Verwendung von zěnme!
In dieser Lektion erweitern wir unser Fragewort-Repertoire um zwei weitere Ausdrücke, mit denen sich „Wie viel?“-Fragen stellen lassen:
Mit duōshao 多少 wird im Chinesischen meist nach größeren Mengen gefragt. Auch in der Frage „Wie viel kostet das?“ kommt das Wort, wie wir gesehen haben, vor. Auf duōshao多少 folgt manchmal ein ZEW (z.B. gè 个), dies ist aber nicht obligatorisch.
你要多少?
Nǐ yào duōshao?
Du – willst – wie viel?
"Wie viel möchtest du? (z.B. Reis, Saft etc.)"
词典多少钱?
Cídiǎn duōshao qián?
Wörterbuch – wie viel – Geld?
"Wie viel (Geld) kostet das Wörterbuch?"
你要多少个?
Nǐ yào duōshao gè?
Du – willst – wie viel – Stück?
"Wie viele möchtest du? (z.B. Äpfel, Dampfbrötchen etc.)"
你买多少本书?
Nǐ mǎi duōshao běn shū?
Du – kaufst – wie viel – Stück – Bücher?
"Wie viele Bücher kaufst du?"
Wörtlich bedeutet duō 多 übrigens „viel“ und shǎo 少 „wenig“. Das Fragewort duōshao kann man sich also gut merken, da es ganz wörtlich einfach „viel-wenig?“ bedeutet.
Es gibt im Chinesischen im Übrigen noch einige andere Wörter, die nach diesem sympathischen Prinzip der Gegenüberstellung von Gegensätzen gebildet werden:
duōshao 多少
wie viel (wörtl. „viel-wenig“)
dàxiǎo 大小
Größe (wörtl. „groß-klein“)
chángduǎn 长短
Länge (wörtl. „lang-kurz“)
mǎimài 买卖
Handel (wörtl. „kaufen-verkaufen“)
Nach kleineren Mengen weniger als zehn fragt man im Chinesischen dagegen in der Regel mit dem Fragewort jǐ 几 (wörtlich „einige“). Anders als im Falle von duōshao 多少 muss auf jǐ 几 ein ZEW folgen (Bsp.: jǐ ge 几个 „einige“).
你有几个孩子?
Nǐ yǒu jǐ ge háizi?
Du – hast – wie viel (kleine Menge) – Stück – Kinder?
"Wie viele Kinder hast du?"
你买几张票?
Nǐ mǎi jǐ zhāng piào?
Du – kaufst – wie viele (kleine Menge) – Stück – Ticket?
"Wie viele Tickets kaufst du?"
In dieser Lektion lernen wir nun auch endlich ganz offiziell die chinesischen Zahlen kennen. Für jede arabische Ziffer gibt es im Chinesischen ein eigenes chinesisches Schriftzeichen. Im Alltag werden allerdings auf Schildern oder in Texten heute genauso wie in unseren Breiten die arabischen Ziffern verwendet.
一*
二*
三
四
五
六
七
八
九
十
yī
èr
sān
sì
wǔ
liù
qī
bā
jiǔ
shí
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
一*
yī
1
二*
èr
2
三
sān
3
四
sì
4
五
wǔ
5
六
liù
6
七
qī
7
八
bā
8
九
jiǔ
9
十
shí
10
Steht die Zahl „zwei“ vor einem Zähleinheitswort (siehe Lektion 5), wird für zwei statt dem oben genannten Wort èr 二 das Wort liǎng 两 verwendet. Um sich das besser einzuprägen, kann man sich einfach merken, dass vor dem „Universal-ZEW“ gè 个 stets liǎng 两 stehen muss:
两个朋友
liǎng gè péngyou
zwei – Stück - Freunde
zwei Freunde
我来两个!
Wǒ lái liǎng gè!
Ich – bekomme – zwei – Stück!
"Ich nehme zwei Stück."
两瓶啤酒
liǎng píng píjiǔ
zwei – Flaschen - Bier
zwei Flaschen Bier
两个朋友
liǎng gè péngyou
zwei – Stück - Freunde
zwei Freunde
我来两个!
Wǒ lái liǎng gè!
Ich – bekomme – zwei – Stück!
"Ich nehme zwei Stück."
