Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
Yào bú yào yìqǐ xuéxí?
Situation: Nach Feierabend
Um ihr Chinesisch weiter auf Vordermann zu bringen, hat sich Lena entschlossen, sich mit ihrer Praktikumskollegin Xiao Liu, die gerade dabei ist, Deutsch zu lernen, zu einem Sprachtandem zusammenzutun und gemeinsam zu lernen. Als ihr Xiao Liu heute im Büro über den Weg läuft, fragt Lena sie deshalb prompt auf Chinesisch, ob Xiao Liu Zeit für ein Lerntreffen morgen Abend hätte.
Kommunikation:
● Bist du busy? – Fragen, ob jemand Zeit hat
● sich verabreden
● über Uhrzeiten und Wochentage sprechen
● „Was hältst du davon?“ – jemanden nach seiner Meinung fragen
Grammatik:
● Fragen mit bejahender und verneinender Form (Máng bù máng?)
● Wann und wo? - Die Position von Zeit- und Ortsangaben im Satz
● die wichtigsten Zeitadverbien des Chinesischen
● die Wochentage
● Uhrzeiten
● Fragen mit zěnme und zěnmeyàng
Kulturhighlight:
● 13 oder 4? - Von Glücks- und Unglückszahlen im Reich der Mitte
a
Lektionsdialog 7:
Lena:
Xiǎo Liú, nǐ máng bù máng?
Xiao Liu, du – beschäftigt – nicht beschäftigt?
„Xiao Liu, bist du beschäftigt?“
小刘,你忙不忙?
Xiao Liu:
Háixíng, bù máng, zěnmele?
Noch – gehen, nicht – beschäftigt, was ist los?
„Es geht, bin nicht beschäftigt. Was gibt es?“
还行,不忙,怎么了?
Lena:
Nǐ míngtiān wǎnshang yǒu méiyǒu kòng? Yào bú yào yìqǐ xuéxí?
Du – morgen – Abend – haben – nicht haben – freie Zeit? Wollen – nicht wollen – wir – zusammen – lernen?
„Hast du morgen Abend Zeit? Wollen wir zusammen lernen?“
你明天晚上有没有空?要不要一起学习?
Xiao Liu:
Míngtiān shì xīngqījǐ?
Morgen – ist – welcher Wochentag?
„Welcher Wochentag ist denn morgen?“
明天是星期几?
Lena:
Xīngqīwǔ.
Wochentag fünf (Freitag).
„Freitag.“
星期五。
Xiao Liu:
Nà wǒ yǒu kòng. Jǐ diǎn zài nǎr jiàn?
Dann – ich – habe - freie Zeit. Wie viel – Uhr/Punkt – in/an – wo – sehen/treffen?
„Dann hab‘ ich Zeit. Wann und wo treffen wir uns?"
那我有空。几点在哪儿见?
Lena:
Wǒmen wǎnshang liù diǎn bàn zài kāfēiguǎn jiàn, zěnmeyàng?
Wir – abends – sechs – Uhr/Punkt – halb – in – Café – sehen/treffen, wie wär’s damit?
„Wie wäre es, wenn wir uns abends um halb sieben im Café treffen?“
我们晚上六点半在咖啡馆见,怎么样?
Xiao Liu:
Hǎode, nà jiù míngtiān jiàn!
Gut, dann – morgen – treffen/sehen!
„In Ordnung, dann sehen wir uns morgen!"
好的,那就明天见!
Lena:
Míngtiān jiàn!
Morgen – sehen!
„Bis morgen!"
明天见!
![]() |
|
你忙不忙?
Nǐ máng bù máng?
Bist du beschäftigt? (wörtlich: Du - beschäftigt - nicht beschäftigt?)
还行
háixíng
es geht, es geht noch, es geht so
怎么了?
zěnmele?
Was gibt es? Was ist los?
