Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
Yī - èr - sān, qiézi!
Location: Beim Sightseeing
Lena ist in der Frankfurter Innenstadt unterwegs. Als sie über den Rathausplatz schlendert, sieht sie ein Grüppchen chinesischer Touristen, die eifrig Erinnerungsfotos schießen und dabei mit einem Selfie-Stick hantieren. Eine weitere Chance, um auf Chinesisch ins Gespräch zu kommen, freut sich Lena, und steuert schnurstracks auf die Reisenden zu...
Kommunikation:
● ein Foto für und mit Chinesen schießen
● über Dinge sprechen, die man schon einmal getan bzw. erlebt hat
● darüber sprechen, ob jemandem etwas gefällt
● jemandem etwas auf Chinesisch wünschen
("Viel Spaß!", "Gute Reise!" etc.)
● sich verabschieden
Grammatik:
● die Modalverben kěyǐ, huì und néng
● Partikel de(2) zum Anschluss von Adverbien
● Nix Präsens und Futur - Die Zeiten im Chinesischen
● das Suffix guo ("Hast du schon mal…?")
● gängige Wunschformeln im Chinesischen
Kulturhighlight:
● "Woher, woher!" - Ungerechtfertigtes Lob und wie man es fachmännisch zurückweist!
a
Lektionsdialog 8:
Tourist:
Excuse me, can you take a photo for us?
Excuse me, can you take a photo for us?
„Excuse me, can you take a photo for us?“
Lena:
Kěyǐ ya, méi wèntí!
Können – ya, nicht/kein – Problem!
„Kann ich, kein Problem!"
可以呀,没问题!
Tourist:
Á? Nǐ huì shuō Zhōngwén!
Ah? Du – können/beherrschen – sprechen – Chinesisch.
„Ah? Du kannst ja Chinesisch sprechen.“
啊?你会说中文!
Lena:
Wǒ zhǐ huì shuō yīdiǎndiǎn.
Ich – nur - können/beherrschen – sprechen – ein kleinwenig.
„Ich kann nur ein kleines bisschen sprechen.“
我只会说一点点。
Tourist:
Nà nǐ shuō de hái zhēn búcuò.
Na – du – sprechen – de2 – schon – wirklich – nicht – schlecht.
„Na du sprichst aber schon wirklich nicht schlecht.“
那你说得还真不错。
Lena:
Nǎlǐ nǎlǐ, háishi hěn chà!
Woher – woher, immer noch – sehr – schlecht.
„Zuviel des Lobes, es ist immer noch sehr schlecht."
哪里哪里,还是很差!
Tourist:
Nǐ qùguo Zhōngguó ma?
Du – gehen/reisen/fahren – schon einmal - China – MA?
„Bist du schon mal in China gewesen?“
你去过中国吗?
Lena:
Méi qùguo, dàn hěn xiǎng qù! Nǐmen xǐhuan Déguó ma?
Nicht - gehen/reisen – schon einmal, aber – sehr – möchten – gehen! Ihr – mögt – Deutschland – MA?
„Nein. Aber ich möchte unbedingt mal hin! Gefällt euch Deutschland?"
没去过,但很想去!你们喜欢德国吗?
Tourist:
Xǐhuan. Wǒmen wánr de hěn kāixīn.
Mögen! Wir – amüsieren – de2 – sehr – fröhlich.
„Ja! Wir amüsieren uns prächtig."
喜欢!我们玩儿得很开心。
Lena:
Láilailai, wǒ bāng nǐmen pāi ba, yī- èr - sān, qiézi!
Kommt kommt kommt, ich – helfe – euch – aufnehmen/fotografieren – BA (Vorschlag). Eins – zwei – drei, Aubergine!
„Kommt, ich mache für euch ein Foto. Eins, zwei, drei – cheeeese!"
来来来,我帮你们拍吧。一、二、三,茄子!
Tourist:
Xièxie, nǐ rén zhēn hǎo!
Danke, du – Mensch – wirklich – gut.
„Danke! Du bist wirklich eine ganz Nette!"
谢谢,你人真好!
Lena:
Búkèqi, zhù nǐmen zài Déguó wánr de kāixīn! Zàijiàn!
Nicht – (brauchen) – höflich, wünsche – euch – in - Deutschland – amüsieren – de2 – fröhlich! Wiedersehen!
„Gern geschehen. Dann wünsche ich euch in Deutschland noch viel Spaß bei euren Unternehmungen! Macht’s gut!"
不客气,祝你们在德国玩儿得开心!再见!