两瓶啤酒
liǎng píng píjiǔ
zwei – Flaschen - Bier
zwei Flaschen Bier
In allen anderen Zahlenangaben, wie zum Beispiel in Telefonnummern, Datumsangaben oder Jahreszahlen erscheint dagegen das Wort èr 二.
一、二、三
yī, èr, sān
eins zwei drei
二十
èrshí
zwanzig
星期二
Xīngqī'èr
Dienstag (wörtl. „Wochentag zwei“)
二月二号
èryuè èrhào
2. Februar (wörtlich: Monat zwei Tag zwei)
一、二、三
yī, èr, sān
eins zwei drei
二十
èrshí
zwanzig
星期二
Xīngqī'èr
Dienstag (wörtl. „Wochentag zwei“)
二月二号
èryuè èrhào
2. Februar (wörtlich: Monat zwei Tag zwei)
Im Deutschen sagen wir manchmal „zwo“ statt „zwei“, um Verwechslungen vorzubeugen. Auch im Chinesischen wird ganz ähnlich verfahren: Beim Mitteilen von Telefonnummern oder Zimmernummern wird die Ziffer 1 (eigentlich yī) oft yāo gesprochen, damit es keine Verwechselung mit der ähnlich klingenden Ziffer 7 qī gibt.
Zahlen über zehn werden im Chinesischen ebenfalls nach dem „Bauklötzchenprinzip“ gebildet. So heißt „11“ auf Chinesisch einfach „shí-yī“, wörtlich „zehn – eins“, das Wort für „dreiundzwanzig“, nämlich „èrshísān“, heißt wörtlich „zwei – zehn – drei“ und so weiter:
11
shíyī 十一
100
yībǎi 一百
12
shíèr 十二
101
yībǎilíngyī 一百零一
13
shísān 十三
115
yībǎiyīshí wǔ 一百一十五
20
èrshí 二十
150
yībǎiwǔshí, yībǎiwǔ 一百五十,一百五
21
èrshíyī 二十一
200
liǎngbǎi, èrbǎi 两百,二百
30
sānshí 三十
1000
yīqiān 一千
40
sìshí 四十
2000
liǎngqiān 两千
50
wǔshí 五十
10.000
yīwàn 一万
99
jiǔshijiǔ 九十九
11
shíyī 十一
12
shíèr 十二
13
shísān 十三
20
èrshí 二十
21
èrshíyī 二十一
30
sānshí 三十
40
sìshí 四十
50
wǔshí 五十
99
jiǔshijiǔ 九十九
100
yībǎi 一百
101
yībǎilíngyī 一百零一
115
yībǎiyīshí wǔ 一百一十五
150
yībǎiwǔshí, yībǎiwǔ 一百五十,一百五
200
liǎngbǎi, èrbǎi 两百,二百
1000
yīqiān 一千
2000
liǎngqiān 两千
10.000
yīwàn 一万
Was Chinas Landeswährung betrifft, gibt es sprachlich zwei Welten! Zum einen die offiziellen Bezeichnungen der Banken und Preisschilder, zum anderen die Bezeichnungen, die im Alltag und in der gesprochenen Sprache verwendet werden.
Im Bankengeschäft heißt die chinesische Landeswährung ganz offiziell Rénmínbì 人民币 , wörtlich „Volkswährung“ (kurz RMB). Auf Preisschildern und teils auch in der gesprochenen Sprache wird sie dagegen als Yuán 元 bezeichnet.
„Renminbi-Groschen“ nennt man ganz offiziell Jiǎo 角. Ein solcher Jiǎo entspricht einem Zehntel-Yuan.
Die nächstkleinere Einheit ist der sogenannte Fēn 分, der Hundertstel-Yuan, der allerdings im Alltagsgebrauch so gut wie nie anzutreffen ist.