怎么
zěnme
adv/interrog
wie, auf welche Weise
明天
míngtiān
adv
morgen
晚上
wǎnshang
adv/n
abends, Abend
空
kòng
adj/n
frei, Freizeit
有空
yǒu kòng
vo
frei haben, Freizeit haben, Zeit haben
一起
yìqǐ
adv
zusammen, gemeinsam, miteinander
学习
xuéxí
v
lernen (oft auch kurz: xué 学)
星期
xīngqī
n
Woche
星期几
xīngqījǐ
interrog
welcher Wochentag, der wievielte Tag der Woche
星期五
xīngqīwǔ
n
Freitag (der 5. Tag der Woche)
几点?
jǐ diǎn
interrog
Wie viel Uhr?
在
zài
v/präp
in, an, auf, bei; sich befinden
在哪里?
zài nǎlǐ
präp+interrog
Wo? An welchem Ort?
见
jiàn
v
sehen, treffen
六点半
liù diǎn bàn
sechs Uhr dreißig, halb sieben
咖啡馆
kāfēiguǎn
n
Café
在咖啡馆
zài kāfēiguǎn
präp+ n
im Café
怎么样?
zěnmeyàng?
adv
Wie wär's? Wie ist das? Was hältst du davon?
明天见!
míngtiān jiàn!
Gruß
Bis morgen! Wir sehen uns morgen! (wörtlich: morgen - sehen)
In den vorherigen Lektionen haben wir bereits verschiedene Wege kennen gelernt, um Fragen im Chinesischen zu bilden. Hier noch einmal ein kurzer Überblick:
Beispiel
Übersetzung
ma 吗
Nǐ yǒu zhōngwén míngzi ma?
你有中文名字吗?
Hast du einen chinesischen Namen?
ne 呢
Nǐ ne?
你呢?
Und du?
shéi de 谁的
Shéi de qián?
谁的钱?
Wessen Geld ist das?
ba 吧
Nǐmen shì Zhōngguórén ba?
你们是中国人吧?
Ihr seid doch sicherlich Chinesen, oder?
nǎlǐ 哪里
Nǐmen láizì nǎlǐ?
你们来自哪里?
Woher kommt ihr?
shénme 什么
Zhè shì shénme?
这是什么?
Was ist das?
háishi 还是
Yào dàbēi háishi xiǎobēi?
要大杯还是小杯?
Ein großes oder ein kleines Glas?
duōshao 多少
Zhè ge duōshao qián?
这个多少钱?
Wie viel kostet das?
jǐ gè 几个
Nǐ xiǎng mǎi jǐ gè?
你想买几个?
Wie viele möchtest du kaufen?
ma 吗
Nǐ yǒu zhōngwén míngzi ma?
你有中文名字吗?
Hast du einen chinesischen Namen?
ne 呢
Nǐ ne?
你呢?
Und du?
shéi de 谁的
Shéi de qián?
谁的钱?
Wessen Geld ist das?
ba 吧
Nǐmen shì Zhōngguórén ba?
你们是中国人吧?
Ihr seid doch sicherlich Chinesen, oder?
nǎlǐ 哪里
Nǐmen láizì nǎlǐ?
你们来自哪里?
Woher kommt ihr?
shénme 什么
Zhè shì shénme?
这是什么?
Was ist das?
háishi 还是
Yào dàbēi háishi xiǎobēi?
要大杯还是小杯?
Ein großes oder ein kleines Glas?
duōshao 多少
Zhè ge duōshao qián?
这个多少钱?
Wie viel kostet das?
jǐ gè 几个
Nǐ xiǎng mǎi jǐ gè?
你想买几个?
Wie viele möchtest du kaufen?
In dieser Lektion kommt eine weitere elegante Form der Fragebildung hinzu. Statt die Fragemarkierung ma 吗 ans Satzende zu hängen, können im Chinesischen zur Formulierung von Entscheidungsfragen (Ja-nein-Fragen) auch die positive (affirmative) und die verneinende (negative) Form des Wortes, nach dem gefragt werden soll, aneinander gereiht werden. Gefragt wird dabei entweder nach Verben oder nach Adjektiven.
"Gehst du oder gehst du nicht nach Hause?"
"Bist du hungrig oder bist du nicht hungrig?"
Frage:
Antwort:
你忙不忙?
Nǐ máng bù máng?
Du – beschäftigt – nicht beschäftigt?
