Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, formulierte es einst der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein sehr treffend. Mit jeder neuen Chinesisch-Vokabel setzt sich also das mentale China-Puzzle ein Stück weiter zusammen. In unserer Chinesisch-Kolumne bringen wir spannende Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen zur Sprache.
a
Roter Teppich, zwei Frauen, ein Kleid. Wenn ein Garderobendoppelgänger aufkreuzt, ist das bei Premierefeiern und Glamourgalas der Promi-Albtraum schlechthin. Aber auch auf privaten Parties, in Großraumbüros und auf Hörsaalbänken sorgt es bei manchem für Modebeklemmung, wenn das Gegenüber mit identischem Sweater oder Sommerkleid aufläuft. Im Chinesischen gibt es sogar einen eigenen Begriff für solche unangenehmen Modezusammenstöße, nämlich 撞衫 zhuàngshān - eine Kombination aus den Zeichen 撞 zhuàng “aufeinanderprallen, zusammenstoßen” (wie in 撞车 zhuàngchē “Autokarambolage”) und 衫 shān wie in 衬衫 chènshān “Oberteil, Bluse, Hemd”.
Natürlich kann man nicht nur mit Oberteilen zusammenstoßen, sondern auch mit allem anderen, was sich an- und aufziehen beziehungsweise mit- und ausführen lässt. Insbesondere wenn man sich das eine oder andere trendige “Explosionsmodell” (爆款 bàokuǎn - die bildhafte chinesische Bezeichnung für ein Produkt, das reißenden Absatz findet) zugelegt hat.
Die Palette möglicher Unfallszenarien in der Fußgängerzone reicht vom Schuhclash (撞鞋 zhuàngxié), über Hosenclashs (撞裤子 zhuàng kùzi) und Taschenclashs (撞包 zhuàngbāo) bis hin zum Sonnenbrillenclash (撞墨镜 zhuàng mòjìng). Wem der Zufall besonders übel mitspielt, der erlebt vielleicht sogar einen Gesichtsclash (撞脸 zhuàngliǎn), sprich begegnet jemandem, der einem wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Und zu guter letzt wäre da auch noch die gefürchtete “Namenskarambolage” - also Menschen, die entweder exakt den gleichen Namen tragen (同名 tóngmíng) oder deren Name sich im Chinesischen zwar aus unterschiedlichen Schriftzeichen zusammensetzt, aber (aufgrund der vielen gleichklingenden Zeichen) identisch ausgesprochen wird (同音 tóngyīn).
Die Chinesen haben aus der Not übrigens eine Tugend gemacht und das Doppelgängertum kurzerhand zum Modetrend erklärt. Auf Taobao und anderen Shoppingplattformen hat sich Zwillingslook zu einer eigenen Fashionkategorie gemausert. Wer hier das Stichwort „Partnerlook“ (情侣装 qínglǚzhuāng) eintippt, wird nicht nur Partner-T-Shirts (情侣衫 qínglǚshān) und Partner-Sweatshirts (情侣卫衣 qínglǚ wèiyī) finden, sondern auch Schlafanzüge (情侣睡衣 qínglǚ shuìyī), Jacken (情侣外套 qínglǚ wàitào), Sneakers (情侣球鞋 qínglǚ qiúxié) und Armbanduhren (情侣手表 qínglǚ shǒubiǎo), ja sogar Komplettoutfits im Pärchenlook.
Der Trend macht übrigens längst nicht mehr bei Turteltäubchen halt, sondern ist auch auf andere Zielgruppen übergeschwappt. Es gibt den Partnerdress in China mittlerweile auch als Familienversion (亲子装 qīnzǐzhuāng - "Eltern-Kind-Look") und sogar als Haustiervariante (passende Pärchen-Outfits für Herrchen/Frauchen und Hund, Katze, Hamster & Co.). Mut zum Modezusammenstoß also. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!
Von Verena Menzel
撞衫
zhuàngshān
Kleider-Clash-Dialoge
情侣装
qínglǚzhuāng
Partnerlook!
diēwèir
"Daddy-Duft"
àirén
"iMenschen"
fàngyáng
"das Schaf rauslassen"
rénshè bēngtā
"Rollen-Kollaps"
hǔbèi-xióngyāo
"Tigerrücken & Bärentaille"
bānzhuān
"Backsteine schleppen"
zhínán’ái
"Chauvi-Cancer"
hǎiwáng
"Poseidon-Playboy"
hěn cài
"Voll gemüsig"
xiānán
"Garnelen-Guys"
kāichē
"Anzügliche Autofahrten"
chuànmén
"Besuchsmarathon"
tùnián
"Hasenjahr"
huángtáo guàntóu
"eingelegte Pfirsiche"
tuōkǒuxiù
"Stand-up-Comedy"
bēiguō
"Topfträger"
dàijià
"Vertretungsfahrer"
xiéyīngěng
"Wortspiele"
guāzǐliǎn
"Guazi-Kult"
zhìyù
"So geht Entschleunigung in China"
fàng gēzi
"Tauben fliegen lassen"
tiàocáo
"Futtertrog-Hopping"
diàndēngpào
"(überflüssige) Glühbirne"
hǔnián
"Tiger, Tiger, Tiger"
bàofùxìng xiāofèi
"Rachekäufe"
yǒngyuǎn de shén
"YYDS"
shuāngshíyī
"Doppelelffest"
xxxu
"Pssst!"
sùliào pǔtōnghuà
"Plastikchinesisch"
fěnsī
"Fannudeln"
tiáoxiū
"Ruhetagwechsel"
dǎ mǎsàikè
"ein Mosaik legen"
dǎ jiàngyóu
"Sojasoße schlagen"
pèngcí
"Porzellan anstoßen"
báicàijià
"Chinakohlpreise"
biāotídǎng
"Klickköder-Clique"
wūlóngqiú
"Oolong-Tor"
fānchē
"Karriere-Crash"
xuéxí-ing
"lern"-ing"
méng
"Mengmania"
zhòngcǎo
"Gräschen pflanzen"
tǎngpíng
"flachliegen"
mōyú
"Fische tätscheln"
bīngxiù
"Eisärmel"
kěn shēngròu
"rohes Fleisch nagen"
fán'ěrsài
"einen auf Versailles machen"
máodùn
"Von wegen Gegensätze"
bǐxīn
"Herzensschnipper"
duō hē rèshuǐ
"Trinkt mehr warmes Wasser!"
bèi lǜ le
"gegrünt werden"
jīwá
"Aufgehuhnte Kinder"
biǎoqíng
"Chinesische Emoticons"
TA
"Gendern auf Chinesisch"
chībō
"Essens-Livestream"
wǎnghóng
"Influencer, Internetstars"
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!