Tourist:
Báibái!
Bye bye!
„Tschüss!"
拜拜!
![]() |
|
可以
kěyǐ
aux
können, dürfen, könntest/könnten
会
huì
aux
können, beherrschen, erlernt haben
能
néng
aux
können, in der Lage sein, die Möglichkeit haben
只
zhǐ
adv
nur, lediglich
一点点
yīdiǎndiǎn
adv
ein kleines bisschen, ein klitzeskleines bisschen
得
de
part
Partikel zum Anschluss von Adverben
真
zhēn
adv,adj
wirklich, echt, wahr, real
错
cuò
adj
falsch, schlecht
不错
búcuò
adv
Nicht schlecht! Nicht übel!
哪里哪里
nǎlǐ nǎlǐ
Ach woher denn! Zuviel des Lobes! (wörtl. "wo-wo")
还是
háishi
adv
hier: doch noch, noch immer
差
chà
adj
schlecht, ungenügend, mangelhaft
去过
qùguo
v+part
schon einmal gewesen sein, schon einmal gereist sein nach
没去过
méi qùguo
neg+adv+part
noch nie gewesen sein, noch nie gereist sein nach
但,但是
dàn, dànshì
konj
aber, dennoch
想
xiǎng
v
möchten, denken, vermissen
喜欢
xǐhuan
v
mögen, etw. gerne tun, gern haben
玩儿
wánr
v
sich amüsieren, sich vergnügen, etw. unternehmen; auch: spielen
开心
kāixīn
adj
fröhlich, froh, happy
拍
pāi
v
fotografieren, filmen, ein Aufnahme machen (Foto oder Film)
拍照
pāizhào
vo
Fotos schießen, ein Foto aufnehmen
茄子
qiézi
n
Aubergine, "Cheeeese!" (in China ruft man, um zu Fotos mit breitem Lächeln zu animieren, nicht "Cheeese", sondern "Qiéeeeezi!". Da bei der Aussprache des Lautes qié die Mundwinkel weit in beide Richtungen gespreizt werden, eignet sich das Wort qiézi prima als Cheeeese-Pendant. Also: "Und jetzt alle: Aubergine!")
祝
zhù
v
jmdm. etw. wünschen
再见!
Zàijiàn!
Gruß
Auf Wiedersehen!, Tschüss! Mach's gut! Macht es gut! (wörtl. Wieder - sehen)
拜拜!
Báibái!
ugs
Tschüss! Byebye (lautliche Entlehnung aus dem Englischen)
„Können“ ist nicht gleich „können“ – zumindest in der chinesischen Sprache. Hier gibt es nämlich gleich drei Hilfsverben, die im Deutschen mit „können“ übersetzt werden. Im Chinesischen unterscheiden sich diese Modalverben jedoch in ihrer Verwendung.
Für den weiteren Chinesisch-Weg ist es von daher nützlich, diese drei Hilfsverben schon gleich von Beginn an einmal gegenüberzustellen und zu vergleichen. So fällt es von Anfang an leicht, sie auseinanderzuhalten.
Dieses Hilfsverb haben wir bereits in Lektion 1 kennengelernt.
Faustregel: Immer dann, wenn sich im Deutschen ein „können“ auch durch „dürfen“ bzw. ein höfliches „könntest du/könnten Sie“ ersetzen lässt, verwendet man im Chinesischen kěyǐ 可以.
你可以帮我们拍照吗?
Nǐ kěyǐ bāng wǒmen pāizhào ma?
Du – können/könnten – helfen – uns – ein Foto schießen - MA?
„Könntest du ein Foto für uns machen?“
我可以坐这儿吗?
Wǒ kěyǐ zuò zhèr ma?
Ich – können/dürfen – sitzen – hier – MA?
„Dürfte ich mich hier hinsetzen?“
这里不可以抽烟!
Zhèlǐ bù kěyǐ chōuyān!
Hier – nicht - können/dürfen – rauchen!
„Hier darf man nicht rauchen!“
In dieser Lektion lernen wir mit huì 会 das zweite „können“ des Chinesischen kennen. Es steht für Können im Sinne des Beherrschens einer erlernten Fähigkeit (z.B. eine Sprache, ein Instrument, eine Ballsportart, ein Computerprogramm usw.).
Faustregel: Immer dann, wenn wir im Deutschen ein „können“ gedanklich durch „beherrschen, erlernt haben, wissen, wie es geht“ ersetzen können, verwendet man im Chinesischen huì.