„Bist du beschäftigt?“
忙。/ 不忙。
Máng. / Bù máng.
Beschäftigt./ Nicht beschäftigt.
„Ja./Nein.“
Frage:
你忙不忙?
Nǐ máng bù máng?
Du – beschäftigt – nicht beschäftigt?
„Bist du beschäftigt?“
Antwort:
忙。/ 不忙。
Máng. / Bù máng.
Beschäftigt./ Nicht beschäftigt.
„Ja./Nein.“
Frage:
Antwort:
你有没有空?
Nǐ yǒu méiyǒu kòng?
Du – haben – nicht haben – freie Zeit?
„Hast du Zeit?“
有。/ 没有。
Yǒu. / Méiyǒu.
Haben. / Nicht haben.
„Ja./Nein.“
Frage:
你有没有空?
Nǐ yǒu méiyǒu kòng?
Du – haben – nicht haben – freie Zeit?
„Hast du Zeit?“
Antwort:
有。/ 没有。
Yǒu. / Méiyǒu.
Haben. / Nicht haben.
„Ja./Nein.“
Als Antwort auf eine solche Frage verwendet man zur Bejahung einfach entweder die positive Form (Bsp.: máng 忙, yǒu 有) oder zur Verneinung die verneinende Form (Bsp.: Bù máng. 不忙, méiyǒu 没有).
Frage:
Antwort:
他的中文好不好?
Tā de Zhōngwén hǎo bù hǎo?
Sein – Chinesisch – gut – nicht gut?
„Ist sein Chinesisch gut?“
好。/ 不好。
Hǎo. / Bù hǎo.
Gut. / Nicht gut.
„Ja. / Nein.“
Frage:
他的中文好不好?
Tā de Zhōngwén hǎo bù hǎo?
Sein – Chinesisch – gut – nicht gut?
„Ist sein Chinesisch gut?“
Antwort:
好。/ 不好。
Hǎo. / Bù hǎo.
Gut. / Nicht gut.
„Ja. / Nein.“
Frage:
Antwort:
你喝不喝咖啡?
Nǐ hē bù hē kāfēi?
Du – trinken – nicht trinken – Kaffee?
„Trinkst du Kaffee?“
喝。/ 不喝。
Hē. / Bù hē.
Trinken. / Nicht trinken.
„Ja./Nein.“
Frage:
你喝不喝咖啡?
Nǐ hē bù hē kāfēi?
Du – trinken – nicht trinken – Kaffee?
„Trinkst du Kaffee?“
Antwort:
喝。/ 不喝。
Hē. / Bù hē.
Trinken. / Nicht trinken.
„Ja./Nein.“
Frage:
Antwort:
你有没有钱?
Nǐ yǒu méiyǒu qián?
Du – haben – nicht haben – Geld?
„Hast du Geld?“
有。/ 没有。
Yǒu. / Méiyǒu.
Haben. / Nicht haben.
„Ja./Nein.“
Frage:
你有没有钱?
Nǐ yǒu méiyǒu qián?
Du – haben – nicht haben – Geld?
„Hast du Geld?“
Antwort:
有。/ 没有。
Yǒu. / Méiyǒu.
Haben. / Nicht haben.
„Ja./Nein.“
In Lektion 1 haben wir bereits die Grundwortstellung im Chinesischen kennen gelernt, nämlich:
Subjekt
Verb/Prädikat
Objekt
我
Wǒ
Ich
叫
jiào
heiße
雷娜。
Léinà.
Lena.
Subjekt |
Prädikat |
Objekt |
我 Wǒ Ich |
叫 jiào heiße |
雷娜。 Léinà. Lena. |
Wo aber stehen Orts- und Zeitangaben im chinesischen Satz? Hierfür gibt es ein paar ganz einfache Regeln:
他在咖啡馆看书。
Tā zài kāfēiguǎn kànshū.
Er – in – Café – lesen – Bücher.
„Er liest im Café ein Buch.“
我今天工作。
Wǒ jīntiān gōngzuò.
Ich – heute – arbeiten.
„Ich arbeite heute.“
我今天在家里工作。
Wǒ jīntiān zài jiālǐ gōngzuò.