100 RMB
yībǎi rénmínbì 一百人民币
100 Yuan
yībǎi yuán 一百元
50 Cent (5 „RMB-Groschen“)
wǔ jiǎo 五角
1,52 Yuan
Yī yuán wǔ jiǎo liǎng fēn
一元五角两分
In der gesprochenen Umgangssprache wird für Yuan sehr häufig das Wort Kuài 块 verwendet, was eigentlich „Stück“ bedeutet und ursprünglich ein Zähleinheitswort ist (vergleiche Lektion 5). Ursprünglich war Kuài also das Zähleinheitswort für Geld und wird auch noch in diesem Sinne verwendet:
五块钱
wǔ kuài qián
fünf - Stück - Geld
"fünf Kuai"
Allerdings wird im Gesprochenen das Substantiv „Geld“ oft einfach ausgespart, wodurch sich die Bezeichnung „Kuài“ als Währungsangabe eingebürgert hat. Sie wird heute in der Umgangssprache oft als Synonym für „Yuan“ verwendet:
五块
wǔ kuài
fünf - Stück (gemeint sind „fünf Stücke Geld“)
"fünf Kuai"
„Renminbi-Groschen“ werden in der Umgangssprache nicht Jiǎo sondern Máo 毛 genannt, oft wird diese Bezeichnung aber ebenfalls einfach weggelassen. Der Hundertstel-Yuan oder „Yuan-Cent“ heißt auch in der Umgangssprache Fēn:
100 Kuai
yībǎi kuài (qián) 一百块钱
100 Yuan
yībǎi yuán 一百元
5 Mao (50 RMB-Cent bzw. 5 Renminbi-Groschen)
wǔ máo (qián) 五毛(钱)
1,50 Kuai
yī kuài wǔ (máo) 一块五(毛)
Offizielle Bezeichnung
Umgangssprachliche Bezeichnung
Deutsch
Rénmínbì, Yuán
人民币,元
Kuài 块
Renminbi, Yuan, Kuai
Jiǎo 角
Máo 毛
Jiao, Mao (Zehntel-Yuan, „Renminbi-Groschen“)
Fēn 分
Fēn 分
Fen (Hundertstel-Yuan, „Renminbi-Cent“)
Offiziell: |
Umgangsspr.: |
Deutsch: |
Rénmínbì, Yuán 人民币,元 |
Kuài 块 |
Renminbi, Yuan, Kuai |
Jiǎo 角 |
Máo 毛 |
Jiao, Mao (Zehntel-Yuan, „Renminbi-Groschen“) |
Fēn 分 |
Fēn 分 |
Fen (Hundertstel-Yuan, „Renminbi-Cent“) |
Den Euro nennt man auf Chinesisch oūyuán 欧元 oder in der gesprochenen Sprache auch einfach abgekürzt oū 欧.
五欧元,五欧
wǔ oūyuán, wǔ oū
"5 Euro"
Spricht man über „ungerade“ Beträge mit Cent-Anteil, sagt man entweder „5-Komma-5 Euro“ oder man greift auch für den Euro auf das Wort Kuai zurück (wenn aus dem Kontext deutlich wird, dass sich das Gespräch um Euros dreht):
Förmlicher/präziser:
五点五欧元,五点五欧
wǔdiǎn wǔ oūyuán, wǔdiǎn wǔ ōu
5,50 Euro
Wenn Kontext klar:
五块五
wǔ kuài wǔ
5,50 Euro
Wem das jetzt alles zu kompliziert erscheint und wer es auch gar nicht so genau wissen will, der merke sich einfach folgende beiden Beispiele, nach deren Muster sich eigentlich alle gängigen Yuan- und Euroangaben im Alltag ausdrücken lassen:
Merke:
10 Yuan = shí kuài 十块
1,50 Yuan = yī kuài wǔ 一块五
Das Funktionswort ba 吧 ist uns schon zweimal begegnet: Zum einen in Lektion 3 („Kommen Sie etwa aus China?“). Dort haben wir gelernt, dass ba ans Satzende gestellt einen Aussagesatz in eine Vermutung verwandeln kann:
你们是中国人吧?
Nǐmen shì Zhōngguórén ba?
Ihr – seid – Chinesen – BA?
„Ihr seid doch sicherlich Chinesen, oder?“
Zum anderen ist ba 吧 bereits in Lektion 1 einmal aufgetaucht, und zwar in folgendem Satz:
我帮你们提吧!
Wǒ bāng nǐmen tí ba!
Ich – helfe – euch – tragen – BA (Vorschlag)!
"Ich helfe euch tragen!"