我会说中文。
Wǒ huì shuō Zhōngwén.
Ich – können/beherrschen – sprechen – Chinesisch.
„Ich kann Chinesisch sprechen.“
他会打乒乓球。
Tā huì dǎ pīngpāngqiú.
Er - können/beherrschen – spielen/schlagen – Tischtennis.
„Er kann Tischtennis spielen.“
我不会游泳。
Wǒ bú huì yóuyǒng.
Ich – nicht können – schwimmen.
„Ich kann nicht schwimmen.“
Die dritte und letzte Können-Variante heißt néng 能. Sie bedeutet „können“ im Sinne von in der Lage sein oder die Möglichkeit haben, etwas zu tun.
Faustregel: Immer dann, wenn wir im Deutschen ein „können“ gedanklich durch „die Möglichkeit haben, in der Lage sein“ ersetzen können, verwendet man im Chinesischen néng 能.
你明天能来吗?
Nǐ míngtiān néng lái ma?
Du – morgen – können/in der Lage sein – kommen – MA?
„Kannst du morgen kommen?“
你们能不能安静一点?
Nǐmen néng bù néng ānjìng yīdiǎn?
Ihr - können/in der Lage sein – nicht können/nicht in der Lage sein – ruhig sein – ein bisschen?
„Könnt ihr ein bisschen ruhiger sein?“
Wer eine Sprache erlernt, will nicht nur darüber sprechen, was er tut, sondern eben auch wie er diese Dinge tut. Im Deutschen geschieht das in der Regel über die adverbielle Verwendung von Adjektiven (z.B. schnell essen, übermüdet Auto fahren).
Wollen wir im Chinesischen eine Tätigkeit näher beschreiben, müssen wir hinter das Verb einfach die Partikel de 得 stellen, um das beschreibende Adjektiv anzuschließen. Verb und Adjektiv verändern sich dabei nicht, juhu!
吃得快
chī de kuài
essen – DE – schnell
schnell essen
做得好
zuò de hǎo
machen – DE – gut
etw. gut machen, gut gemacht!
说得慢
shuō de màn
sprechen – DE – langsam
langsam sprechen
你的中文说得很好。
Nǐ de Zhōngwén shuō de hěn hǎo.
Dein – Chinesisch – sprechen – DE – sehr – gut.
„Du sprichst sehr gut Chinesisch.“
我们玩儿得很开心。
Wǒmen wánr de hěn kāixīn.
Wir – amüsieren – DE – sehr – fröhlich.
„Wir amüsieren uns ganz prima.“
他吃得快,我吃得慢。
Tā chī de kuài, wǒ chī de màn.
Er – essen – DE – schnell, ich – essen – DE – langsam.
„Er isst schnell, ich esse langsam.“
In der verneinten Form wird das Wort bù 不 vor das Adjektiv gestellt.
Kleine Erinnerung: Steht das Adverb bù 不 vor einem Adjektiv, muss das Adverb/Kopulaverb hěn „sehr/sein“ entfallen (siehe Lektion 2).
你的中文说得不好。
Nǐ de Zhōngwén shuō de bù hǎo.
Dein – Chinesisch – sprechen – DE – nicht – gut.
„Du sprichst kein gutes Chinesisch.“
我们玩儿得不开心。
Wǒmen wánr de bù kāixīn.
Wir – amüsieren – DE – nicht – fröhlich.
„Wir amüsieren uns nicht vergnüglich.“
In Lektion 2 hatten wir bereits eine andere Partikel namens „de“ kennengelernt (die wir in Zukunft de1 nennen). Sie unterscheidet sich von unserem neuen „de“ (das wir in Zukunft de2 nennen) nur im chinesischen Schriftbild, nicht aber in Pinyin und Aussprache.
Beide Partikeln haben jedoch ganz unterschiedliche grammatische Funktionen:
De1 (Lektion 2) steht in der Regel vor einem Substantiv (wie im Falle der Possessivpronomen, z.B. Nǐ de Zhōngwén 你的中文 „dein Chinesisch“) und verbindet nähere Beschreibungen mit dem dazugehörigen, folgenden Nomen.
De2 steht dagegen stets nach dem Verb (z.B. zuò de hǎo 做得好 "gut machen, gut gemacht!", weitere Beispiele siehe oben).
Für das spätere Lernen lohnt es sich, die beiden Partikeln schon zu Beginn auseinanderzuhalten, selbst wenn man sich anfangs nicht mit dem chinesischen Schriftbild auseinandersetzt.