Ich – heute – in – Zuhause – arbeiten.
„Ich arbeite heute zuhause.“
我昨天早上八点在学校图书馆学习。
Wǒ zuótiān zǎoshang bādiǎn zài xuéxiào túshūguǎn xuéxí.
Ich – gestern – morgen – acht – Uhr – in – Schule/Uni – Bibliothek – lernen.
„Ich habe gestern Morgen um 8 Uhr in der Uni-Bibliothek gelernt.“
Will man eine Zeitangabe besonders betonen, wird sie manchmal auch einfach an den Satzanfang gestellt:
我今天没有空。
Wǒ jīntiān méiyǒu kòng.
Ich – heute – nicht haben – freie Zeit.
„Ich habe heute keine Zeit.“
今天我没有空,明天可以。
Jīntiān wǒ méiyǒu kòng, míngtiān kěyǐ.
Heute – ich – nicht haben - freie Zeit, morgen – können.
„Heute habe ich keine Zeit, morgen aber geht es“
Mithilfe der folgenden Zeitadverben und dem Wissen über die Satzstellung aus Punkt 3 könnt ihr eine ganze Menge zeitlicher Aussagen auf Chinesisch treffen.
昨天
zuótiān
gestern
今天
jīntiān
heute
明天
míngtiān
morgen
昨天 |
zuótiān |
gestern |
今天 |
jīntiān |
heute |
明天 |
míngtiān |
morgen |
前天
qiántiān
vorgestern
后天
hòutiān
übermorgen
大前天
dàqiántiān
vorvorgestern
大后天
dàhòutiān
überübermorgen
前天 |
qiántiān |
vorgestern |
大前天 |
dàqiántiān |
vorvorgestern |
后天 |
hòutiān |
übermorgen |
大后天 |
dàhòutiān |
überübermorgen |
去年
qùnián
letztes Jahr
今年
jīnnián
dieses Jahr
明年
míngnián
nächstes Jahr
去年 |
qùnián |
letztes Jahr |
今年 |
jīnnián |
dieses Jahr |
明年 |
míngnián |
nächstes Jahr |
前年
qiánnián
vorletztes Jahr
后年
hòunián
übernächstes Jahr
大前年
dàqiánnián
vorvorletztes Jahr
大后年
dàhòunián
überüber-nächstes Jahr
前年 |
qiánnián |
vorletztes Jahr |
大前年 |
dàqiánnián |
vorvorletztes Jahr |
后年 |
hòunián |
übernächstes Jahr |
大后年 |
dàhòunián |
überübernächstes Jahr |
早晨
zǎochén
früh morgens
早上
zǎoshang
morgens
上午
shàngwǔ
vormittags
中午
zhōngwǔ
mittags
下午
xiàwǔ
nachmittags
晚上
wǎnshang
abends
夜里
yèli
nachts
早晨 |
zǎochén |
früh morgens |
早上 |
zǎoshang |
morgens |
上午 |
shàngwǔ |
vormittags |
中午 |
zhōngwǔ |
mittags |
下午 |
xiàwǔ |
nachmittags |
晚上 |
wǎnshang |
abends |
夜里 |
yèli |
nachts |
In Lektion 6 haben wir ja bereits die Zahlwörter kennen gelernt. Die gute Nachricht gleich vorweg: Der Lernaufwand hierfür lohnt sich im Chinesischen gleich doppelt!
Denn: Mit Hilfe der Zahlen lassen sich auf Chinesisch im Handumdrehen auch die Wochentage bilden. Wie das geht? Ganz einfach! Im Chinesischen werden die Wochentage nämlich einfach durchnummeriert. Das mag wenig originell klingen, ist aber doch wesentlich einprägsamer als für jeden Wochentag eine eigene Vokabel zu lernen (wie z.B. Monday, Tuesday, Wednesday usw. im Englischen oder lundi, mardi, mercredi usw. im Französischen).
Montag heißt auf Chinesisch xīngqīyī 星期一, Dienstag xīngqīèr 星期二 usw., wobei xīngqī 星期 „Woche“ (wörtlich eigentlich „Sternperiode“) bedeutet.