Ba hat also noch eine weitere nützliche Funktion: Die Satzpartikel kann nämlich Aussagen in Vorschläge bzw. Aufforderungen verwandeln. Ba übernimmt somit auch die Funktion des Imperativs im Chinesischen.
你坐这里。
Nǐ zuò zhèlǐ.
Du – sitzen – hier.
„Du sitzt hier.“
你坐这里吧!
Du – sitzt – hier – BA!
Nǐ zuò zhèlǐ ba!
„Setz dich (doch) hier hin!“
我们回家。
Wǒmen huí jiā.
Wir – zurückkehren – nach Hause.
„Wir gehen nach Hause.“
我们回家吧!
Wǒmen huíjiā ba!
Wir - zurückkehren – nach Hause – BA!
„Lass uns nach Hause gehen!“
Die beiden Begriffe yǒudiǎn 有点 und yìdiǎn 一点 werden im Deutschen beide mit „ein bisschen“ oder „ein wenig“ übersetzt und sind im Chinesischen beides Begriffe, die unter anderem den Grad von Adjektiven beschreiben können.
Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Position im Satz und auch in ihrer Bedeutung, weshalb man sie trotz der gleichen Entsprechungen im Deutschen doch auseinanderhalten sollte.
Yǒudiǎn 有点 steht stets vor dem Adjektiv. Yǒudiǎn 有点 drückt meist eine negative Gefühlsregung bzw. eine Beschwerde aus (Bsp. „ein bisschen zu groß“):
这条裤子有点大。
Zhè tiáo kùzi yǒudiǎn dà.
Dieses – Stück – Hose – ein bisschen – groß.
„Diese Hose ist ein bisschen (zu) groß.“ (Beschwerde)
这个东西有点贵。
Zhè ge dōngxi yǒudiǎn guì.
Dieses – Stück – Ding – ein bisschen – teuer.
„Dieses Ding ist ein wenig (zu) teuer.“ (Beschwerde)
我今天有点累。
Wǒ jīntiān yǒudiǎn lèi.
Ich – heute – ein bisschen – müde.
„Heute bin ich ein bisschen kaputt/müde.“ (Gefühlsregung)
我有点饿!
Wǒ yǒudiǎn è!
Ich – ein bisschen – hungrig.
„Ich bin ein wenig hungrig.“ (Gefühlsregung)
Yìdiǎn 一点 steht dagegen stets nach dem Adjektiv. Es drückt eine hoffnungsvolle Gemütslage, einen Wunsch, eine Empfehlung oder einen Plan für die Zukunft aus. Im Deutschen wird es oft mit dem Komparativ wiedergegeben (Bsp.: ein wenig besser):
你下次买大一点的箱子吧!
Nǐ xiàcì mǎi dà yìdiǎn de xiāngzi ba!
Du – nächstes Mal – kaufen – groß – ein bisschen – de1 – Koffer – BA.
„Kauf nächstes Mal einen etwas größeren Koffer!“
我希望我的中文好一点。
Wǒ xīwàng wǒde Zhōngwén hǎo yìdiǎn.
Ich – wünschen – mein – Chinesisch – gut – ein wenig.
„Ich wünschte, mein Chinesisch wäre ein bisschen besser.“
刚才有点快,你能说慢一点吗?
Gāngcái yǒudiǎn kuài, nǐ néng shuō màn yìdiǎn ma?
Eben – ein bisschen – schnell, du – können – sprechen - langsam – ein bisschen – MA?
„Das war eben etwas schnell. Kannst du ein wenig langsamer sprechen?“
Je nach Region und auch persönlicher Gewohnheit wird ans Ende von yǒudiǎn 有点 und yìdiǎn 一点 oft die Silbe „er“儿 angehängt, was allerdings nichts an der Bedeutung verändert. Und das hört sich dann so an:
有点儿
yǒudiǎnr
一点儿
yìdiǎnr
![]() |
|
大小
dàxiǎo
n
Größe (wörtl. „groß-klein“)
长短
chángduǎn
n
Länge (wörtl. „lang-kurz“)
买卖
mǎimài
n
Handel (wörtl. „kaufen-verkaufen“)
票
piào
n
Ticket, Eintrittkarte, ZEW: yī zhāng piào 一张票
朋友
péngyou
n
Freund, Freunde
人民币
rénmínbì
n
Renminbi
元
yuán
n
Yuan
欧元
oūyuán
n
Euro
回家
huíjiā
vo
nach Hause gehen/zurückkehren
累
lèi
adj
erschöpft, müde
饿
è
adj
hungrig
箱子
xiāngzi
n
Koffer
希望
xīwàng
v
hoffen, wünschen
慢
màn
adj
langsam
刚才
gāngcái
adv
eben, gerade, gerade eben
Kulturhighlight:
WeChat Pay, AliPay und Co.