Also merke:
De1 = „nominales De“: steht vor Substantiven
De2 = „adverbiales De“: steht nach Verben
In der nächsten Lektion (Lektion 9) verraten wir euch dann, was man mit dem altbekannten de1 noch so alles anstellen kann!
Wer sich beim Erlernen einer europäischen Fremdsprache verloren im Dickicht der grammatischen Zeitformen schon einmal wild die Haare gerauft hat, kann aufatmen! Denn das Chinesische kommt ganz locker ohne gesonderte Verbbeugungen für Futur, Plusquamperfekt und Konsorten aus!
Das gilt vor allem für Aussagen über die Gegenwart oder die Zukunft. Hier muss das Verb meist noch nicht einmal durch den Zusatz besonderer grammatischer Elemente wie Partikeln angepasst werden. Es reicht hier oftmals völlig, die jeweilige Zeit durch ein Zeitadverbial anzuzeigen:
我现在去超市。
Wǒ xiànzài qù chāoshì.
Ich – jetzt – gehen – Supermarkt.
„Ich gehe jetzt in den Supermarkt.“
他今天不在家。
Tā jīntiān bú zài jiā.
Er – heute – nicht – in – Zuhause.
„Er ist heute nicht zuhause.“
我明天去上海。
Wǒ míngtiān qù Shànghǎi.
Ich – morgen – gehen/reisen – Shanghai.
„Ich werde morgen nach Shanghai reisen.“
你们明年结婚吗?
Nǐmen míngnián jiéhūn ma?
Ihr – nächstes Jahr – heiraten – MA?
„Werdet ihr nächstes Jahr heiraten?“
Manchmal werden zum Ausdruck der Zukunft auch Hilfsverben verwendet, darunter xiǎng, yào und dǎsuàn, die wir euch in Lektion 12 genauer vorstellen.
Zum Ausdruck der Vergangenheit gibt es zwei wichtige Funktionswörter, die man sich merken sollte: Das erste, nämlich guo 过, stellen wir euch im folgenden Grammatikpunkt Nummer 4 vor. Ein weiteres werden wir in der nächsten Lektion kennen lernen, nämlich die Partikel le 了.
Im Chinesischen gibt es eine spezielle Zeitform, mit der man ausdrücken kann, dass man etwas schon einmal erlebt oder getan hat (in Grammatikbüchern wird das als „experientieller perfektiver Aspekt“ bezeichnet, aber das nur am Rande).
Um diese Zeitform zu bilden, muss im Chinesischen an das Verb lediglich die Partikel guo 过 angehängt werden. Ins Deutsche übersetzt bedeutet die Zeitform „etwas schon einmal getan haben“ (Bsp.: „Bist du schon einmal in China gewesen?/Warst du schon einmal in China?“)
Verneinung von guo-Sätzen:
Verneint wird diese Vergangenheitsform mit méi 没 bzw. méiyǒu 没有 und nicht etwa mit bù 不. Auch alle anderen Vergangenheitsformen, die wir noch kennen lernen, werden im Übrigen mit méiyǒu 没有 verneint.
Merke also: méiyǒu 没有 verneint im Chinesischen die Vergangenheit!
Frage:
Antwort:
你吃过包子吗?
Nǐ chīguo bāozi ma?
Du – essen – schon mal – Dampfbrötchen – MA?
„Hast du schon mal chinesische Dampfbrötchen gegessen?“
吃过。/ 没吃过。
Chīguo. / Méi chīguo.
Essen – schon mal. / Nicht – essen – schon mal.
„Ja. / Nein.“
Frage:
Antwort:
你去过中国吗?
Nǐ qùguo Zhōngguó ma?
Du – gehen/reisen – schon mal – China – MA?
„Bist du schon mal in China gewesen?“
去过。/ 没去过。
Qùguo. / Méi qùguo.
Gehen – schon mal. / Nicht - gehen – schon mal.
„Ja./Nein.“
Frage:
Antwort:
你看过这部电影吗?
Nǐ kànguo zhè bù diànyǐng ma?
Du – sehen – schon mal – dieses – Stück – Spielfilm – MA?
„Hast du diesen Film schon mal gesehen?“
看过。/ 没看过。
Kànguo. / Méi kànguo.
Sehen – schon mal. / Nicht - sehen – schon mal.
„Ja./Nein.“
Dann noch einen schönen Abend! Viel Spaß beim Shoppen noch! Frohes Schaffen! Es mag uns nicht bewusst sein, aber wir Deutschen sind Weltmeister darin, mit guten Wünschen um uns zu schmeißen. Für jede Situation haben wir einen erbaulichen Gruß auf den Lippen, der meist das Abschiednehmen einleitet.