Einzige Ausnahme bildet der Sonntag, der als „Tag der Sonne“ (xīngqīrì 星期日, wobei 日 rì "Sonne" bedeutet) oder manchmal auch als „Tag des Himmels“ (xīngqītiān 星期天, 天 tiān „Himmel“) bezeichnet wird.
星期一
xīngqīyī
Montag
星期二
xīngqī'èr
Dienstag
星期三
xīngqīsān
Mittwoch
星期四
xīngqīsì
Donnerstag
星期五
xīngqīwǔ
Freitag
星期六
xīngqīliù
Samstag
星期日
星期天
xīngqīrì, xīngqītiān
Sonntag
Da in China noch ein weiteres Wort für „Woche“ gebraucht wird, nämlich zhōu 周, sagen die Chinesen je nach Region bzw. persönlicher Gewohnheit statt xīngqīyī 星期一, xīngqī'èr 星期二 usw. oft auch zhōuyī 周一, zhōuèr 周二 usw.
周一
zhōuyī
Montag
周二
zhōu'èr
Dienstag
周三
zhōusān
Mittwoch
周四
zhōusì
Donnerstag
周五
zhōuwǔ
Freitag
周六
zhōuliù
Samstag
周日
周天
zhōurì, zhōutiān
Sonntag
Bleibt nur noch die Frage, wie man nach dem Wochentag fragt. Auch hier findet sich die Antwort in Lektion 6, wo wir gelernt haben, dass man nach kleineren Zahlen am besten mit dem Fragewort jǐ 几 fragt. Es heißt also:
Frage:
今天(是)星期几?
Jīntiān (shì) xīngqījǐ?
Heute – Wochentag – wie viel?
"Welcher Wochentag ist heute?"
Antwort:
今天(是)星期五。
Jīntiān (shì) xīngqīwǔ.
Heute – Wochentag – fünf.
"Heute ist Freitag."
Frage:
今天(是)周几?
Jīntiān (shì) zhōujǐ?
Heute – Wochentag – wie viel?
"Welcher Wochentag ist heute?"
Antwort:
今天(是)周五。
Jīntiān (shì) zhōuwǔ.
Heute – Wochentag – fünf.
"Heute ist Freitag."
Eine unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiche Verabredungen ist natürlich die Fähigkeit, Uhrzeitangaben zu machen bzw. sie zu verstehen! Um Zeitangaben im Chinesischen zu formulieren, sind neben den Zahlen nur einige wenige weitere Vokabeln nötig, nämlich die folgenden:
点
点钟
分
分钟
小时
半
一刻
diǎn
diǎnzhōng
fēn
fēnzhōng
xiǎoshí
bàn
yíkè
Uhrzeit, Uhr (wörtl. eigentlich „Punkt“)
Uhrzeit (für Angaben der vollen Stunde)
Minute
Minute (für reine Minutenangabe)
Stunde
halb, Hälfte (z.B. wie in „halbe Stunde“)
(eine) Viertelstunde
点 点钟 分 分钟 小时 半 一刻 |
diǎn diǎnzhōng fēn fēnzhōng xiǎoshí bàn yíkè |
Uhrzeit, Uhr (wörtl. eigentlich „Punkt“) Uhrzeit (für Angaben der vollen Stunde) Minute Minute (für reine Minutenangabe) Stunde halb, Hälfte (z.B. wie in „halbe Stunde“) (eine) Viertelstunde |
Mithilfe dieser wenigen Vokabeln lassen sich eigentlich alle gängigen Zeitangaben formulieren.