– Unterwegs mit Chinas digitalen Geldbörsen
Nerviges Kleingeld verstauen oder an der Kasse hastig nach den passenden Scheinen im Portemonnaie fischen – das gehört in China vielerorts schon heute der Vergangenheit an! Die Chinesen sind nämlich ein technikaffines Volk und so haben sich in den letzten Jahren digitale Geldbörsen in Form von Smartphone-Apps in den Hosen- und Manteltaschen im Reich der Mitte immer mehr durchgesetzt.
Angeboten wird diese digitale Bezahlvariante vor allem über den Zahlungsdienstleister AliPay (auf Chinesisch: Zhīfùbǎo 支付宝, wörtlich „Bezahlschatz“), der zum IT-Giganten Alibaba gehört. Alibaba betreibt auch den berühmten Onlinehandelsplatz Taobao. Ein weiterer Anbieter ist WeChat Pay (Wēixìn zhīfù 微信支付). Dabei handelt es sich um die Bezahlfunktion der beliebten chinesischen Social-Media-App WeChat oder auf Chinesisch Wēixìn.
Ob am Dampfbrötchenstand oder beim Obstlädchen an der Ecke, bei fliegenden Händlern oder im Taxi – fast überall in China kann man heute im Alltag bargeldlos bequem per Wallet-App bezahlen. Aufladen lässt sich das digitale Portemonnaie über eine Bankkarte, die man hierzu zuvor mit der App verbinden muss.
Der neue bargeldlose Trend hat nicht nur den Einkaufsalltag in China gehörig umgekrempelt, sondern nebenbei auch eine gute, alte Tradition ins digitale Zeitalter gehievt – nämlich das Verschenken von roten Geldumschlägen, den sogenannten „hóngbāo“ 红包. Auch die traditionellen Geldkuverts lassen sich nämlich mittlerweile digital an Verwandte oder Freunde versenden. Mit einem Fingerklick öffnet sich auf dem Smartphone des Empfängers der rote Umschlag und der gesendete Geldbetrag wandert schnurstracks in den eigenen digitalen Geldbeutel.
Besonders beliebt bei solchen Geldgeschenken (ob nun digital oder auf althergebrachte Weise mit realen rosa Scheinchen) sind in China übrigens Beträge, die möglichst viele Sechsen und Achten enthalten (z.B. 666, 680, 888 oder 88.880 usw.), da diese als Glückszahlen im Reich der Mitte gelten (mehr zu chinesischen Glücks- und Unglückszahlen erfahrt ihr im Kulturhighlight der nächsten Lektion).
In China per App bezahlen– wie funktioniert’s?
Die Zahlung per App erfolgt über das Scannen eines QR-Codes (sǎo èrwéimǎ 扫二维码 scannen - QR-Code). Größere Geschäfte haben in der Regel einen eigenen Scanner für digitales Bezahlen, mit dem sie den Bezahlcode des Käufers, den dieser in der App aufrufen kann, an der Kasse erfassen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch vom Konto des Kunden abgebucht. In kleineren Läden muss man dagegen meist selbst den Bezahlcode des Verkäufers einscannen, der im Kassenbereich angebracht ist. Anschließend tippt man den Rechnungsbetrag ins Handy ein und bestätigt die Zahlung zum Abschluss – done!
可以微信支付吗?
Kěyǐ Wēixìn zhīfù ma?
Können – WeChat – bezahlen – MA?
„Kann man mit WeChat bezahlen?“
可以用支付宝吗?
Kěyǐ yòng Zhīfùbǎo ma?
Können – WeChat – bezahlen – MA?
„Können – benutzen – AliPay – MA?“
我用微信支付。
Wǒ yòng Wēixìn zhīfù.