Im Chinesischen werden solche Wunschformeln allerdings wesentlich sparsamer verwendet als bei uns. Formulierungen wie „Dann noch einen schönen Abend!“ wird man in China kaum hören.
Für alle, die sich gut gemeinte Wünsche doch nicht ganz verkneifen können oder wollen, haben wir hier eine kleine Liste der chinesischen Entsprechungen gängiger deutscher Wunschformeln sowie einige gebräuchliche chinesische Wünsche zusammengetragen!
一路平安!
Yīlùpíng'ān!
Gute Reise!/Gute Fahrt!
一路顺风!
Yīlùshùnfēng!
Gute Reise!/Gute Fahrt!
慢慢走!
Mànmàn zǒu!
Komm(t) gut heim!
慢慢吃!
Mànmàn chī!
Guten Appetit!
玩儿得开心!
Wánr de kāixīn!
Viel Spaß!
周末愉快!
Zhōumò yúkuài!
Schönes Wochenende!
好好休息!
Hǎohǎo xiūxi!
Erhol dich gut! (statt „Schönen Feierabend“ oder „Schönen Abend!“)
早日康复!
Zǎorì kāngfù!
Gute Besserung!
多保重!
Duō bǎozhòng!
Pass auf dich auf!
万事如意!
Wànshìrúyì!
Ich wünsche dir, dass alles gut klappt!
祝你成功!
Zhù nǐ chénggōng!
Viel Erfolg!
祝你好运!
Zhù nǐ hǎoyùn!
Viel Glück!
祝你生日快乐!生日快乐!
Zhù nǐ shēngrì kuàilè! Shēngrì kuàilè!
Ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch!
![]() |
|
超市
chāoshì
n
Supermarkt
安静
ānjìng
adj
ruhig, leise, still
快
kuài
adj
schnell
慢
màn
adj
langsam
结婚
jiéhūn
v
heiraten, sich vermählen
包子
bāozi
n
Baozi, gefüllte chinesische Dampfbrötchen
电影
diànyǐng
n
Film, ZEW yī bù diànyǐng 一部电影
Kulturhighlight:
Woher, woher! - Ungerechtfertigtes Lob
und wie man es fachmännisch zurückweist!
Woher, woher! - Ungerechtfertigtes Lob und wie man es fachmännisch zurückweist!
Eine Lektion, die man schon in den ersten Zügen seiner Chinesisch-Sprachkarriere lernen wird, ist: Chinesisch ist Balsam für die Seele!
Denn: Sobald man auch nur ein zaghaftes „Ni hao“ hervorgestammelt hat, wird man von der chinesischen Zuhörerschaft meist schon mit überschwänglichen Komplimenten zur eigenen Sprachkompetenz überhäuft.
Das ist einerseits sicherlich schmeichelhaft und spornt zum Weitermachen an, andererseits sollte man diese Komplimente aber auch nicht allzu ernst nehmen, da sie nicht wirklich den Stand der eigenen Fertigkeiten spiegeln. Gerade am Anfang ist solches Lob meist eher Ausdruck der Bewunderung und Freude darüber, dass man sich für die chinesische Sprache interessiert, was Chinesen Ausländern hoch anrechnen.
Mit diesem Wissen im Hinterkopf fährt man also gut, überschwängliche Lobhudeleien höflich abzuschmettern und sich in Bescheidenheit zu üben. Gut, wenn man hierfür stets ein paar passende Floskeln parat hat. Wir geben euch in dieser Lektion ein paar nützliche Formulierungen mit an die Hand.
Antworten auf ungerechtfertigte Komplimente:
你的中文说得很棒!
Nǐ de Zhōngwén shuō de hěn bàng!
Dein – Chinesisch – sprechen – de2 – sehr – super!
„Dein Chinesisch ist ganz fantastisch!“
哪里哪里。
Nǎlǐ nǎlǐ.
Woher - woher.
„Ach, woher denn!“
过奖了。
Guòjiǎng le.
Übermäßig – preisen – LE.
„Zu viel des Lobes.“
不敢当。
Bù gǎndāng.
Nicht – verdienen/würdig sein.
„Das verdiene ich nicht.“
还是很差。
Háishi hěn chà.
Noch immer – sehr – schlecht.
„Es ist immer noch sehr schlecht.“
我只会说一点点。
Wǒ zhǐ huì shuō yīdiǎndiǎn.