六点,六点钟
liù diǎn, liù diǎnzhōng
6:00 Uhr (bei Zeitangaben der vollen Stunde kann entweder die Kurzform „diǎn“ oder die Langform „diǎnzhōng“ verwendet werden)
六点零五分
liù diǎn líng wǔ fēn
6:05 Uhr (wörtlich sechs Uhr – null – fünf – Minuten)
六点一刻
六点半,六点三十分
差一刻七点
liù diǎn yíkè
liù diǎn bàn, liù diǎn sānshí fēn
chā yīkè qī diǎn
6:15 Uhr (viertel nach sechs)
6:30 Uhr (halb sieben, sechs Uhr dreißig)
6:45 Uhr (Viertel vor sieben, wörtl. "es fehlt eine Viertelstunde bis sieben Uhr")
十五分钟
三十分钟
半个小时
三个小时
shíwǔ fēnzhōng
sānshí fēnzhōng
bàn gè xiǎoshí
sān gè xiǎoshí
15 Minuten
30 Minuten
eine halbe Stunde
drei Stunden
六点,六点钟 |
liù diǎn, liù diǎnzhōng |
6:00 Uhr (bei Zeitangaben der vollen Stunde kann entweder die Kurzform „diǎn“ oder die Langform „diǎnzhōng“ verwendet werden |
六点零五分 |
liù diǎn líng wǔ fēn |
6:05 Uhr (wörtlich sechs Uhr – null – fünf – Minuten) |
六点一刻 |
liù diǎn yíkè |
6:15 Uhr (viertel nach sechs) |
六点半,六点三十分 |
liù diǎn bàn, liù diǎn sānshí fēn |
6:30 Uhr (halb sieben, sechs Uhr dreißig) |
差一刻七点 |
chā yīkè qī diǎn |
6:45 Uhr (Viertel vor sieben, wörtl. „es fehlt eine Viertelstunde bis sieben Uhr) |
十五分钟 |
shíwǔ fēnzhōng |
15 Minuten |
三十分钟 |
sānshí fēnzhōng |
30 Minuten |
半个小时 |
bàn gè xiǎoshí |
eine halbe Stunde |
三个小时 |
sān gè xiǎoshí |
drei Stunden |
Die Uhrzeit erfragen kann man mit diesem chinesischen Satz:
Frage:
现在几点?
Xiànzài jǐ diǎn?
Jetzt – wie viel – Uhrzeit/Punkt?
"Wie viel Uhr ist es jetzt?"
Antwort:
现在八点一刻。
Xiànzài bā diǎn yíkè.
Jetzt – 8 - Uhrzeit/Punkt – ein Viertel.
"Es ist jetzt viertel nach acht."
In Lektion 6 haben wir das Wort zěnme 怎么 „wie“ bereits kennen gelernt:
这个怎么卖?
Zhè ge zěnme mài?
Dieses – Stück – wie – verkaufen?
„Wie viel kostet das?“ (wörtl. „Wie wird das verkauft?“)
Mit dem Fragewort zěnme kann man danach fragen, wie Dinge getan werden oder ablaufen. zěnme steht dabei stets vor dem Verb, dessen Eigenschaften es erfragt.
机场怎么走?
Jīchǎng zěnme zǒu?
Flughafen – wie – gehen/laufen?
„Wie kommt man zum Flughafen?“
Katze 中文怎么说?
„Katze“ zhōngwén zěnme shuō?
Katze – Chinesisch – wie – sagen?
„Wie sagt man Katze auf Chinesisch?“
Will man nach Eigenschaften von Dingen, Personen oder ganzen Sachverhalten fragen, verwendet man das Fragewort zěnmeyàng 怎么样, das ebenfalls „wie, auf welche Weise“ bedeutet. Anders als zěnme steht zěnmeyàng stets hinter einem Substantiv oder dem Verb.
今天天气怎么样?
Jīntiān tiānqì zěnmeyàng?
Heute - Wetter - wie?
„Wie ist heute das Wetter?“
他的中文怎么样?
Ta de Zhōngwén zěnmeyàng?
Sein – Chinesisch – wie?
„Wie ist sein Chinesisch?“
你觉得怎么样?
Nǐ juéde zěnmeyàng?
Du – finden – wie?
„Wie findest du das?"
Zěnmeyàng 怎么样 kann aber auch alleine stehen bzw. einer vollständigen Aussage nachgestellt werden. Dann trägt es die Bedeutung „Was meinst du/meint ihr?“ bzw. „Was hältst du/haltet ihr davon?“
我们晚上去酒吧,怎么样?
Wǒmen wǎnshang qù jiǔbā, zěnmeyàng?