Ich – benutzen – WeChat – bezahlen.
„Ich bezahle mit WeChat.“
我用支付宝支付。
Wǒ yòng Zhīfùbǎo zhīfù.
Ich – benutzen – AliPay – bezahlen.
„Ich bezahle mit AliPay.“
我扫您还是您扫我?
Wǒ sǎo nín háishi nín sǎo wǒ?
Ich – scannen – Sie – oder (Frage) – Sie – scannen – ich?
„Scanne ich Sie oder Sie mich?“
我没有微信和支付宝,可以用现金吗?
Wǒ méiyǒu Wēixìn hé Zhīfùbǎo, kěyǐ yòng xiànjīn ma?
Ich – nicht haben – WeChat – und – AliPay, können – benutzen – Bargeld – MA?
„Ich habe kein WeChat und AliPay, kann man auch bar bezahlen?“
Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!
Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!
Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.
Also - los geht's!
Zhè shì shénme?
Dies – ist – was?
„Was ist das?“
这是什么?
Zhè shì zhāocáimāo.
Das – ist – Winkekatze.
„Das ist eine Winkekatze.“
这是招财猫。
Hěn kě'ài! Duōshao qián?
Sehr – süß! Wie viel – Geld?
„Sehr süß! Wie viel kostet sie?“
很可爱!多少钱?
Nǐ yào mǎi jǐ gè?
Du – wollen – kaufen – wie viel – Stück?
„Wie viele möchtest du denn kaufen?“
你要买几个?
Jiù yī gè.
Nur – ein – Stück.
„Nur eine.“
就一个。
Yī gè sān kuài qián.
Ein – Stück – drei – Stück – Geld.
„Eine kostet drei Euro."
一个三块钱。
Yǒudiǎn guì! Néng zài piányi yìdiǎn ma?
Ein bisschen – teuer. Können – noch mal – billiger – ein bisschen – MA?
„Das ist aber ein bisschen teuer! Geht es noch ein bisschen billiger?“
有点贵!能再便宜一点吗?
Hǎo ba, na jiù liǎng kuài ba.
Na gut, also – dann – zwei – Stück/Kuai – BA (Vorschlag).
„Na gut, also dann zwei Euro."
好吧,那就两块吧。
Zhè ge ne? Shì zhōng-dé cídiǎn ma?
Dieses – Stück – NE? Ist – Chinesisch – Deutsch – Wörterbuch – MA?
„Und was ist das hier? Ist das ein chinesisch-deutsches Wörterbuch?"
这个呢?是中德词典吗?
Shìde.
Sein.
„Ja."
是的。
Zěnme mài?
Wie – verkaufen?
„Wie viel kostet das?"
怎么卖?
Sān kuài wǔ.
Drei – Stück/Kuai – fünf.
„Drei Euro fünfzig."
三块五。
Hǎode, cídiǎn hé zhāocáimāo wǒ dōu yào.
Gut, Wörterbuch – und – Winkekatze – ich – alles – wollen.
„In Ordnung, ich möchte alles: das Wörterbuch und die Winkekatze."
好的,词典和招财猫我都要。
Yígòng wǔ kuài wǔ.
Zusammen – fünf – Stück/Kuai – fünf.
„Zusammen macht das fünf Euro fünfzig."
一共五块五。
Hǎode, gěi nǐ shí ōu.
Okay, geben/für – dir/dich – 10 – Euro.
„Okay, hier hast du zehn Euro."
好的,给你十欧。
Zhǎo nǐ sì diǎn wǔ ōu.
Wechseln – dir – vier – Punkt/Komma – fünf – Euro.
„Vier Euro fünfzig zurück für dich."
找你四点五欧。
Yǒu dàizi ma?
Haben – Tüte – MA?
„Hast du eine Tüte?"
有袋子吗?
Yǒu, gěi nǐ.
Haben, geben/für – dir/dich.
„Ja, hier bitte!"
有,给你。
Xièxie, zàijiàn!
Danke, wieder – sehen!
„Danke, tschüss!"
谢谢,再见!
Mànzǒu!
Langsam – gehen!
„Mach’s gut!"
慢走!
a
a
Schreib uns!
Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?
Wir freuen uns über deine E-Mail!
Fluchen für Fortgeschrittene
Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!