Ich – nur – beherrschen – sprechen – ein kleines bisschen.
„Ich kann nur ein kleines bisschen sprechen.“
我就学了一点点。
Wǒ jiù xué le yīdiǎndiǎn.
Ich – nur – lernen – LE – ein kleines bisschen.
„Ich habe nur ein kleines bisschen gelernt.“
Übungsteil: Trainiere deine Chinesisch-Sprechmuskeln!
Eine Fremdsprache zu lernen, ist letztlich keine Wissenschaft, sondern eine praktische Fertigkeit! Genauso wie Schnürsenkel binden oder einen Schlag beim Tennis bzw. einen Bewegungsablauf beim Schwimmen einzuüben, ist auch das Sprechen einer neuen Sprache eine Fähigkeit, die man erst dadurch erlernt und verbessert, dass man sie aktiv trainiert, immer wieder einübt und so automatisiert!
Also: Jetzt bist du gefragt! Am Ende jeder Lektion hast du hier die Möglichkeit, alle Lektionssätze noch einmal einzeln in aller Ruhe anzuhören und vor allem aktiv nachzusprechen und einzuüben.
Also - los geht's!
Kěyǐ ya, méi wèntí!
Können – ya, nicht/kein – Problem!
„Kann ich, kein Problem!"
可以呀,没问题!
Á? Nǐ huì shuō Zhōngwén!
Ah? Du – können/beherrschen – sprechen – Chinesisch.
„Ah? Du kannst ja Chinesisch sprechen.“
啊?你会说中文!
Wǒ zhǐ huì shuō yīdiǎndiǎn.
Ich – nur - können/beherrschen – sprechen – ein kleinwenig.
„Ich kann nur ein kleines bisschen sprechen.“
我只会说一点点。
Nà nǐ shuō de hái zhēn búcuò.
Na – du – sprechen – de2 – schon – wirklich – nicht – schlecht.
„Na du sprichst aber schon wirklich nicht schlecht.“
那你说得还真不错。
Nǎlǐ nǎlǐ, háishi hěn chà!
Woher – woher, immer noch – sehr – schlecht.
„Zuviel des Lobes, es ist immer noch sehr schlecht."
哪里哪里,还是很差!
Nǐ qùguo Zhōngguó ma?
Du – gehen/reisen/fahren – schon einmal - China – MA?
„Bist du schon mal in China gewesen?“
你去过中国吗?
Méi qùguò, dàn hěn xiǎng qù!
Nicht - gehen – schon einmal, aber – sehr – möchten – gehen!
„Nein. Aber ich möchte unbedingt mal hin!"
没去过,但很想去!
Nǐmen xǐhuan Déguó ma?
Ihr – mögt – Deutschland – MA?
„Gefällt euch Deutschland?"
你们喜欢德国吗?
Xǐhuan. Wǒmen wánr de hěn kāixīn.
Mögen! Wir – amüsieren – de2 – sehr – fröhlich.
„Ja! Wir amüsieren uns prächtig."
喜欢!我们玩儿得很开心。
Láilailai, wǒ bāng nǐmen pāi ba!
Kommt kommt kommt, ich – helfe – euch – aufnehmen/fotografieren – BA (Vorschlag)!
„Kommt, ich mache für euch ein Foto!"
来来来,我帮你们拍吧!
Yī- èr - sān, qiézi!
Eins – zwei – drei, Aubergine!
„Eins, zwei, drei – cheeeese!"
一、二、三,茄子!
Xièxie, nǐ rén zhēn hǎo!
Danke, du – Mensch – wirklich – gut.
„Danke! Du bist wirklich eine ganz Nette!"
谢谢,你人真好!
Zhù nǐmen zài Déguó wánr de kāixīn!
Wünsche – euch – in - Deutschland – amüsieren – de2 – fröhlich!
„Dann wünsche ich euch in Deutschland noch viel Spaß bei euren Unternehmungen!"
祝你们在德国玩儿得开心!
Báibái!
Bye bye!
„Tschüss!"
拜拜!
"Einmal Grüntee-Latte, bitte!"
a
a
Schreib uns!
Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Chinesisch-Einsteigerkurs?
Wir freuen uns über deine E-Mail!
Fluchen für Fortgeschrittene
Nimm an unserer Mini-Umfrage teil und hilf mit, NIU ZHONGWEN noch besser zu machen. Als Dankeschön gibt es unser exklusives Vokabelset zum Thema Fluchen.
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!