Wir – abends – gehen – Bar, was meint ihr/meinst du?
„Lasst uns am Abend in eine Bar gehen, was meint ihr?“
我们在咖啡馆见,怎么样?
Wǒmen zài kāfēiguǎn jiàn, zěnmeyàng?
Wir – in – Café – treffen/sehen, was meint ihr/meinst du?
„Was hältst du davon, wenn wir uns im Café treffen?“
![]() |
|
学中文
xué Zhōngwén
v+n
Chinesisch lernen
学德文
xué Déwén
v+n
Deutsch lernen
走
zǒu
v
(zu Fuß) gehen, laufen
说
shuō
v
sprechen, sagen
喝咖啡
hē kāfēi
v+n
Kaffee trinken
今天
jīntiān
adv
heute
看书
kànshū
vo
lesen, ein Buch lesen
工作
gōngzuò
v/n
arbeiten, Arbeit
学校
xuéxiào
n
Schule, teilweise auch: Universität
图书馆
túshūguǎn
n
Bibliothek
去酒吧
qù jiǔbā
v+n
in eine Bar gehen
Kulturhighlight:
13 oder 4? - Von Glücks- und
Unglückszahlen im Reich der Mitte
13 oder 4? - Von Glücks- und Unglückszahlen im Reich der Mitte
Alle guten Dinge sind drei, heißt es ja bekanntlich im Deutschen. Und die Zahl 13 verheißt bei uns im Volksglauben Ungemach, man denke nur an Freitag den 13., das 13. Stockwerk oder den Ausspruch „Jetzt schlägt’s 13!“.
Auch im chinesischen Kulturkreis wird Zahlen eine besondere Symbolik zugeschrieben, jedoch eine ganz andere als bei uns. In China hängt solcher Aberglaube meist eng mit der Aussprache der chinesischen Zahlen zusammen.
Zunächst das Unerfreuliche: Die böse 4
Die Zahl 4 kommt im Reich der Mitte nicht gut weg. Sie gilt weitläufig als Unglückszahl. Der Grund: Das chinesische Wort für „vier“ sì 四 klingt ähnlich wie sǐ 死 „sterben“ oder „Tod“. Kein Wunder, dass wichtige Anlässe wie Hochzeiten, Vertragsabschlüsse oder andere offizielle Feierlichkeiten in China nicht an Unglücksdaten wie etwa dem 4. Tag eines Monats angesetzt werden. Der vierte Stock gilt als Unglücksetage. (Man beachte hierbei allerdings, dass die chinesische Zählweise von Stockwerken im Erdgeschoss beginnt, sprich unser Erdgeschoss wird in China als „1. Stock“ bezeichnet, „Unglücksstockwerk 4“ entspricht also unserem 3. Stock.) Einen ähnlich schlechten Ruf haben übrigens auch Zimmernummern, Autokennzeichen oder Telefonnummern, in denen gehäuft die Ziffer 4 auftaucht.
Lucky numbers: 6, 8 und 9
Als Glückszahlen gelten in China die Ziffern 6, 8 und 9, da ihre Aussprache an positiv besetzte Wörter erinnert.
Läuft bei ihr! - Die Zahl 6
Die Zahl 6 (liù 六) wird auf Chinesisch genauso ausgesprochen wie liú 流 „problemlos/reibungslos verlaufen“ bzw. „fließen“. Sie wird daher mit dem erfolgreichen Vorankommen beruflicher und anderer Vorhaben assoziiert.
Her mit dem Schotter! - Die Zahl 8
Die Ziffer 8, hochchinesisch bā 八, wird im Kantonesischen fā ausgesprochen und erinnert an den Begriff fācái 发财 „reich werden“. Sie verkörpert damit den Chinese dream des finanziellen Aufstiegs und ist folgerichtig als Glücksbringer in Autokennzeichen und Handynummern beliebt. Wer sein Geschäftsvorhaben von Anfang an unter einen guten Stern stellen will, der besiegelt wichtige Verträge am besten am 8. Tag eines Monats morgens um acht Uhr acht.
Neunundneunzig Jahre und länger – Die Zahl 9
Die Zahl jiǔ 九 „Neun“ wird im Hochchinesischen genauso ausgesprochen wie das Schriftzeichen jiǔ 久 „lange Zeit, von Dauer“. Sie symbolisiert von daher Dauerhaftigkeit, Langlebigkeit und Beständigkeit und wird in China oft im Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaften gebraucht.
Zahlen in der Alltagssprache: 520 und 250
Wer wenig für Aberglauben übrig hat, für den dürfte die Beschäftigung mit Zahlen im Chinesischen trotzdem interessant sein. Denn in der Alltags- und Internetsprache tauchen Zahlen in China manchmal an unerwarteter Stelle auf. Nicht selten werden sie als Platzhalter für ähnlich klingende Ausdrücke verwendet.
Bitte nicht wundern also, wenn sich der chinesische Sprachpartner über WeChat bzw. WhatsApp plötzlich mit einem lässigen „88“ verabschiedet. Denn die Aussprache der Ziffern 8-8 (bā bā) klingt für Chinesen ähnlich wie das englische „bye bye“ (báibái). Aufhorchen sollte man bei der Zahlenfolge 520 (wǔ èr líng). Diese wird in China nämlich als Synonym für das ähnlich klingende „Wǒ ài nǐ“ 我爱你 "Ich liebe dich" verwendet. Viele Pärchen zelebrieren deshalb den 20. Mai als alternativen Valentinstag.
Doch hinter chinesischen Zahlreihen können sich auch böse Überraschungen verbergen. Wird man zum Beispiel von jemandem als „250“ (èrbáiwǔ) bezeichnet, so schimpft er einen als „Idioten“. Und die Zahl 38 (sān-bā), abgeleitet vom Weltfrauentag am 8. März, wird manchmal abwertend im Sinne von „Zicke, dumme Nuss, Weibsbild“ gebraucht.
Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!
Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!
Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.
Also - los geht's!
Xiǎo Liú, nǐ máng bù máng?
Xiao Liu, du – beschäftigt – nicht beschäftigt?
„Xiao Liu, bist du beschäftigt?“
小刘,你忙不忙?
Háixíng, bù máng, zěnmele?
Noch – gehen, nicht – beschäftigt, was ist los?
„Es geht, bin nicht beschäftigt. Was gibt es?“
还行,不忙,怎么了?
Nǐ míngtiān wǎnshang yǒu méiyǒu kòng?
Du – morgen – Abend – haben – nicht haben – freie Zeit?
„Hast du morgen Abend Zeit?“
你明天晚上有没有空?
Yào bú yào yìqǐ xuéxí?
Wollen – nicht wollen – wir – zusammen – lernen?
„Wollen wir zusammen lernen?“
要不要一起学习?
Míngtiān shì xīngqījǐ?
Morgen – ist – welcher Wochentag?
„Welcher Wochentag ist denn morgen?“
明天是星期几?
Xīngqīwǔ.
Wochentag fünf (Freitag).
„Freitag.“
星期五。
Nà wǒ yǒu kòng.
Dann – ich – habe - freie Zeit.
„Dann hab‘ ich Zeit."
那我有空。
Jǐ diǎn zài nǎr jiàn?
Wie viel – Uhr/Punkt – in/an – wo – sehen/treffen?
„Wann und wo treffen wir uns?"
几点在哪儿见?
Wǒmen wǎnshang liù diǎn bàn zài kāfēiguǎn jiàn, zěnmeyàng?
Wir – abends – sechs – Uhr/Punkt – halb – in – Café – sehen/treffen, wie wär’s damit?
„Wie wäre es, wenn wir uns abends um halb sieben im Café treffen?“
我们晚上六点半在咖啡馆见,怎么样?
Hǎode, nà jiù míngtiān jiàn!
Gut, dann – morgen – treffen/sehen!
„In Ordnung, dann sehen wir uns morgen!"
好的,那就明天见!
Míngtiān jiàn!
Morgen – sehen!
„Bis morgen!"
明天见!
"Eins, zwei, drei - Aubergiiine!"
a
a
Schreib uns!
Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?
Wir freuen uns über deine E-Mail!
Fluchen für Fortgeschrittene
Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!